NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Moor
  • Moorschutz
  • Landesplanung zum Schutz von Torf- und Moorbereichen
  • Klimaschutz im Sulinger Moor
  • Moor-Wiederherstellung Landkreis Cuxhaven
  • NABU zum Welttag der Feuchtgebiete
Vorlesen

NABU plant großräumige Moor-Wiederherstellung

200 Hektar sollen als „Klimamoor“ gesichert werden

Der NABU plant eine europaweit einzigartige, großräumige Moor-Restaurierung im Landkreis Cuxhaven. Rund 200 Hektar landwirtschaftlich nur noch eingeschränkt nutzbarer Moorböden sollen wieder zu einem wachsenden Hochmoor werden.

Sonnentau - Foto: Christoph Moning

Sonnentau - Foto: Christoph Moning

9. Juni 2022 - Einst war die Gegend rund um Ahlen-Falkenberg eine wilde, unwegsame Moorlandschaft. Vor Jahrzehnten wurde sie für die Landwirtschaft und Torfabbau nutzbar gemacht. Jetzt plant der NABU eine europaweit einzigartige, großräumige Restaurierung. Rund 200 Hektar inzwischen landwirtschaftlich nur noch eingeschränkt nutzbarer und bis vor Kurzem für den Torfabbau vorgesehene Moorböden sollen, so der Plan, wieder zu einem wachsenden Hochmoor und damit als „Klimamoor“ gesichert werden. Der NABU arbeitet dabei eng mit Akteuren vor Ort zusammen, um mit diesem beispielhaften Flächenprojekt einen Weg für mehr Klima- und Naturschutz aufzuzeigen.

Lebendige Moore sind wahre Klimaschützer

Diese Erkenntnis ist in den letzten Jahren in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt. Denn diese einzigartigen Ökosysteme haben sich weltweit in Jahrtausenden zu den größten Kohlenstoffspeichern an Land entwickelt. Das gilt gerade auch für die Landschaften im Elbe-Weser-Dreieck – aber nur, solange die Moore ihren natürlichen Wasserhaushalt behalten. Tausende Quadratkilometer sind in den letzten Jahrhunderten entwässert worden, weil eine wachsende Bevölkerung Flächen für die Ernährung brauchte. Nasse Moore waren dafür nutzlos. Aber wie die Forschung der letzten Jahre deutlich zeigt, sind trockengelegte Moore wahre CO2-Schleudern. Sie emittieren bis zu 45 Tonnen CO2-Äquivalente pro Hektar und Jahr. In Niedersachsen sind drainierte Moorböden der größte Einzelfaktor der landwirtschaftlichen Treibhausgasemissionen. Damit steht die Wiedervernässung ehemaliger Moore weit oben auf der klimapolitischen Agenda.

Die in Ahlenmoor jetzt gefundene Lösung ist einer glücklichen Kooperation vieler Beteiligter in der Region zu verdanken. Die Gramoflor GmbH, ein Unternehmen der Erden- und Substratindustrie, beabsichtigte ursprünglich die für Landwirtschaft immer weniger nutzbaren Flächen zu erwerben. Auf Initiative des NABU und anderer Beteiligter setzte sich das Unternehmen mit seiner technischen Kompetenz und langjährigen Erfahrung in der Vermehrung von Torfmoosen und Entwicklung von Hochmooren aber jetzt für eine wegweisende innovative Lösung ein.

Das Vorhaben

Der landwirtschaftlich mit Nährstoffen und moorfremden Pflanzen belastete Oberboden soll nach engmaschigen Messungen schonend abgetragen und der dann zu Tage tretende Moorkörper mit heute seltenen, eigens herangezüchteten heimischen Torfmoosen und hochmoortypischen Begleitpflanzen wie Rosmarinheide, Moosbeere und Sonnentau „beimpft“ werden. Hierbei kommt dem Projekt das Wissen zugute, das Gramoflor gemeinsam mit der Stiftung Lebensraum Moor und dem Institut für Landschaftsökologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in von der DBU über sieben Jahre hinweg geförderten Forschungen zur Vermehrung und Wiederansiedlung von Bulttorfmoosen gewinnen konnte.

Die gezielte Einbringung der moortypischen Vegetation aktiviert die Regeneration der ehemaligen Nutzflächen und beschleunigt so die Wiederherstellung eines zusammenhängenden lebenden Hochmoores. Gleich zu Beginn der Maßnahme werden die tiefen Entwässerungsgräben geschlossen, damit der Torfkörper wieder Nässe aufnehmen kann und so der riesige Kohlenstoffspeicher im Ahlenmoor langfristig gesichert ist.

Der Beginn der Restaurierung wird, nach Vorliegen der entsprechenden behördlichen Genehmigungen, für 2023 angestrebt. „Sollte alles wie von uns erhofft laufen, wäre die Wiederherstellung eines lebenden Hochmoors auf einer so riesigen Nutzfläche die erste Maßnahme dieser Art überhaupt in diesem Maßstab“, sagt Felix Grützmacher, Moorschutzexperte des NABU. Finanziert wird das ambitionierte Projekt aus dem im April 2022 gegründeten NABU Klimaschutzfonds.


mehr über den Moorschutz in Niedersachsen:

Fieberklee - Foto: Dorothee Rudolph

Moorschutz

Torfabbau zerstört Heimat, Natur und Klima

38,2 Prozent der deutschen Moorflächen liegen in Niedersachsen, davon allein 2.500 qkm Hochmoorflächen. Deshalb hat Moorschutz bei uns eine besonders hohe Relevanz, u.a. für die Reduktion von Treibhausgasen. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse