NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Tipps für Haus & Garten
  • Tipps für Haus und Garten
  • Naturnaher Garten
  • Fledermausfreundlicher Garten
  • Vorgärten statt Steinwüsten!
  • Schneckenbekämpfung im Garten
  • Naturschutztipps rund ums Jahr
  • Rasenmäher und Mähroboter
  • Insektenfreundlicher Garten
  • Natur auf dem Balkon
  • Überwinterungsmöglichkeiten für Tiere im Garten
  • Der Balkon als Arche
  • Hochbeet bauen
  • Garten im Herbst
  • Tipps für eine nachhaltige Bodennutzung
  • Den Vorgarten naturnah gestalten
  • Totes Holz und alte Halme spenden neues Leben
  • Auf Rollrasen verzichten
  • Gerichtsurteil zu Schottergärten
  • Lichtteiche
  • Heckenschnitt
  • Igelfreundlicher Garten
  • Grünschnitt und Kompost
  • Laubsauger
  • Nisthilfen für Insekten
  • Umweltfreundliche Alternativen zu Pflanzenschutzmitteln
  • Vogeltränken
Vorlesen

Lichtteiche

NABU-Leitfaden erhältlich

Im ‚NABU-Leitfaden Pflanzengesellschaften von Flachwassergartenteichen‘ finden Sie Anregungen und Anleitungen für die Planung Ihres neuen Gartenteiches, die von den handelsüblichen Ratgebern deutlich abweichen. Es geht um die sogenannten ‚Lichtteiche’.

Die ‚Lichtteiche’ zeichnen sich dadurch aus, dass sie sehr flach sind, immer mal wieder austrocknen dürfen und zusätzlich auch noch einen Genuss für das menschliche Auge darstellen. Von diesen ganz besonderen Kleingewässern profitieren nicht nur seltene Amphibienarten, sondern auch eine Vielzahl von Kleinlebewesen und andere an diese Bedingungen angepasste Tier- und Pflanzenarten.

Der Experte Dr. Hans-Christoph Vahle entwickelte die Bauanleitung und stellt Ihnen hiermit einen entsprechenden Leitfaden inklusive der geeigneten Pflanzengesellschaften zur Verfügung. Eine Liste mit Händlern, bei denen diese zumeist selten zu bekommenden Pflanzen erhältlich sind, rundet die Broschüre ab. Zu beziehen gegen fünf Briefmarken zu 80 Cent beim:

NABU Niedersachsen
Stichwort ‚Lichtteiche’
Alleestr. 36
30167 Hannover


Hintergrund:

Die Philosophie der Lichtlandschaften

Lichtteich - Foto: Angelika Wirtz

Lichtteich - Foto: Angelika Wirtz

Das Konzept der Lichtwasser-Gartenteiche gründet in der Philosophie der Lichtlandschaften, die für die Neugestaltung unserer Kulturlandschaften entwickelt wurde. Am Beispiel der Wiese lässt sich das sehr eindrucksvoll demonstrieren. Die duftende, blumen- und kräuterreiche Heuwiese mit 70 Pflanzenarten auf 20 Quadratmetern ist das Ergebnis einer traditionellen Wiesenwirtschaft; sie ist damit angewiesen auf regelmäßige Mahd zweimal im Jahr und nur mäßige Stallmistdüngung.

Durch diese Bewirtschaftung entsteht ein Pflanzenbestand, der zwar bis zu 1,50 Meter hoch aufwächst, aber so strukturiert ist, dass er viel Licht bis in Bodennähe durchlässt. Das hat zur Folge, dass hier sehr viele Pflanzenarten zusammen wachsen können; auch niedrige Arten wie Thymian, Augentrost, Mittelwegerich und andere bekommen noch genügend Licht. Der hohe Lichtgenuss im gesamten Bestand fördert also in der Wiese die Artenvielfalt. Außerdem wird durch den zweimaligen Schnitt immer wieder die sogenannte „Lichtstellung“ gefördert. Die kleinen lichtbedürftigen (und zumeist sind das auch die seltenen) Arten werden damit regelmäßig „ins Licht gestellt“, was ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung zugute kommt.

In unserer gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation ist diese traditionelle Wiesenwirtschaft leider nicht mehr gewährleistet und die artenreichen Heuwiesen verschwinden – meist schleichend, da wir es nicht gleich bemerken. Entweder sie werden in ihrer Nutzung mit stärkerer Düngung und häufigerer Mahd intensiviert – oder sie werden ganz aufgegeben und fallen brach. Sehr aufschlussreich ist nun, dass beide Tendenzen für die lichtliebenden Pflanzenarten den Tod bedeuten. Bei stärkerer Düngung wachsen die Obergräser dichter und es kommt nicht mehr genügend Licht bis zu Thymian und Augentrost hinunter. Beim Brachfallen fällt im Herbst das alte, nicht abgemähte Gras in dichten Decken zu Boden und nimmt unten das Licht, wodurch die kleinen Pflanzen verschwinden.


Augentrost

Augentrost - Foto: Christoph Kasulke

Die richtige Wiesenkultur ist also ein Balanceakt zwischen „zu stark genutzt“ und „gar nicht genutzt“. Nur in dem mittleren Bereich des Balancierens ist die ausreichende Lichtstellung gewährleistet, zu beiden Seiten hin verschwindet die Lichtstellung und mit ihr die kleinen, empfindlichen Pflanzenarten, die die Vielfalt der Wiesen ausmachen. Was für die artenreichen Wiesen gilt, gilt ebenfalls für viele andere Biotope und Pflanzengesellschaften: Für Magerrasen und Heiden, für blumenreiche Ackerwildkrautfluren, Staudensäume usw.

Immer ist es die Lichtstellung, die die große Artenvielfalt erzeugt. Und eine Landschaft, in der diese Lichtstellung bewusst gehandhabt wird und in der damit eine Vielzahl von artenreichen Pflanzengesellschaften entsteht, nennen wir Lichtlandschaft. Kennzeichen der Lichtlandschaft ist, dass der Mensch als positiver, Vielfalt fördernder und „lichtbringender“ Faktor mit einbezogen wird.

Lichtstellung fördert nicht nur die Pflanzenvielfalt „auf dem Trockenen“, sondern genauso in Feuchtgebieten und sogar im Wasser. Auch Teiche und andere Kleingewässer können Lichtlandschaften sein, auch hier gibt es den Prozess der Lichtstellung. Unser Konzept der Lichtwasser-Gartenteiche verfolgt diesen Ansatz radikal. Beginnt man nun gründlich umzudenken, dann ergibt sich als Konsequenz, mit dem Glauben zu brechen, ein Teich müsste immer so tief sein, dass er nicht bis unten durchfriert.


Stunde der Gartenvögel 2021. - Foto: NABU/Marcus Bosch/publicgarden GmbH Berlin

Die Stunde der Gartenvögel


Die Stunde der Gartenvögel findet vom13. bis 16. Mai statt. Vogelfreunde zählen dann bundesweit die Vögel in Garten, Park und auf dem Balkon.

mehr
Wiesensalbei, Schlangenknöterich und Pechnelken im Naturgarten - Foto: Helge May

Tipps für Haus und Garten

Verwandeln Sie Ihr Zuhause in ein Naturparadies! Wir zeigen Ihnen, was Sie in Ihrem Garten oder auf dem Balkon ganz einfach tun können.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse