NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        FAQ und Stellungnahme des NABU Niedersachsen

        FAQ: NABU-Beweidungsprojekte in Leer Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Dekorativer und nachhaltiger Adventskalender

        Adventskalender selbst herstellen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        So können Sie in der kalten Jahreszeit helfen

        Eichhörnchen legen jetzt Wintervorräte an Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt Futtergeräte beschaffen oder selbst bauen

        Winterfütterung: So richten Sie die Futterstelle ein Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Niedersachsen hat besondere Verantwortung für Moorschutz

        Neuer Leitfaden zur Hochmoorsanierung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden

        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden können Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         NABU fordert verstärkten Arten- und Flächenschutz

        Neue Studie zum Artensterben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        10 Tipps für ein ökologisches Weihnachtsfest

        Damit das "Fest der Liebe" nicht zur Müllorgie wird Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Sumpfschildkröte
  • Infos zum Projekt
  • Erster Nachweis von „Schlüpflingen“
  • Umweltminister entlässt Sumpfschildkröten in die Freiheit
  • Aktuelles
  • Auswilderungen
  • Unterstützung durch das Sea Life Hannover
Vorlesen

Wiederansiedelungsprojekt Sumpfschildkröte

Bereits über 400 Tiere am Steinhuder Meer angesiedelt

Im Rahmen des Projektes „Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte“ entließ heute der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer junge Sumpfschildkröten in die Freiheit.

NABU-Landesvorsitzender Dr. Holger Buschmann (l.) und Umweltminister Christian Meyer(r.) und bei der Auswilderung von Europäischen Sumpfschildkröten. - Foto: Kristin Schaper

NABU-Landesvorsitzender Dr. Holger Buschmann (l.) und Umweltminister Christian Meyer(r.) und bei der Auswilderung von Europäischen Sumpfschildkröten. - Foto: Kristin Schaper

28. Juli 2023- Seit 2014 werden am Steinhuder Meer zwei bis drei Jahre alte Europäische Sumpfschildkröten im Rahmen des durch das Land Niedersachsen geförderten Projektes „Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte“ in die Freiheit entlassen. Diesmal übernahm der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer die Aufgabe, die in menschlicher Obhut aufgezogenen Schildkröten freizulassen.

„Die Auswirkungen von Dürreperioden und Trockenheit sind besonders spürbar für Arten wie die Sumpfschildkröte, die auf flache und kleine Gewässer angewiesen sind", sagte Umweltminister Christian Meyer. „Daher sind Artenschutzprojekte wie das Auswildern der jungen Sumpfschildkröten so wichtig. Die ersten Erfolge sind bereits sichtbar. Die Schildkröten haben sich in ihrem neuen Lebensraum gut eingelebt, und im letzten Jahr wurden sogar die ersten erfolgreichen Eiablagen nachgewiesen. Das ist ein toller Erfolg für den Artenschutz in Niedersachsen. Die Maßnahmen zur Verbesserung und Neuanlage von Lebensräumen im Rahmen des Projekts kommen auch anderen seltenen und geschützten Arten zugute, etwa Amphibien, Libellen und weiteren Reptilienarten, aber auch bedrohten Pflanzenarten."

Die Europäische Sumpfschildkröte ist Deutschlands einzige heimische Schildkrötenart. Früher war sie auch in Niedersachsen heimisch, bevor sie durch Lebensraumzerstörung, intensiver Nachstellung und Fischerei ausgestorben ist. Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen erklärt: „Mit dem Projekt wird nicht nur eine ausgestorbene Art, sondern auch viele weitere seltene Arten unterstützt. Die Europäische Sumpfschildkröte benötigt intakte Wasserlebensräume sowie zur Eiablage auch seltene Landlebensräume wie z. B. Trockenrasen oder nach Süden exponierte Hügel. Diese dienen wiederum beispielsweise Libellen und Amphibien sowie Eidechsen, Heuschrecken und seltenen Pflanzenarten als Lebensraum.“

Die freigelassenen Tiere wurden sorgfältig nach ihrer Fitness und genetischen Eignung ausgewählt und im NABU-Artenschutzzentrum in Leiferde, im Sealife Hannover und in der Ökologischen Schutzstation Steinhuder Meer (ÖSSM) zu der jetzigen Größe großgezogen und auf die Auswilderung vorbereitet. „ Nun haben sie am Steinhuder Meer eine neue Heimat gefunden und werden in einigen Jahren hoffentlich durch Nachwuchs zu einer stabilen, sich selbst tragenden Population beitragen", freut sich Sabrina Schmidt, NABU-Projektleiterin der Wiederansiedlung. „ Von den Tieren der ersten Stunde haben schon einige die Geschlechtsreife erreicht und haben 2022 nachweislich für den ersten belegten Nachwuchs im Gebiet gesorgt. Dies ist ein großer Erfolg für das Projekt und hat gezeigt, dass die Wiederansiedlung funktionieren könnte.“

Insgesamt wurden seit 2014 über 400 Europäische Sumpfschildkröten in ihre neue Heimat am Steinhuder Meer entlassen.


mehr über das Projekt:

Europäische Sumpfschildkröte - Foto: Bärbel Rogoschik
Ein lebendes Fossil kehrt zurück

Die Europäische Sumpfschildkröte zählt zu den am stärksten gefährdeten Tierarten in Deutschland und gilt in Niedersachsen als ausgestorben. Mit dem Projekt zur Wieder-ansiedlung soll eine ausgestorbene Art Niedersachsens hier wieder heimisch werden.
Mehr →

Leere Eiablage mit Eierschalen - Foto: Bernd Breitfeld
Erster Nachweis von „Schlüpflingen“

Eine erfreuliche Nachricht und ein großer Erfolg für die Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte am Steinhuder Meer: Erstmals fand eine erfolgreiche natürliche Fortpflanzung statt. Mehr →

Schlüpfling - Foto: Sea Life Hannover
Wiederansiedlung der Sumpfschildkröte

Sie sind gerade einmal so groß wie ein Zwei-Euro-Stück und wiegen nur sieben Gramm: Mehrere junge Europäische Sumpfschildkröten wurden am 26. April in die Obhut des Sea Life Hannover gegeben. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Kontakt:

Sabrina Schmidt
Projektleiterin E-Mail schreiben 0163 73 45 748

ProjektFörderung:

Logo Land Niedersachsen

Das Land Niedersachsen unterstützt die Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte.

Zur Webseite

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Termine
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Haus und Garten
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Winterfütterung
  • Weihnachtstipps

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version