NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        FAQ und Stellungnahme des NABU Niedersachsen

        FAQ: NABU-Beweidungsprojekte in Leer Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Dekorativer und nachhaltiger Adventskalender

        Adventskalender selbst herstellen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        So können Sie in der kalten Jahreszeit helfen

        Eichhörnchen legen jetzt Wintervorräte an Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt Futtergeräte beschaffen oder selbst bauen

        Winterfütterung: So richten Sie die Futterstelle ein Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Niedersachsen hat besondere Verantwortung für Moorschutz

        Neuer Leitfaden zur Hochmoorsanierung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden

        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden können Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         NABU fordert verstärkten Arten- und Flächenschutz

        Neue Studie zum Artensterben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Acht umweltfreundliche, weihnachtliche Ideen

        Acht umweltfreundliche, weihnachtliche Ideen Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Moor
  • Moorschutz
  • Klimaschutz im Sulinger Moor
  • Moor-Wiederherstellung Landkreis Cuxhaven
  • NABU zum Welttag der Feuchtgebiete
  • Leitfaden zur Hochmoorsanierung
Vorlesen

Biologische Vielfalt und Klimaschutz im Sulinger Moor

Umweltminister Olaf Lies informiert sich über das Flurbereinigungsverfahren

Umweltminister Olaf Lies besichtigte das Sulinger Moor, welches im Rahmen eines Flurbereinigungsverfahrens wiedervernässt wird.

Typischer Moorbewohner: Rundblättriger Sonnentau - Foto: Helge May

Typischer Moorbewohner: Rundblättriger Sonnentau - Foto: Helge May

17. Juli 2020 - Das Sulinger Moor ist ein größerer zusammenhängender Hochmoorkomplex im Landkreis Diepholz und Teil des Landschaftsschutzgebietes "Sulinger Moor und Maasener Moor". Wie viele andere Moore auch, wurde es vor vielen Jahren entwässert, um es u.a. zur Brenntorfgewinnung zu nutzen. Nach der Nutzungsaufgabe der bäuerlichen Handtorfstiche blieben die vorhandenen Entwässerungsgräben jedoch aktiv. Die Folge war ein weiterhin entwässertes Moor, welches seine Funktion als Lebensraum für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten nicht erfüllen kann. Darüber hinaus emittiert der durchlüftete Torfkörper enorme Mengen klimaschädlicher Treibhausgase.

„Die Dürre der vergangenen Sommer war voraussichtlich nur ein kleiner Vorgeschmack dessen, was im schlimmsten Fall zur Normalität werden könnte. Wir brauchen daher im moorreichen Niedersachsen mehr naturnahe Moore und dafür das gemeinsame Wirken aller gesellschaftlicher Gruppen wie wir es nun exemplarisch im Sulinger Moor sehen können“, fordert Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen.

Moorschutz ist Klimaschutz

Mittlerweile finden sich in Deutschland nur noch fünf Prozent der ursprünglichen Moorlandschaften die als naturnah eingestuft werden können. Und selbst diese sind nicht auf Dauer gesichert! „Dies ist insbesondere auch daher eine Herausforderung, da mittlerweile die Wissenschaft recht genau beschreiben kann, welch unmittelbaren Nutzen die Moore auch für den Menschen haben. Sie sind Nähr- und Schadstofffilter und leisten somit einen wichtigen Beitrag für sauberes Grundwasser. Und als Kohlenstoffspeicher sind sie wahre Klimaschützer“, sagt Dr. Holger Buschmann.

In dem nun zur Wiedervernässung vorgesehenen ersten Teilbereich von rund 100 Hektar befinden sich bereits viele Flächen im Eigentum der öffentlichen Hand oder von gemeinnützigen Institutionen - allerdings in Streulagen. Aufgrund der starken Zersplitterung der Flächen war an Vernässungsmaßnahmen zunächst jedoch nicht zu denken. Im Rahmen dieses Verfahrens können Grundstücke durch Tausch zusammengelegt werden.

Vorbildliches Engagement und Zusammenarbeit vieler Partner

Mitte Oktober 2018 hatte Niedersachsens Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Barbara Otte-Kinast, das Vorhaben in die Fortschreibung des Flurbereinigungsprogrammes 2018 des Landes Niedersachsen aufgenommen. Der NABU war nicht nur einer der Impulsgeber für dieses Projekt, dank der Unterstützung der VW Financial Services AG kann er auch wesentliche Anteile der Kosten für den Erwerb von Moorflächen und für die anstehenden Arbeiten zur Wiedervernässung tragen.

„Für einen Teil des Sulinger Moores zeigt das Flurbereinigungsverfahren somit beispielhaft, wie mit dem Engagement vieler Partner nicht nur Verbesserungen für die Agrarstruktur erreicht werden können, sondern darüber hinaus auch Antworten gegeben werden auf die großen Herausforderungen beim Erhalt der Biologischen Vielfalt und des Klimaschutzes auf regionaler Ebene“, so Dr. Buschmann.


Hintergrund

Intakte Moore sind die effizientesten Ökosysteme in Sachen Kohlenstoffspeicherung. In ihnen lagert weltweit doppelt so viel Kohlenstoff wie in allen Wäldern der Erde. In Deutschland sind mit über 45 Millionen Tonnen Treibhausgase aus Mooren diese nach den energiebedingten Emissionen die zweitgrößte Einzelquelle. Der größte Teil stammt dabei aus der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung von Moorböden. Im Landwirtschaftssektor betragen sie rund 30 Prozent an den Gesamtemissionen. Deutschland war in großen Teilen ursprünglich ein Moorland. Von 1,5 Millionen Hektar sind heute jedoch nur noch rund fünf Prozent naturnah. Der Rest wurde entwässert, land- und forstwirtschaftlich genutzt, bebaut oder für den Torfabbau in Anspruch genommen.


moore in Niedersachsen:

Fieberklee - Foto: Dorothee Rudolph
Moorschutz

38,2 Prozent der deutschen Moorflächen liegen in Niedersachsen, davon allein 2.500 qkm Hochmoorflächen. Deshalb hat Moorschutz bei uns eine besonders hohe Relevanz, u.a. für die Reduktion von Treibhausgasen. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Termine
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Haus und Garten
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Winterfütterung
  • Weihnachtstipps

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version