NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  • Hummelschutz in
    Niedersachsen
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Hummelschutz in Niedersachsen
  • Infos zum Projekt
  • Projekt-Maßnahmen
  • Bestandserfassung
  • Schulungen
  • Hilfen für Hummeln
  • Abschluss des Projekts
Vorlesen

Hummelschutz in Niedersachsen

Infos zum Projekt

Jeder kennt sie und jeder mag sie, die etwas pummeligen Blütenbesucher, die emsig und unbeirrt den Garten nach Nektar und Pollen absuchen. Doch die Idylle trügt, Hummeln sind bedroht. Der dramatische Rückgang der Hummeln bleibt vor den meisten Menschen verborgen, denn Hummeln gibt es ja nach wie vor. In unseren Gärten treten aber im Prinzip nur die sechs bis sieben sehr häufigen, ungefährdeten Arten auf. Die übrigen 13 Arten der heimischen staatenbildenden Hummelarten sind gefährdet, vom Aussterben bedroht oder bereits verschwunden. Gerade auf dem Land macht die Umgestaltung der Agrarflächen in großflächige Monokulturen vielen von ihnen zu schaffen, sind viele doch auf eine extensive Bewirtschaftung angewiesen. Der massive Anbau der ‚Energiepflanzen‘ Mais verschlimmert die Sache noch. Dabei ist eine nachhaltige Landwirtschaft ohne Hummeln nur schwer vorstellbar.

Seit Jahrzehnten ist der extreme Rückgang einiger Hummelarten in Fachkreisen bekannt. Die Datenlage über niedersächsische Vorkommen einzelner bedrohten Hummelarten ist aber lückenhaft und oft veraltet. Keiner weiß genau, wie es um die letzten Vorkommen der seltenen Arten bestellt ist, denn es gibt nur wenige echte Hummelkenner. Auch wenn Hummeln alle zu einer Gattung (Bombus) gehören, ist die Unterscheidung vieler Arten schwierig, bisweilen sehr schwierig. Der NABU Niedersachsen will im Rahmen dieses Projektes bis September 2016 noch bestehende Vorkommen seltener Hummelarten erfassen und die Sachlage beurteilen.

Anschließend werden Gebiete ausgewählt, in denen Fördermaßnahmen sinnvoll erscheinen. Dort werden dann Flächen gesucht, die durch ein extensives Flächenmanagement (Aussaat von Hummeltrachtpflanzen - hauptsächlich Rotkleesorten - und Optimierung von Nistmöglichkeiten) hummelfreundlich ausgebaut werden. Sind die Hummelvorkommen gesichert und stabilisiert, können diese Flächen als ‚Hummelschutzgebiete’ ausgewiesen werden. Ideal ist eine langfristige Kooperation mit Kommunen, Landwirten und anderen Flächeneigentümern sowie auch nachhaltigen/regionalen Tourismusorganisationen. Während der Projektdauer, aber natürlich auch danach, werden die Flächen regelmäßig begangen und kontrolliert und die Bestandsentwicklung festgehalten.


Hummelschild in Cuxhaven - Foto: Rolf Witt

Tagung internationaler Hummelfachleute

Abschlussergebnisse des Projektes „Hummelschutz in Niedersachsen“

Zum Abschluss des NABU-Projektes "Hummelschutz in Niedersachsen" fand am Samstag, den 13. August 2016, die internationale Hummelfachtagung "Förderung und Schutz seltener Hummelarten" in Hannover statt. Mehr →

Projektziele:

Erfassung von Hummeln in Niedersachsen:

  • Zusammenstellung alter Daten zur Verbreitung von seltenen Hummelarten in Niedersachsen
  • Aufruf zur niedersachsenweiten Bestandserfassung
  • Aktive Bestandsaufnahme von ausgewählten Hummelarten
  • Erstellung von vorläufigen Verbreitungskarten
  • Abschätzung der Bestandssituation
Artenschutz:

  • Durch gezielte Förderung seltener Hummelarten (mit Schwerpunkt)
  • Sicherung von noch vorhandenen Lebensräumen
  • Schaffung von Hummelreservaten mit entsprechenden Entwicklungsmaßnahmen
Allgemeine Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung interessierter Gruppen:

  • Schaffung eines Problembewusstseins in der Öffentlichkeit unter der Nutzung des sehr positiven Images der Hummeln (Erkenntnis wecken über die Schutzwürdigkeit von Hummeln)
  • Förderung von Hummeln in Gärten oder öffentlichen Flächen im Siedlungsbereich mit Hilfe der Öffentlichkeit
  • Kindern/jungen Menschen Hummeln näher bringen und sie in Schutzmaßnahmen einbinden


Mehr über das Projekt:

Waldhummel - Foto: Hans Jürgen Martin
Hummel-Erfassung in Niedersachsen

Der NABU Niedersachsen hat bestehende Vorkommen seltener Hummelarten in Niedersachsen erfasst. Hier finden Sie eine Übersicht über den aktuellen Stand. Fast alle staatenbildenden Hummelarten gehören zu den am stärksten gefährdeten Wildbienenarten. Mehr →

Mooshummelschutz in Cuxhaven - Foto: Rolf Witt
Umgesetzte Projekt-Maßnahmen

Gebietsbetreuung, Flächenoptimierung für seltene Hummel und Pflegemaßnahmen - hier erfahren Sie mehr über die im Rahmen des Hummelschutzprojekts umgesetzten Maßnahmen. Mehr →

Rotklee - Foto: Rolf Witt
Hilfsmaßnahmen für Hummeln

Den heimischen Hummeln etwas Gutes tun kann man beispielsweise durch ein geeignetes Nahrungsangebot. Auch der Einsatz von Hummelkästen und gezieltes Flächenmanagement helfen. Mehr →

Mooshummel - Foto: Michael Steven
Schulungen für Hummelfreunde

Um landesweit ein Netz von Hummelfachleuten aufzubauen, bietet der NABU Niedersachsen für seine ehrenamtlichen Projektmitarbeiter in ganz Niedersachsen Seminare an, um die Artkenntnis zu fördern und den dramatischen Rückgang unserer Hummeln zu stoppen. Mehr →

Folgeprojekt:

Erdbauhummel - Foto: Paul Westrich

Bestandsschutz für seltene Hummelarten

Das Hummelprojekt geht in die zweite Runde

Im Hummelprojekt des NABU Niedersachsen geht es um eine Wiederansiedlung seltener Hummelarten in Niedersachsen. Das Projekt ist bundesweit einzigartig. Mehr →

Kontakt:

Rolf Witt - Foto: Dorothee Fuhrbach
Rolf Witt
Fachliche Leitung witt@umbw.de 04486 / 9385570
Martin Franke - Foto: Martin Franke
Martin Franke
Projektleiter E-Mail schreiben 0511 / 9110514

ProjektFörderung:

Das Projekt wird von der niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert.

Mehr Informationen

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse