NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        FAQ und Stellungnahme des NABU Niedersachsen

        FAQ: NABU-Beweidungsprojekte in Leer Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Dekorativer und nachhaltiger Adventskalender

        Adventskalender selbst herstellen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        So können Sie in der kalten Jahreszeit helfen

        Eichhörnchen legen jetzt Wintervorräte an Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt Futtergeräte beschaffen oder selbst bauen

        Winterfütterung: So richten Sie die Futterstelle ein Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Niedersachsen hat besondere Verantwortung für Moorschutz

        Neuer Leitfaden zur Hochmoorsanierung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden

        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden können Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         NABU fordert verstärkten Arten- und Flächenschutz

        Neue Studie zum Artensterben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Acht umweltfreundliche, weihnachtliche Ideen

        Acht umweltfreundliche, weihnachtliche Ideen Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Tipps für Haus & Garten
  • Tipps für Haus und Garten
  • Naturnaher Garten
  • Fledermausfreundlicher Garten
  • Vorgärten statt Steinwüsten!
  • Schneckenbekämpfung im Garten
  • Naturschutztipps rund ums Jahr
  • Rasenmäher und Mähroboter
  • Insektenfreundlicher Garten
  • Natur auf dem Balkon
  • Herbstliche Aktivitäten im Naturgarten
  • Der Balkon als Arche
  • Hochbeet bauen
  • Garten im Herbst
  • Tipps für eine nachhaltige Bodennutzung
  • Den Vorgarten naturnah gestalten
  • Totes Holz und alte Halme spenden neues Leben
  • Auf Rollrasen verzichten
  • Gerichtsurteil zu Schottergärten
  • Eine Blumenwiese anlegen
  • Ein Staudenbeet anlegen
  • Eine Hecke anlegen
  • Eine Trockenmauer anlegen
  • Lichtteiche
  • Heckenschnitt
  • Igelfreundlicher Garten
  • Grünschnitt und Kompost
  • Laubsauger
  • Nisthilfen für Insekten
  • Umweltfreundliche Alternativen zu Pflanzenschutzmitteln
  • Vogeltränken
Vorlesen

Kleingewässer – früher allgegenwärtig, heute fast verschwunden

Flachwasser-Gartenteiche als Lebensraum für seltene Arten

Private Flachwasser-Gartenteiche sind wahre Hotspots der Artenvielfalt für seltene Amphibien- und Pflanzenarten. Jetzt im Herbst ist die beste Zeit, um selbst einen Flachwasser-Teich im eigenen Garten anzulegen. Der NABU gibt Tipps.

Lichtteich - Foto: Angelika Wirtz

Lichtteich - Foto: Angelika Wirtz

Flutmulden entlang von Flüssen und Bächen, Dorfteiche und auch Feuerlöschteiche – sie alle fallen unter die Kategorie Kleingewässer. Diese sind echte „Hotspots der biologischen Vielfalt“: Zahlreiche Amphibien, Fische und Wirbellose finden hier einen Lebensraum. Reptilien, Vögel und Säugetiere profitieren zusätzlich von ihrem ausgeprägten ökologischen Nutzen. Trotzdem werden Kleingewässer vielerorts ausgedeicht, trockengelegt oder zugeschüttet. Mittlerweile ist ein Großteil von ihnen verschwunden und damit auch die seltenen Arten, denen sie Lebensraum geboten haben.

Zum Erhalt biologischer Vielfalt spielen vom Menschen gemachte Gewässer eine große Rolle. Flachwasser-Gartenteiche – der Pflanzensoziologe Prof. Dr. Hans-Christoph Vahle hat hierfür den Begriff „Lichtteiche“ geprägt – bieten für Land- und Gartenbesitzende eine hervorragende Möglichkeit das heimische Ökosystem zu stärken. Sie sind flach, dürfen auch mal austrocknen und locken seltene Arten in den eigenen Garten. Außerdem zeichnen sie sich durch ihre natürliche Ästhetik aus.

Die Unterscheidung zum „normalen“ Fischteich ist hierbei essenziell. „Während in gängigen Teichratgebern das Argument der „frostfreien Tiefe“ aus Zeiten stammt, in denen es beim Teichbau nur um die Fischzucht ging, ist eine große Wassertiefe bei fischfreien Gartenteichen weder notwendig noch erwünscht. Gefährdete Amphibien wie Kreuzkröten, Gelbbauchunken oder Laubfrösche haben stark abweichende Ansprüche an ihre Laichgewässer. Ihnen wird die frostfreie Tiefe sogar zum Verhängnis. Durch die dort im Winter überdauernden Fressfeinde haben die Kaulquappen der meisten und vor allem der seltenen Amphibienarten kaum keine Möglichkeit sich zu entwickeln“, so Ralf Berkhan, Diplom-Biologe und NABU-Amphibienexperte.


Augentrost

Augentrost - Foto: Christoph Kasulke

Ein Teich mit guten Startbedingungen

Wer einen Naturgartenteich anlegen möchte, steht häufig erst einmal vor vielen Fragen. Beim „Lichtteich“ geht es vor allem darum, diesen vor dem Zuwuchern zu schützen. Wer gefährdeten Tier- und Pflanzenarten wenigstens temporär einen Lebensraum schaffen möchte, sollte zunächst für gute Startbedingungen sorgen. „Ein Gartenteich muss gepflegt werden und kann nicht einfach der Natur überlassen werden. Wenig oder besser gar keine Gehölze und viel Sonne in Teichnähe, beim Bepflanzen auf wuchernde Pflanzenarten verzichten, eine Möglichkeit zum Ablassen des Wassers einplanen und den Teichboden eben und nur mit einer flachen Senke zur Mitte graben“, beschreibt Berkhan die Maßnahmen, um Schlammbildung und Zuwuchs auszubremsen und die Pflege des neuen Gartenteichs zu vereinfachen. Die Wahl der richtigen Pflanzenarten ist dabei von entscheidender Bedeutung. Allgemein gilt: nur Pflanzen ansiedeln, die kurze oder gar keine Ausläufer bilden und kompakt wachsen.

Den „Lichtwasserteich“ mit regelmäßiger Pflege erhalten

Nach Anlegen des Teichs gilt es die wichtigsten Pflegetipps zu beachten. Außerhalb der Entwicklungsphasen von Laich und Kaulquappen trägt ein regelmäßiges Ablassen des Wassers tatsächlich zur Artenvielfalt bei und verlangsamt den Prozess des Zuwachsens. Um Laubeintrag im Herbst zu verhindern, eignet sich zu dieser Jahreszeit ein Laubnetz über dem Teich. Erst nach mehreren Jahren sollte der Teich das erste Mal entkrautet und grundentschlammt werden.


Info-Broschüre bestellen


Wie genau ein Flachwasser-Gartenteich angelegt werden kann, der nicht nur von den häufig vorkommenden Arten bewohnt wird, welche spezifischen Pflanzengesellschaften wo ihren Platz finden und ein detaillierter Bauplan – darüber klärt der NABU Niedersachsen mit dem NABU-Leitfaden ‚Pflanzengesellschaften von Flachwassergartenteichen‘ auf. Er bietet Anregungen und Anleitungen für die Planung eines neuen Gartenteiches. Der Leitfaden ist gegen drei Briefmarken zu 85 zu beziehen:

NABU Niedersachsen
Stichwort ‚Lichtteiche’
Alleestr. 36
30167 Hannover


Grauspecht an Futterstelle - Foto: Jutta und Peter Trentz/www.naturgucker.de

Vogelfütterung macht neugierig

mehr
Wiesensalbei, Schlangenknöterich und Pechnelken im Naturgarten - Foto: Helge May

Tipps für Haus und Garten

Verwandeln Sie Ihr Zuhause in ein Naturparadies! Wir zeigen Ihnen, was Sie in Ihrem Garten oder auf dem Balkon ganz einfach tun können.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Termine
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Haus und Garten
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Winterfütterung
  • Weihnachtstipps

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version