NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  • Regionalgeschäftsstelle
    Ostfriesland
  • Regionalgeschäftsstelle
    Ostfriesland
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Regionalgeschäftsstellen
  4. Ostfriesland
  • (Ohne Titel)
  • Mooshummeln gesucht
  • Mehr über die Regionalgeschäftsstelle
  • Mit Kandidierenden im Austausch über die Ems
Vorlesen

Kulturlandschaft für Mensch und Tier erhalten

Der NABU engagiert sich schon seit über 100 Jahren in Ostfriesland. Zur Stärkung dieses Engagements haben sich die 12 ostfriesischen NABU Gruppen mit ihren mehr als 5.500 Mitgliedern unter dem Dach der NABU Regionalgeschäftsstelle Ostfriesland zusammengeschlossen. Die Geschäftsstelle befindet sich in der Auricher Innenstadt (Osterstr. 31) im Zentrum Ostfrieslands. Das betreute Gebiet umfasst die Landkreise Aurich, Leer, Wittmund und die Stadt Emden. Die NABU Gruppen setzen sich für den Erhalt der ostfriesischen Kulturlandschaft mit seinen Weiden, Feuchtwiesen, Mooren und dem Wattenmeer ein. Als bedeutendes Rastgebiet für Zugvögel spielt der Vogelschutz ebenfalls eine außerordentliche Rolle.

Der NABU Ostfriesland bietet zahlreiche Umweltbildungsveranstaltungen wie Vogelbeobachtungen, Fahrradtouren, Fledermauswanderungen und Vorträge an. Dabei richtet sich das Angebot an große und kleine Naturschutzmacher.

Die NABU Regionalgeschäftsstelle Ostfriesland bündelt diese Aktivitäten und unterstützt die ehrenamtlich Aktiven vor Ort. Gleichzeitig dient die Geschäftsstelle interessierten Bürger, der Presse oder den Behörden als Ansprechpartner, wenn diese Fragen zu Naturschutz- oder Umweltthemen haben. Leiter der Regionalgeschäftsstelle Ostfriesland ist Diplom-Biologe Jan Schürings.

Der Aufbau und Betrieb der Regionalgeschäftsstelle wird unterstützt vom NABU Bundesverband in Berlin.

Öffnungszeiten: Jeden Donnerstag von 14 - 17 Uhr.


Mehr über die Arbeit der Regionalgeschäftsstelle:

Kiebitzküken - Foto: Frank Derer
Verordnungen für das „Fehntjer Tief“ unzureichend

Die ostfriesischen Regionalverbände des NABU und Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) bewerten die vorliegenden Verordnungen für das Schutzgebiet „Fehntjer Tief “ in Hinblick auf die Schutzziele als völlig unzureichend. Mehr →

Kontakt:

Jan Fuchs - Foto: NABU/Mareike Sonnenschein

Regionalgeschäftsstelle Ostfriesland
- Jan Fuchs -
Osterstr. 31
26603 Aurich
Tel. 04941 - 6979 835
info@nabu-ostfriesland.de
www.nabu-ostfriesland.de

Kennen Sie Die ÖNSOF?

Wiegoldsburer Meeden - Foto: Michael Steven

Die Ökologische NABU-Station Ostfriesland

Die Ökologische NABU-Station Ostfriesland (ÖNSOF) widmet sich der Gebietsbetreuung von NATURA-2000-Gebieten in Ostfriesland.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse