NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder!

        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Schutzgebiete
  3. NABU-Schutzgebiete
  4. Esterauniederung
  • Esterauniederung
Vorlesen

Erlebnisraum Esterauniederung

Extensivbeweidung, Biotopentwicklung und Umweltbildung

Die Esterauniederung im Ostkreis Uelzen ist ein ganz besonderer Lebensraum. Hohe Grundwasserstände prägen die Landschaft, die sich durch ihre Nutzung zu einer vielfältigen Kulturlandschaft entwickelt hat. Viele seltene Pflanzen und Tiere sind hier zu Hause.

Vorgeschichte

Esterau im Landkreis Uelzen - Foto: Michael Wellmann

Esterau im Landkreis Uelzen - Foto: Michael Wellmann

Um die Artenvielfalt zu erhalten und noch weiter zu erhöhen, hatte Michael Walke als Vorstandsmitglied des NABU Uelzen im Jahr 2007 die Idee, für die Esterauniederung ein entsprechendes Schutz- und Entwicklungskonzept zu entwickeln.

Für die Realisierung sollte die für die Heideregion Uelzen bewilligte europäische Förderkulisse ‚LEADER’ die nötige Finanzierungsgrundlage bieten. Gesagt, getan. Über zwei Jahre wurden etliche Gespräche mit den örtlichen Flächeneigentümern, Interessengruppen, Verbänden, Behörden und den LEADER-Verantwortlichen geführt. Der NABU beteiligte das örtliche Planungsbüro Lamprecht und Wellmann GbR und die Aktion Fischotterschutz an den ersten Grundlagenplanungen und der Erarbeitung des Antrages für die Entscheidungsgremien des regionalen Entwicklungskonzeptes LEADER.

Dies mündete schließlich in der Anerkennung des Projektes als so genanntes Leitprojekt der Heideregion Uelzen. Anfang 2010 lag dann der langersehnte Förderbescheid des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz in Lüneburg vor. Ergänzt um Mittel der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung konnte so mit der Umsetzung des auf rund 164.000 Euro bezifferten Projektes begonnen werden.


Extensivbeweidung

Zunächst wurden über 20 Hektar teils intensiv genutzter oder brach liegender Grünlandflächen gepachtet. Sie werden von dem Projektpartner, dem Martinshof Klein Bollensen e.V. als sozialtherapeutischer Einrichtung, mit Dexter-Rindern und Dülmener Pferden in enger Abstimmung mit dem NABU Uelzen beweidet. Beides sind alte Haustierrassen, die sich hervorragend für eine derartige Extensivbeweidung eignen und von den Beschäftigten des Martinshofes problemlos betreut werden können.

Für Kontakte und Besuchswünsche zum Martinshof Klein Bollensen e.V. : 05825 / 8319127 oder verwaltung@martinshof-ev.de


Biotopentwicklung

Als naturschutzfachliche Säule des Projektes erfolgte die Anlage von Blänken, das Stecken von Kopfweiden und Pflanzen von Hecken. In den so geschaffenen neuen Biotopen ergibt sich ein kleinräumiges Nebeneinander von feuchten und trockenen Standorten die einer großen Anzahl von Pflanzen und Tieren Lebensraum bieten. Insbesondere die Wiesenvögel, wie Kiebitz, Bekassine und Weißstorch profitieren davon. Auch die Beweidung durch die alten Haustierrassen wirkt sich langfristig förderlich auf die Artenvielfalt aus. Durch das Suhlen der Tiere im trockenen sowie nassen Boden entsteht ein Mosaik aus Kleinstbiotopen, in dem sich unzählige Spinnen, Laufkäfer, Grabwespen, Heuschrecken und sogar Molche und Kröten wohlfühlen.


Umweltbildung

Esteraue klein

Brauner Waldvogel - Foto: Frank Derer

Entlang der vorhandenen Wirtschaftswege im Bereich der Beweidungsflächen wurde ein Naturerlebnisweg mit Informationstafeln und Aussichtsturm geschaffen, der diese Landschaft von nun an für jedermann erlebbar macht und viel Wissenswertes zu den verschiedenen Themen des Projektes bereithält.

Neben dem Naturerlebnispfad als offenes Angebot für individuelle Besucher werden für Kindergarten-, Schul- und Erwachsenengruppen abgestimmte pädagogische Angebote bereitgehalten. Mit dem Projektpartner Aktion Fischotterschutz, Hankensbüttel, werden derzeit zu verschiedenen Themen umweltpädagogische Module für besondere Erlebnisse in der Landschaft der Esterauniederung entwickelt. Dazu gehören auch Einblicke, Experimente und Spiele jenseits des eigentlichen Naturerlebnispfades. Die Naturerlebnisführungen dauern zwei bis drei Stunden und können bis 14 Tage vor dem Termin gegen eine geringe Gebühr gebucht werden.

Informationen und Buchungen der Naturerlebnisführungen beim NABU Uelzen, esterauprojekt@NABU-uelzen.de


Perspektive

Esteraue Kuckuckslichtnelke klein

Kuckuckslichtnelke - Foto: Helge May

Nach Umsetzung der oben beschriebenen Maßnahmen sollen weitere Grundstückskäufe oder Pachtungen sowie die Anlage weiterer Blänken und die Renaturierung der Esterau in einem Teilstück zwischen den Beweidungsflächen erfolgen. Dafür bittet der NABU Uelzen um Spenden - ‚Lebendige Wiesen statt Maiswüste - Gemeinsam sichern wir einen Naturschatz an der Esterau’ - und hat zwischenzeitlich auch die Deutsche Umwelthilfe zur Übernahme eines Teils der Kosten gewinnen können.

Text: Michael Walke

Mehr zur Esterauniederung beim NABU Uelzen


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse