NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Hummelschutz in Niedersachsen
  • Infos zum Projekt
  • Projekt-Maßnahmen
  • Bestandserfassung
  • Schulungen
  • Hilfen für Hummeln
  • Abschluss des Projekts
Vorlesen

Umgesetzte Projekt-Maßnahmen

Gebietsbetreuung, Flächenoptimierung für seltene Hummel und Pflegemaßnahmen - hier erfahren Sie mehr über die im Rahmen des Hummelschutzprojekts umgesetzten Maßnahmen.

Hummelschutz im Landkreis Cuxhaven



  • Hummelland am Wegesrand: Das Konzept für die Odisheimer Fläche steht. - Foto: Rolf Witt

  • Hier sollen seltene Hummelarten heimisch werden. - Foto: Rolf Witt

26. Mai 2016 - Seit diesem Frühjahr ist in Odisheim (Landkreis Cuxhaven) eine private rund 1,2 ha große Grünlandfläche für den Schutz und Erhalt heimischer Hummeln eingerichtet. Die Besitzerin der Fläche, Pastorin Schulze-Spiekermann aus Kiel, hatte das Grundstück von ihren Eltern geerbt und kennt und schätzt die Wiese seit ihrer Jugend. Nach dem Besuch eines NABU-Hummelseminares entschloss sie sich mit ihrer Familie, die Fläche als Lebensraum für diese wichtigen Bestäuber zu optimieren.

Hummelschutz tut Not, denn Zweidrittel der Hummel-Arten stehen auf der Roten Liste für bedrohte Tierarten. Früher kamen sie in der ehemals blütenreichen, extensiv bewirtschafteten Landschaft regelmäßig vor. Gerade entlang der Weser- und Elbmündung gab es noch lange letzte Vorkommen von Grashummel, Deichhummel & Co. Für Landwirte und Obstbauern waren Hummeln noch vor der Honigbiene die wichtigsten Bestäuber. Vor allem die Umgestaltung von Agrarflächen in großflächige Monokulturen, eine frühe, flächendeckende Mahd und fehlende blütenreiche Saumbiotope haben diese Arten zum Verschwinden gebracht. Verschärfend wirken sich der massive Anbau von Energiepflanzen und der Einsatz von Pestiziden auf die verbliebenen Arten aus.

Hervorragende Bedingungen für die Hautflügler

In Zusammenarbeit mit dem NABU-Projektleiter Rolf Witt wurde, im Rahmen des von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung geförderten Projektes „Hummelschutz in Niedersachsen“, nun ein mittelfristiges Konzept für die Odisheimer Fläche entwickelt. „Die Ausgangslage ist hervorragend“, freut sich Witt, „denn durch die langjährig geringe Nutzung durch wenige Schafe und durch krautreiche Randsäume können seltene Hummeln gute Lebensbedingungen vorfinden.“ Die notwendige Pflege und Bewirtschaftung übernimmt ein Landwirt aus Odisheim.

Nach der ersten Mahd wurde nun eine vom NABU-Hummelprojekt finanzierte Saatgutmischung ausgebracht, die den Hummeln auch im Hoch- und Spätsommer noch ausreichend Nahrung bieten wird. Ebenso wurden spezielle Nistbereiche eingezäunt, um deren Schutz zu garantieren. Seit wenigen Tagen steht nun am hinteren Zugang der Wiese eine Infotafel, so dass sich Radfahrer und Spaziergänger über das Projekt informieren können. Das landesweit vorbildhafte NABU-Projekt wird auch von der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreis Cuxhaven begrüßt und unterstützt.

Aktuell sind durch den NABU Niedersachsen entlang der Wurster Küste im Bereich des Nationalparkes wenige Vorkommen der sehr seltenen Mooshummel festgestellt worden. Zusammen mit der Nationalparkverwaltung Wattenmeer wird nun versucht, dieses Vorkommen zu stabilisieren und zu fördern. Bei einer positiven Entwicklung der Odisheimer Hummelschutzfläche ist es nicht ausgeschlossen, dass auch hier versucht wird, der Mooshummel im Binnenlandland unter die Flügel zu greifen.


Hummel-Infoschild in Stadland montiert

Hummel-Infoschild in Stadland - Foto: Rolf Witt

Hummel-Infoschild in Stadland - Foto: Rolf Witt

6. August 2016 - Eines der besten Vorkommen von Sand- und Mooshummeln befindet sich im Stadland in der Wesermarsch südwestlich von Nordenham. In der letzten Woche wurde dort ein Hummel-Infoschild am Zugang zu einer Wiese montiert, direkt an einer gut befahrenen Gemeindestraße.

Die Wiesenflächen sind Kompensationsflächen, die im Rahmen des Wesertunnelbaus ausgewiesen worden sind. Das Pflegemanagement wurde unter Wiesenvogelschutzaspekten vom zuständigen Straßenbauamt Oldenburg vorgegeben. Auf diesen Flächen sind dann zufällig Hummelvorkommen entdeckt worden. Inzwischen sind die Pflegemaßnahmen durch kleine Änderungen auch für Hummeln optimiert worden.

Die Wiese, an deren Zugang das Infoschild montiert wurde, gehört zum Biolandhof von Markus und Gesine Barre. Beide hatten an Infoveranstaltungen zum Hummelschutz teilgenommen. Gemeinsam wurden danach die Vorschläge zur weiteren Verbesserung der Bedingungen für die Moos- und Sandhummel besprochen und umgesetzt.


Gebietsbetreuer an der Unterweser

Mooshummel - Foto: Michael Steven

Mooshummel - Foto: Michael Steven

27. Juni 2018 - Im Rahmen des NABU-Projektes „Hummelschutz in Niedersachsen“ sind an der Unterweser nun Gebietsbetreuer aktiv. Entsprechend der Projektziele konzentieren die Gebietsbetreuer/innen ihre Aktivitäten auf die Vorkommen seltener Hummelarten in der Region beiderseits der Unterweser sowie der angrenzenden Küstengebiete. Dabei arbeiten die drei Gebietsbetreuer/innen untereinander und mit den Projektleitern eng zusammen.

Vor allem extensiv bewirtschaftetes Grünland, häufig in außendeichs gelegenen Bereichen, gehört zu den Habitaten, die eine wertgebende Hummelfauna aufweisen können. Die hier anzutreffenden Populationen der europaweit selten gewordenen Mooshummel (Bombus muscorum) zählen zu den wichtigsten Vorkommen dieser Art in Niedersachsen. Sie sind Bestandteil einer heute glücklicherweise noch im genetischen Austausch stehenden Metapopulation im küstennahen Raum. Darüber hinaus konnte im Rahmen des NABU-Projektes im Landkreis Wesermarsch die einzige größere Metapopulation der Sandhummel ( Bombus veteranus) in Niedersachsen nachgewiesen werden. Beide Arten sind von der extensiven Bewirtschaftung ihrer Habitate abhängig und bedürfen gegebenenfalls besonderer Schutzbemühungen.

Die Gebietsbetreuer/innen befassen sich mit den folgenden Aktivitäten:

  • Beobachtung der seltenen Hummelarten und der Bestandsentwicklung ihrer Nahrungspflanzen auf ausgewählten Flächen.
  • Öffentlichkeitsarbeit in Form von Exkursionen und Kontaktpflege mit den Flächenbesitzern.
  • Erfassung weiterer Vorkommen seltener Hummelarten. Zu erhoffen ist die Entdeckung weiterer Populationen von Moos- und Sandhummel, eventuell auch der Bunten Hummel (Bombus sylvarum). Eine Glücksfall wäre es, auf eine Reliktpopulation der in der Region möglicherweise bereits ausgestorbenen Deichhummel (Bombus distinguendus) zu stoßen.
Als Gebietsbetreuer/innen an der Unterweser sind zukünftig unterwegs:

  • Petra Gudehus: Gebietsbetreuerin Bremerhaven/Wesermünde
  • Kerstin Hälbig: Gebietsbetreuerin LK Cuxhaven
  • Jürgen Schneider: Gebietsbetreuer LK Wesermarsch


mehr über das Projekt erfahren:

  • Bunte Hummel - Foto: Martin Franke

    Hummelschutz in Niedersachsen

    Der NABU Niedersachsen will mit seinem neuen Projekt noch bestehende Vorkommen seltener Hummelarten erfassen und die Sachlage beurteilen. Mehr →

  • Mooshummel - Foto: Rolf Witt

    Hummelarten im Harzvorland auf der Spur

    Eine Fortbildung zur Erkennung und zum Schutz seltener heimischer Hummelarten findet am 29. Februar 2016 in Goslar statt. Mehr →

  • Waldhummel gross

    Hummel-Erfassung in Niedersachsen

    Der NABU Niedersachsen hat bestehende Vorkommen seltener Hummelarten in Niedersachsen erfasst. Hier finden Sie eine Übersicht. Mehr →

Kontakt:

Rolf Witt - Foto: Dorothee Fuhrbach
Rolf Witt
Fachliche Leitung witt@umbw.de 04486 / 9385570

Kontakt:

Martin Franke
Projektleiter E-Mail schreiben 0511 / 9110514

ProjektFörderung:

Das Projekt wird von der niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert.

Mehr Informationen

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Termine

24.06. 12:00 Uhr

Offene Gartenpforte
31137 Hildesheim-Moritzberg

02.07. 10:00 Uhr

Wildbienen vor der Haustür
31303 Burgdorf

18.08. 16:00 Uhr

Insektenführung Elbtalaue
29478 Höhbeck

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse