NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        FAQ und Stellungnahme des NABU Niedersachsen

        FAQ: NABU-Beweidungsprojekte in Leer Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Dekorativer und nachhaltiger Adventskalender

        Adventskalender selbst herstellen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        So können Sie in der kalten Jahreszeit helfen

        Eichhörnchen legen jetzt Wintervorräte an Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt Futtergeräte beschaffen oder selbst bauen

        Winterfütterung: So richten Sie die Futterstelle ein Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Niedersachsen hat besondere Verantwortung für Moorschutz

        Neuer Leitfaden zur Hochmoorsanierung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden

        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden können Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         NABU fordert verstärkten Arten- und Flächenschutz

        Neue Studie zum Artensterben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Acht umweltfreundliche, weihnachtliche Ideen

        Acht umweltfreundliche, weihnachtliche Ideen Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  • Die Ökologische NABU-Station
    Ostfriesland
  • Die Ökologische NABU-Station
    Ostfriesland
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Ökologische Stationen
  4. Ökologische NABU-Station Ostfriesland (ÖNSOF)
  • (Ohne Titel)
  • Förderung des Neuntöters im NSG Ewiges Meer
  • Gehölzarbeiten am Großen Meer
  • Neuntöter im Tannenhauser Moor
  • Nachtfalter-Kartierung in ostfriesischen Mooren
Vorlesen

Die Ökologische NABU-Station Ostfriesland (ÖNSOF) widmet sich der Gebietsbetreuung von NATURA-2000-Gebieten in Ostfriesland. Das Betreuungsgebiet umfasst mehr als 20.000 Hektar.

Durch die Finanzierung des Bundeslandes Niedersachsen unterstützt die Ökologische NABU-Station Ostfriesland (ÖNSOF) die Unteren Naturschutzbehörden und den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) seit dem Jahr 2016 bei Aufgaben der Gebietsbetreuung von NATURA 2000-Gebieten in Ostfriesland.

Das Betreuungsgebiet umfasst zehn Schutzgebiete mit einer Fläche von zusammen mehr als 20.000 ha, die auf die Landkreise Aurich und Wittmund sowie die Stadt Emden verteilt sind. Es handelt sich dabei überwiegend um großflächige Seen-, Marsch-, Niedermoor- und Hochmoorgebiete mit einem herausragenden Bestand an gefährdeten Tier- und Pflanzenarten.


Aufgabenschwerpunkte

  • Bestandserfassungen zu Zwecken der Entwicklung von Schutzmaßnahmen, Durchführung von Erfolgskontrollen oder dem Monitoring bedrohter Artvorkommen und Lebensräume
  • die Vorbereitung und Umsetzung von Projekten zur Verbesserung der Erhaltungszustände bedrohter Lebensräume und der Populationen gefährdeter Arten
  • die organisatorische Unterstützung der Naturschutzbehörden, zum Beispiel bei der Aufstellung von Managementplänen, und die Entwicklung von Finanzierungslösungen für erforderliche Schutzmaßnahmen.
Inhaltliche Themenschwerpunkte

  • alle Facetten des Wiesenvogelschutzes vom Gelege- und Kükenschutz über Maßnahmen zur Einrichtung einer erhöhten Wasserstandshaltung, Verbesserung der Vegetationsstruktur von Grünlandflächen in den Brutgebieten, Sicherstellung des offenen Charakters der Landschaft bis hin zum Prädationsmanagement
  • Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen für die FFH-Lebensraumtypen „Artenreiche Pfeifengraswiesen“, „Borstgrasrasen“ und „Atlantische Glockenheiden“ sowie die Sumpfdotterblumenwiesen mit ihren jeweiligen Lebensgemeinschaften
  • Artenschutzmaßnahmen für Küstenvögel (Säbelschnäbler, Sandregenpfeifer), Flussseeschwalben, Fischadler und Seeadler, Moorfrosch, Seefrosch, Kreuzkröte, Kreuzotter, seltenen Hummelarten und für in den Hochmoorschutzgebieten vorkommende stark bedrohte Pflanzenarten
  • Konzipierung und Umsetzung von Naturerlebnis- und Umweltbildungsangeboten als Teil von Besucherlenkungskonzepten
Ein wesentliches Merkmal der Arbeit ist die intensive Zusammenarbeit und Abstimmung von Schutzmaßnahmen mit Eigentümern, Bewirtschaftern, Jagdberechtigten, Fischerei und Naturschutzverbänden. Die ÖNSOF hat damit die Funktion als Kenner und Kümmerer für die Belange der Schutzgebiete und versucht mit den Akteuren vor Ort, Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Entwicklung auf den Weg zu bringen und Lösungen für die Finanzierung zu organisieren.

Insbesondere bei Bestandserfassungen und anderen Datenerhebungen (z.B. Messung Wasserstände), bei praktischen Naturschutzmaßnahmen und bei der Unterhaltung von Besuchereinrichtungen wird die ÖNSOF von ehrenamtlich tätigen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen unterstützt.


Aufgaben der Ökologischen Station:

  • Unterstützung der Gebietsbetreuung
  • Artenschutz
  • Beratung
  • Projektarbeit
  • Öffentlichkeitsarbeit


Für weitere Informationen:


Besuchen Sie die Website der ÖNSOF!

Ernte-Maschinen für den Einsatz auf Nasswiesen:

Fortführung Erntemaschinen

NABU beschafft Erntetechnik für Nasswiesenstandorte

Vorführung für Naturschutzfachleute im Vogelschutzgebiet

Nach mehrjähriger Vorbereitung präsentierte die Ökologische NABU-Station Ostfriesland jetzt gemeinsam mit dem NABU-Woldenhof die neue, an den Einsatz auf nassen Wiesen angepasste Erntetechnik bei einem Ortstermin im Vogelschutzgebiet „Ostfriesische Meere“. Mehr →

Dokumentation der Auftragsvergabe

28 KB - Auftragsvergabe Erntetechnik Nasswiesen
1.3 MB - Dokumentation Ausschreibung Erntetechnik

Mehr Informationen zum Projekt gibt es auf der Website der Ökologischen NABU-Station Ostfriesland.


mehr über die Ökologische STation erfahren:

Sven Goldenstein begutachtet an einen Leuchtturm die angeflogenen Nachtfalterarten.- Foto: Michael Steven
Nachtfalter-Kartierung in ostfriesischen Mooren

Die Bestandserfassungen von Nachtschmetterlingen in ostfriesischen Mooren kommen voran und haben bereits einige Überraschungen gebracht: eine ganze Reihe bundesweit extrem seltener Arten konnte nachgewiesen werden. Mehr →

Neuntöter - Foto: Frank Derer
Aktuelles von der ÖNSOF

Zur Förderung des Neuntöters sind Pflegearbeiten an Gehölzbeständen im Naturschutzgebiet „Ewiges Meer“ angelaufen. Mehr →

Rotschenkel mit Wurm - Foto: Frank Derer
Vogelschutzprojekt der ÖNSOF

Der NABU Niedersachsen hat für die Durchführung von Maßnahmen des Wiesenvogelschutzes in zwei ostfriesischen Vogelschutzgebieten ein Projekt ins Leben gerufen, für die nun Fördermittel bewilligt wurden. Mehr →

Neuntöter - Foto: Manfred Helmerichs
Mit dem Fahrrad zu den Neuntötern

Im NSG Ewiges Meer werden Maßnahmen der Lebensraumverbesserung für den Neuntöter erforderlich. Auf einer Fahrradexkursion ins Tannenhauser Moor erläuterte der Leiter der ÖNSOF interessierten Teilnehmer*innen die Notwendigkeit von Gehölzentnahmen. Mehr →

Kontakt:

Michael Steven - Foto: Matthias Steven

Ökologische NABU-Station Ostfriesland
- Michael Steven -
Forlitzer Str. 156
26624 Südbrookmerland
Tel.: 04942-2043804
Mobil: 0172-5146633

www.nabu-station-ostfriesland.de/

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Termine
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Haus und Garten
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Winterfütterung
  • Weihnachtstipps

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version