NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU begrüßt Absage zu Neubau der Strecke Hannover-Hamburg

        NABU begrüßt Absage zu Neubau der Strecke Hannover-Hamburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt eine Igelburg bauen

        Jetzt eine Igelburg bauen Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  • Die Ökologische NABU-Station
    Aller/Oker
  • Die Ökologische NABU-Station
    Aller/Oker
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Ökologische Stationen
  4. Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA)
  • Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA)
  • Naturschutznetzwerk Aller/Oker
  • Neue Gewässer für die Wechselkröte
  • Betreuungskulisse erweitert
  • ÖNSA-Felhamsterkartierung 2023
Vorlesen

Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) unterstützt im Rahmen einer Vor-Ort-Betreuung die Gebietsbetreuung im östlichen Niedersachsen.

Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) ist eine von den drei Ökologischen NABU-Stationen, die 2016 vom NABU Niedersachsen ins Leben gerufen worden sind. Die ÖNSA widmet sich der Gebietsbetreuung im östlichen Niedersachsen in den Landkreisen und kreisfreien Städten Braunschweig, Helmstedt, Peine, Salzgitter, Wolfenbüttel und Wolfsburg. Zu den Tätigkeiten der ÖNSA gehören die klassischen Aufgaben einer Ökologischen Station wie allgemeine Betreuung von Schutzgebieten, die Erfassung ausgewählter Arten und Lebensräume, die Planung und Durchführung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen, das Management von Artenschutzprojekten, die Beratung verschiedener Akteure vor Ort und Öffentlichkeitsarbeit.

Inhaltliche Kernthemen der ÖNSA sind die Flüsse Aller und Oker als prioritäre Gewässer des niedersächsischen Fließgewässerschutzsystems sowie ihre Nebenflüsse und Niederungen und die durch sie geprägten Bereiche mit seltenen Arten und Lebensräumen. Zudem liegen im Betreuungsgebiet der ÖNSA viele wichtige Schutzgebiete mit wertvollen Lebensräumen, wie z.B. der Heeseberg mit einzigartigen Steppenrasen. Auch kommen verschiedene Arten des Anhang II und IV der FFH-Richtlinie vor, die in Niedersachsen hier ihren Verbreitungsschwerpunkt besitzen oder sogar nur hier vorkommen. Beispiele sind Arten wie der Feldhamster oder die Wechselkröte.

Ein Tätigkeitsschwerpunkt der ÖNSA ist daher die Betreuung dieser Kerngebiete und der prioritären, besonderen Arten und Lebensraumtypen in dieser Region. Dazu gehört beispielsweise das Monitoring von Wiesenvögeln wie Wachtelkönig und Bekassine. Die Ergebnisse des Monitorings bilden die notwendige Steuerungsgrundlage für eine angepasste Bewirtschaftung.

Die Gebietsbetreuung durch die ÖNSA findet in Kooperation statt mit den Unteren Naturschutzbehörden der Städte Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg und der Landkreise Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel sowie in Abstimmung mit dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Die Finanzierung erfolgt über Mittel des Landes Niedersachsen aus dem Hause des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie Bauen und Klimaschutz.


Für weitere Informationen:

Besuchen Sie die Webseite der ÖNSA!

mehr über die Ökologische Station:

Feldhamster - Foto: Schanes/AdobeStock

Mitmachen bei der Feldhamsterkartierung 2023!

Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker sucht Freiwillige, die bei der Kartierung des seltenen Nagers im Bereich Braunschweig, Peine, Salzgitter und Wolfenbüttel mithelfen wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mehr →

Wechselkröte - Foto: Gerold Vitzthum

Lebensraum für die Wechselkröte

Neues Projekt der Naturschutz-Station Aller/Oker

Ziel des Projektes ist der langfristige Erhalt der niedersächsischen Populationen der Wechselkröte, sowie die Entwicklung eines Managementkonzeptes zum Schutz der Art. Mehr →

Wechselkröte - Foto: Lars Kaletta (https://larskaletta.de/)

Die Wechselkröte ist die seltenste heimische Amphibienart

Niedersachsen hat eine besondere Verantwortung

Die Wahl der Wechselkröte zum „Lurch des Jahres 2022“ ist für uns Anlass, um über die Bestandssituation dieser Amphibienart in Niedersachsen zu berichten. Erfahren Sie, welche Projekte der NABU Niedersachsen zum Schutz der Wechselkröte durchführt. Mehr →

ÖNSA - Foto: Mareike Sonnenschein

Projekt "Naturschutznetzwerk Aller/Oker"

Mit dem Projekt soll ein „Naturschutznetzwerk Aller/Oker“ entstehen, das für alle Menschen offen ist. Mehr →

Kontakt:

Marieke Neßmann - Foto: Mareike Sonnenschein
Marieke Neßmann
Leiterin der NABU-Station E-Mail schreiben 01577 7784749

Hier Finden Sie die ÖNSA:

ÖNSA - Foto: Mareike Sonnenschein

Ökologische NABU-Station Aller/Oker
Niedernhof 6
38154 Königslutter
Telefon: 05353 9109-504
Fax: 05353 9109-505
www.oensa.de

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse