NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Regionalgeschäftsstellen
  4. Ostfriesland
  • (Ohne Titel)
  • Mooshummeln gesucht
  • Mehr über die Regionalgeschäftsstelle
  • Mit Kandidierenden im Austausch über die Ems
Vorlesen

Im Austausch mit Landtagskandidierenden

Exkursion verdeutlicht Handlungsbedarf an der Ems

Am 21. September trafen sich Vertreter des NABU Ostfriesland und des NABU Emsland/Grafschaft Bentheim mit Landtagskandidierenden zu einer gemeinsamen Exkursion an der Ems, um über den Masterplan Ems, eine mögliche Außenemsvertiefung und die Binnenschifffahrt zu diskutieren.

Mit Kandidierenden für die Landtagswahl an der Ems - Foto: Ben Flint

Mit Kandidierenden für die Landtagswahl an der Ems - Foto: Ben Flint

23. September 2022 - Anwesend waren Silke Kuhlemann (CDU, WK 84), Karin Pauls (SPD, WK 82), Nico Bloem (SPD, WK 84), Petra Behnes (Bündnis 90/Die Grünen, WK 82), Bettina Langehuizen-Kubiak (Die Linke, WK 82) und Franziska Junker (Die Linke, WK 83). Am Schöpfwerk Coldeborg wurde die aktuelle Situation der Vogelwelt an der Ems betrachtet: Mit Kiebitz, Goldregenpfeifer und Säbelschnäbler präsentierte sich die Ems von ihrer schönen Seite. Aber die Politiker*innen wurden nicht nur auf die Schönheit der Ems aufmerksam gemacht, sondern auch auf die Probleme, mit denen der Fluss zu kämpfen hat. Bei Ebbe war besonders gut die Strömungsgeschwindigkeit der Ems an den Abbruchkanten der Emsinsel Hatzumer Sand und auch die Verschlickung des Siels am Schöpfwerk zu erkennen.

Bei der anschließenden Diskussion im Familienzentrum in Bunde konnten die Kandidierenden im Austausch mit NABU-Ehrenamtlichen ihre Standpunkte äußern. Alle waren sich einig, dass der Masterplan Ems auf Landesebene vorangebracht werden müsse und die Ökologie mit der Ökonomie in Einklang zu bringen sei. Silke Kuhlemann (CDU) sprach sich dafür aus, bei einer möglichen weiteren Außenemsvertiefung alle Interessenvertreter*innen an einen Tisch zu bringen und gemeinsam eine Lösung zu finden. Franziska Junker (Die Linke) lehnt eine weitere Außenemsvertiefung ab. Bei einer solchen Entscheidung sei zudem Expertenwissen wichtig, betonte Nico Bloem (SPD).

Gefahr für Brutvögel

Besonders die Anstauungen der Ems im Frühjahr bergen große Risiken für die Gelege der Brutvögel entlang der Ems, Flächen die zum Europäischen Vogelschutzgebiet gehören. In diesem Frühjahr wurden Ende März unzählige Gelege geschädigt. Die Natur müsse die Aufstauzeiten für die Emsüberführung vorgeben und nicht die Meyer Werft, sagte Karin Pauls (SPD). Bettina Langehuizen-Kubiak (Die Linke) sprach sich dafür aus, Überführungen in den Wintermonaten zu machen und nicht bis zum letzten legalen Überführungsdatum am 31.3. abzuwarten. Er könne zwar die Forderung des NABU verstehen, aber eine Veränderung von jetzt auf gleich sei nicht möglich, sagte Nico Bloem (SPD).

Keine weitere Emsvertiefung und eine zügige Umsetzun des Masterplan Ems

Jan Schürings, Regionalgeschäftsführer des NABU Ostfriesland verdeutlichte zum Schluss die Forderungen des NABU. Sie sind notwendig, um die Ems und das angrenzende Naturschutzgebiet in einen besseren Zustand zu bringen. Dazu ist eine zügige Weiterführung des Masterplan Ems wichtig; die notwendigen Ressourcen dafür müssen auf Landesebene zur Verfügung gestellt werden. Der NABU lehnt eine Vertiefung der Außenems ab, da sie eine weitere Verschlechterung bedeutet, zu noch größeren Eintrübungen und zu mehr Unterhaltungsbaggerungen führt. Zudem dürfe es in der Politik keine Verknüpfung zwischen der Außenemsvertiefung und dem Masterplan Ems geben. Um in Zukunft eine erfolgreiche Brut der vielen Vögel an der Ems zu gewährleisten, ist eine Verlegung der Überführung der Schiffe auf einen Termin außerhalb der Brutzeit für die Zukunft unausweichlich.

Der NABU dankt den Kandidierenden für den Austausch und wünscht viel Erfolg für die Landtagswahl!


mehr zum Thema:

Ems - Foto: Helmut Kruckenberg

Lebendige Flussmündungen statt Bagger!

Bündnis deutscher und niederländischer Umweltverbände lehnt die Emsvertiefung ab

Grünes Licht für die Vertiefung der Ems? Diese Aussage des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil stößt bei Umweltverbänden in Deutschland und den Niederlanden auf scharfe Kritik. Mehr →

Kontakt:

Jan Fuchs - Foto: NABU/Mareike Sonnenschein

NABU-Regionalgeschäftsstelle Ostfriesland
- Jan Fuchs -
Osterstr. 31
26603 Aurich
Tel. 04941 - 6979 835
info@nabu-ostfriesland.de
www.nabu-ostfriesland.de

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse