NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert

        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Landwirtschaft
  4. Pestizide
  • Pestizide
  • Glyphosat-Selbsttest
  • Glyphosat-Zulassung
  • Zuckerrüben-Aussaat ohne Neonikotinoid
  • Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes
  • Niedersachsen muss Pestiziddaten speichern
Vorlesen

Jeder Bürger wohl mit Glyphosat belastet

Glyphosat-Selbsttest gibt Anlass zur Sorge

Der NABU Niedersachsen zeigt sich nach einem Selbsttest seines Agrarexperten Uwe Baumert besorgt, lässt Fakten sprechen und warnt: immer mehr Bürgerinnen und Bürger, wenn nicht sogar alle Bürger, sind mit Glyphosat belastet, ihre Gesundheit ist bedroht.

Feld nach Glyphosat-Einsatz - Foto: Uwe Baumert

Feld nach Glyphosat-Einsatz - Foto: Uwe Baumert

29. Dezember 2016 - Das Wildkrautvernichtungsmittel wird seit dem Jahr 1974 auf landwirtschaftlichen, öffentlichen und privaten Flächen eingesetzt. Fünftausend Tonnen (2015 waren es 5.330 Tonnen) des Mittels werden auch im Jahr 2017 erneut ausgebracht werden. Von diesen 5.000 Tonnen werden Privatpersonen wieder mit rund 95 Tonnen Boden, Pflanzen, Tiere und Menschen gefährden. Das NABU Niedersachsen-Vorstandsmitglied Uwe Baumert hat den Selbsttest gemacht, um den Glyphosatgehalt in seinem Körper über Urinproben in einem unabhängigen Labor in Leipzig testen zu lassen.

Die Ergebnisse sind alarmierend, denn sie ergaben für September 2015 einen Glyphosatgehalt von 0,68 Nanogramm pro Milliliter (ng/ml), im September 2016 sogar einen Gehalt von 1,28 ng/ml. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat den Grenzwert für Ackergifte im Trinkwasser auf 0,1 Nanogramm pro Milliliter (0,1 ng/ml) festgelegt. Die Werte im Selbsttest sind also 7-fach und sogar fast 13-fach höher als die verträgliche Dosis. Deshalb wurde sowohl an den zuständigen Landkreis Rotenburg (Wümme) (LK ROW) als auch an das BfR die Frage gestellt, ob unspezifisch vorliegende Symptome wie Infektanfälligkeit, Herzbeschwerden und Abgeschlagenheit mit der hohen Glyphosatbelastung zusammenhängen könnten?

Dazu Antwort durch den LK ROW: An der Trinkwasserversorgung kann es nicht liegen und es gebe ansonsten auch zu wenige Hinweise. Darüber hinaus wurde die Anfrage am 12. Oktober 2016 an das BfR weitergegeben. Nach mehr als zwei Monaten steht die Antwort des BfR noch immer aus.


„Ernährung gefährdet Ihre Gesundheit“

Uwe Baumert - Foto: Fotostudio Fegan

Uwe Baumert - Foto: Fotostudio Fegan

Idealerweise sollten im menschlichen Körper keinerlei Rückstände von Ackergiften nachweisbar sein. Das Trinkwasser scheidet – noch – als Ursache aus, denn nach schriftlicher Auskunft des leitenden Medizinaldirektors beim Landkreis Rotenburg (Wümme) liegt der Glyphosatwert des Trinkwassers bei 0,025 ng/ml. Dies stelle einen hervorragenden Wert dar.

„Wenn nicht das Wasser, gefährdet dann die Ernährung unsere Gesundheit?“, fragt Uwe Baumert. Glyphosat tötet alle grünen Pflanzen ab, sorgt für gleichmäßige Kornreife und landet anschließend in Brotgetreide und Backwaren. „Es erleichtert die Bodenbearbeitung, tötet Froschlaich im Gewässer, lagert sich im menschlichen Körper ab und ist in den gesundheitsschädlichen Auswirkungen gefährlich unerforscht“, kritisiert Uwe Baumert. Die Gefährlichkeit beziehungsweise das Risiko wird noch erhöht, weil Beistoffe als Netzmittel (zum Beispiel Tallowawine: sie können Keimzellen schädigen) beigefügt werden.


Sie sind skeptisch? Lassen Sie sich testen

Allen Befürwortern von Glyphosat empfiehlt der NABU-Experte Uwe Baumert einen Urincheck. Dafür gibt es zertifizierte Labore und der NABU hilft gerne weiter. Auch der Bundeskanzlerin Angela Merkel sei ein Check empfohlen - nach ihrer verniedlichenden Aussage: „Studien belegen, dass die Risiken nicht sehr groß sind.“ (Boldekow, Mecklenburg-Vorpommern, 18. August 2016). Glyphosat wird nicht gebraucht, da es erhebliche Forschungsdefizite sowie Risiken gibt und alternative Methoden der Bodenbearbeitung zur Verfügung stehen. Höchstes Ziel darf nicht die schnelle und kurzfristige Wildkrautvernichtung sein, sondern muss die langfristige Gesunderhaltung aller Lebewesen, Böden und Pflanzen sein.

In einer privat finanzierten Feldstudie zur Glyphosatbelastung der Bevölkerung von Oktober 2015 bis Januar 2016 wurden 2.009 Proben ausgewertet. In 99,6 Prozent (2.001) Proben war Glyphosat nachweisbar. Uwe Baumert dazu: „Eine solche Studie muss zwingend in größerem Rahmen durchgeführt werden und nicht wie die zitierte. Diese Studie litt darunter, dass jeder Teilnehmer annähernd 100 Euro bezahlen musste.“

  • NABU-Studie „Umweltrisiko Glyphosat“


mehr zum thema:

Glyphosat - Grafik: NABU/Diana Neumerkel
Glyphosat: Bedrohung für Artenvielfalt

Der NABU begrüßt, dass die EU-Staaten – zumindest vorerst – die Zulassung des umstrittenen Pflanzenvernichters Glyphosat nicht verlängert haben. Mehr →

Beratung:

Logo Fairpachten

Das kostenlose Beratungsangebot für alle, die landwirtschaftliche Flächen verpachten und sich mehr Natur wünschen.

Zur Website

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse