NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert

        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. Lebendige Teiche
  • Lebendige Teiche
  • Beratung von Gartenbesitzern
Vorlesen

Lebendige Teiche

NABU-Projekt endete am 31. Juli 2014

Teiche sind echte ‚Hotspots der Biodiversität’ in unserer weitgehend ausgeräumten Kulturlandschaft. In ihnen finden sich Amphibien, mitunter Fische, Wirbellose und Mollusken und – im Umfeld von Kleingewässern – Reptilien, Vögel und Säugetiere.

Teichbau

Teichbau - Foto: Ralf Berkhan

6. August 2014 - Im NABU Niedersachsen Projekt „Lebendige Teiche – Aufwertung von Kleingewässern im Siedlungsbereich Niedersachsens“ wurden in den letzten 3 ½ Jahren insgesamt 50 Kleingewässer entweder neu angelegt oder vorhandene saniert, mit dem Ziel, selten gewordenen Amphibien, wie zum Beispiel dem Laubfrosch, dem Kammmolch, dem Moorfrosch oder auch der Knoblauchkröte einige von den in den letzten Jahrzehnten in Niedersachsen verloren gegangenen Lebensräumen zurückzugeben.

Darüber hinaus wurden mehr als 120 ehrenamtliche Teichberater ausgebildet, die all denjenigen mit Rat zur Seite stehen, die vielleicht ihren vorhandenen Teich naturnäher gestalten wollen, Probleme mit ihrem Naturteich haben, einen ganz neuen Teich bauen, aber nicht allein auf die gängige Literatur vertrauen wollen oder ganz einfach wissen wollen, was da in ihrem Naturteich so alles lebt.


Kammmolch

Profitiert von dem Projekt "Lebendige Teiche": Der Kammmolch - Foto: Thorsten Schönbrodt

Die Förderung des NABU-Projektes ‚Lebendige Teiche‘ endete am 31. Juli 2014. Wir danken der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung für die finanzielle Unterstützung, ohne die die Durchführung dieses erfolgreichen Projektes nicht möglich gewesen wäre. Ebenfalls danken möchten wir den vielen ehrenamtlichen Helfern vor Ort, die die Idee der Erschaffung siedlungsnaher Biotope mit Begeisterung aufgegriffen haben und mit unermüdlichem Einsatz viele „Stolpersteine“ aus dem Weg geräumt haben.

Und nicht zuletzt sind da ja immer noch die vielen ehrenamtlichen Natur-Teichberater. Diese werden auch über das Projektende hinaus allen Naturteichbesitzern - und denen, die es noch werden wollen – zur Verfügung stehen.

Der Kontakt zu diesen kostenfreien Beratungen kommt über die NABU Landesgeschäftsstelle in Hannover zustande:

NABU-Landesgeschäftsstelle
0511 / 911050
info@NABU-Niedersachsen.de


Mehr Zum Projekt:

Gartenteich - Foto: Otto Reinhard

Fragen zu Naturteichen?

NABU bietet Beratung an

Die Amphibien-Saison ist in vollem Gange, überall quakt, springt und schwimmt es in den Naturteichen. Neben dem reinen Genuss beim Blick über die Wasserfläche tauchen aber auch immer wieder Probleme auf. Der NABU hilft weiter! Mehr →

Broschüre zum projekt:

Lichtteich - Foto: Angelika Wirtz

Lichtteiche

In dieser Broschüre finden Sie Anregungen und Anleitungen für die Planung Ihres neuen Gartenteiches.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse