NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder!

        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Hummelschutz in Niedersachsen
  • Infos zum Projekt
  • Projekt-Maßnahmen
  • Bestandserfassung
  • Schulungen
  • Hilfen für Hummeln
  • Abschluss des Projekts
Vorlesen

Internationale Hummelfachtagung fördert den fachlichen Austausch

Abschlussergebnisse des NABU-Projektes vorgestellt

Zum Abschluss des NABU-Projektes "Hummelschutz in Niedersachsen" fand am Samstag, den 13. August 2016, die internationale Hummelfachtagung "Förderung und Schutz seltener Hummelarten" in Hannover statt.

Bunte Hummel = Waldhummel - Foto: Martin Franke

Bunte Hummel = Waldhummel - Foto: Martin Franke

22. August 2016 - Knapp 60 Fachleute aus dem deutschsprachigen In- und Ausland diskutierten über den aktuellen Sachstand der Wissenschaft. Seit Jahrzehnten ist der extreme Rückgang einiger Hummelarten in Fachkreisen bekannt. Die Datenlage über niedersächsische Vorkommen einzelner bedrohter Hummelarten ist aber lückenhaft und oft veraltet. Dies liegt daran, dass es bisher noch nie ein offizielles Artenschutzprojekt für Hummel- oder Wildbienen in Niedersachsen gab.

Auch wenn Hummeln alle zu einer Gattung (=Bombus) gehören, ist die Unterscheidung vieler Arten schwierig, bisweilen sehr schwierig. So gibt es auch nur sehr wenige Hummelkenner.


Hummelschulung - Foto: Rolf Witt

Hummelschulung - Foto: Rolf Witt

Vorkommen seltener Hummelarten lokalisiert

Der NABU Niedersachsen hat im Rahmen des Projektes "Hummelschutz in Niedersachsen" bestehende Vorkommen seltener Hummelarten erfasst und die Sachlage beurteilt. So konnte die Bunte Hummel (=Waldhummel), Hummel des Jahres 2016, im niedersächsischem Hügelland nur vereinzelt nachgewiesen werden. Im Flachland sind die einzigen Vorkommen entlang der Elbe im Wendland. Bemerkenswert sind neue Nachweise von der Wesermündung. Dazu wurden Vorkommen noch seltenerer Arten, wie die Moos- oder Sandhummel, lokalisiert. Nur auf dieser Datenbasis konnten die weiteren Projektziele angegangen werden.

Während der Projektlaufzeit wurden in acht Schulungen insgesamt über 80 Hummelfachleute von NABU-Projektleiter Rolf Witt in ganz Niedersachsen ausgebildet. Um nach der Ausbildung ein fachlich fundiertes Monitoring durchführen zu können, lernten sie die diversen Hummelarten anhand ihrer Merkmale zu unterscheiden. Denn in unseren Gärten treten im Prinzip nur sieben sehr häufige, ungefährdete Arten auf. Die übrigen 13 Arten der heimischen staatenbildenden Hummelarten sind selten, gefährdet, vom Aussterben bedroht.

Zur Unterstützung der vor allem im Hochsommer durch prekäre Nahrungsversorgung gefährdeten Hummeln wurde eine spezielle Saatgutmischung zusammengestellt. Diese konnte in Kooperation mit den Flächenbesitzern auf geeigneten Flächen ausgebracht werden. Ein weiterer entscheidender Faktor war die Sicherung von Nisthabitaten, vor allem in verfilzten Grasbereichen in Saum- und Randstrukturen.

Projekt sichert Lebensräume für Hummeln

Im Laufe des Projektes konnten 'Hummelschutzgebiete', also Gebiete in denen Hummelvorkommen gesichert und stabilisiert sind, ausgewiesen werden. Vor allem in den nördlichen Landkreisen Wesermarsch, Cuxhaven und Wendland sind hier Erfolge zu verzeichnen. Zudem trugen Kooperationen mit Landkreisen, Kommunen, Institutionen, Landwirten und Privatpersonen zum Erfolg des Projektes bei.


Diese Infotafel wurde im Zuge des Projektes in Cuxhaven aufgestellt.  - Foto: Rolf Witt

Diese Infotafel wurde im Zuge des Projektes in Cuxhaven aufgestellt. - Foto: Rolf Witt

Nachdem über das abgeschlossene Projekt berichtet wurde, trugen die international vertretenen Referenten Ihre Beiträge vor. Bernhard Schneller berichtete über Citizen Science in Österreich. Im Mittelpunkt seines Vortrages standen die Erfahrungen (Chancen, Risiken) aus einem zweijährigen Hummelprojekt.

Das große Potential von Citizen Science in Bezug auf Hummeln wurde aufgezeigt und die Zuhörerinnen und Zuhörer erhielten Tipps für die Umsetzung eines solchen Projektes in Deutschland.

Dr. Martin Husemann, Abteilungsleiter Entomologie der Universität Hamburg, berichtete, dass erst vor kurzer Zeit die Bedrohung wildlebender Hummelvölker durch die Infizierung mit Organismen (Viren, Einzeller) durch Honigbienen und kommerziell gezüchtete Bestäubungshummeln erkannt wurde.

Hanno Korten und Dr. Hartwig Büttner stellten erste Ergebnisse einer Studie aus dem gesamten deutschsprachigen Raum über verschiedene Konstruktionen von Hummelnistkästen und Verfahrensweisen zur Ansiedlung von Hummeln vor. Ziel ist es, eine Optimierung zu erreichen, um die Erfolgsquote der Hummelvölker zu erhöhen. Gerade über die Nutzung von Hummelnistkästen für seltene Arten ist noch wenig bekannt. Die Studie wird noch fortgeführt.

Im Anschluss an die Fachvorträge und an eine anregende Diskussion, stellte Eberhard von Hagen zuletzt in einem Bildervortrag unterschiedliche Hummelvorkommen vor.


mehr über das projekt:

  • Bunte Hummel - Foto: Martin Franke

    Hummelschutz in Niedersachsen

    Der NABU Niedersachsen will mit seinem neuen Projekt noch bestehende Vorkommen seltener Hummelarten erfassen und die Sachlage beurteilen. Mehr →

  • Mooshummel - Foto: Michael Steven

    Mooshummeln gesucht

    Anlässlich des Beginns der Hauptflugzeit seltener Hummelarten wie der Mooshummel bittet der NABU Ostfriesland um Hinweise auf deren Vorkommen. Mehr →

  • Bunte Hummel - Foto: Martin Franke

    Hummeln in Not! Was tun?

    Abgesehen von den sieben häufigen Hummelarten sind fast alle anderen staatenbildenden Hummelarten von extremen Bestandseinbrüchen betroffen. Mehr →

  • Mooshummelschutz in Cuxhaven - Foto: Rolf Witt

    Umgesetzte Projekt-Maßnahmen

    Gebietsbetreuung, Flächenoptimierung für seltene Hummel und Pflegemaßnahmen - hier erfahren Sie mehr. Mehr →

  • Waldhummel gross

    Hummel-Erfassung in Niedersachsen

    Der NABU Niedersachsen hat bestehende Vorkommen seltener Hummelarten in Niedersachsen erfasst. Hier finden Sie eine Übersicht. Mehr →

  • Mooshummel - Foto: Rolf Witt

    Hummelarten im Harzvorland auf der Spur

    Eine Fortbildung zur Erkennung und zum Schutz seltener heimischer Hummelarten findet am 29. Februar 2016 in Goslar statt. Mehr →

Kontakt:

Rolf Witt - Foto: Dorothee Fuhrbach
Rolf Witt
Fachliche Leitung witt@umbw.de 04486 / 9385570

Kontakt:

Martin Franke
Projektleiter E-Mail schreiben 0511 / 9110514

ProjektFörderung:

Das Projekt wird von der niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert.

Mehr Informationen

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse