NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Amphibien
  • Amphibien
  • Amphibienwanderung
  • Artenporträts
  • Artenporträt Wechselkröte
  • Die Wechselkröte ist die seltenste Amphibienart
  • Internationale Studie zur Gelbbauchunke
  • Frösche im Gartenteich
  • Springfrosch-Meldeaktion
Vorlesen

Artenporträt Wechselkröte

Eine Pionierart verschwindet

Warum die Wechselkröte in Niedersachsen Seltenheitswert hat und was Sie für den „Lurch des Jahres 2022“ tun können, erfahren Sie im Artenporträt.

Wechselkröte - Foto: Lars Kaletta (https://larskaletta.de/)

Die Wechselkröte ist ursprünglich eine Bewohnerin der Steppe. - Foto: Lars Kaletta (https://larskaletta.de/)

Eigentlich ist es paradox: Aufgrund des Klimawandels wird es in Deutschland immer wärmer und trockener, aber die Wechselkröte, wie keine andere heimische Amphibienart unempfindlich gegenüber Trockenheit, wird immer seltener. So selten, dass sie unmittelbar vom Aussterben bedroht ist. In Niedersachsen kommt sie mittlerweile nur noch in zwei Landkreisen vor und steht auf der Roten Liste ganz weit oben.

Die Kröte mit der auffälligen Camouflage-Zeichnung besiedelt sonnenexponierte, trockene, vegetationsarme Habitate. Als Pionierart ist sie nicht wählerisch: Ihr Verbreitungsgebiet reicht in Deutschland von der Ostseeküste über das Harzvorland bis zu den Chiemgauer Alpen. Die Wechselkröte hat sich dem Menschen angepasst und lebt als Kulturfolgerin auch in Sekundärhabitaten, wie z.B. Tagebaufolgelandschaften, Industriebrachen oder Truppenübungsplätze. Doch diese Adaptationsleistung nützt ihr wenig: Nicht nur ihr natürlicher Lebensraum (sandige Auenlandschaften), auch die Sekundärhabitate verschwinden zunehmend aus unserer Kulturlandschaft. Und mit ihnen verschwindet die Wechselkröte. Wenn wir die noch verbliebenen Wechselkrötenpopulationen in Deutschland bewahren wollen, müssen wir also vor allem ihre Lebensräume erhalten! Der NABU Niedersachsen setzt deshalb Maßnahmen um, die auf die Schaffung und den Schutz von Lebensräumen abzielen, und führt Projekte zur Bestandsstützung durch:


Wechselkröte - Foto: Lars Kaletta (https://larskaletta.de/)
Die Wechselkröte ist die seltenste heimische Amphibienart

Die Wahl der Wechselkröte zum „Lurch des Jahres 2022“ ist für uns Anlass, um über die Bestandssituation dieser Amphibienart in Niedersachsen zu berichten. Erfahren Sie, welche Projekte der NABU Niedersachsen zum Schutz der Wechselkröte durchführt. Mehr →

Wechselkröte - Foto: Lars Kaletta
Wer findet die Wechselkröte?

Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) ruft im Rahmen des NABU-Projektes „Schaffung von Lebensräumen für die gefährdete Wechselkröte“ erneut dazu auf, Beobachtungen von Wechselkröten zu melden. Mehr →

Wechselkröte - Foto: Lars Kaletta (https://larskaletta.de/)

Die Wechselkröte hat in Niedersachsen ihre nordwestliche Verbreitungsgrenze. - Foto: Lars Kaletta (https://larskaletta.de/)

Der Lebenszyklus der Wechselkröte

Als wärmeliebende Art verlässt die Wechselkröte ihr frostsicheres Winterquartier erst ab einer Bodentemperatur von ca. 8 °C um sich fortzupflanzen. Im Vergleich zu anderen Amphibien macht sie sich damit eher spät (ab Mitte März) auf dem Weg zu den Laichgewässern. Die Paarung beginnt ab Mitte April und die Laichablage kann sich bis in den Juli ziehen. Auch bei den Laichgewässern bevorzugt die Wechselkröte warme Gewässer (Wassertemperatur ab 15 °C), weshalb sie vor allem besonnte, vegetationslose Stillgewässer wählt, die sich schnell erwärmen. Wechselkröten haben keine starke Bindung an bestimmte Laichgewässer, sondern sind in der Lage, auch neu entstandene Gewässer zu besiedeln.

Das Wechselkröten-Weibchen legt im Flachwasserbereich zwei bis vier Meter lange Laichschnüre ab, die aus bis zu 5000 schwarzen Eiern bestehen. Oft laichen Wechselkröten in Gewässern, die im Laufe des Jahres austrocknen. Fische und andere Fressfeinde können hier nicht leben und der Laich und die jungen Wechselkröten sind so vor ihnen geschützt. Die Metamorphose von der Kaulquappe zur Kröte ist nach 8 bis 12 Wochen abgeschlossen, so dass die ersten Jungkröten ab Ende Juni unterwegs sind. Nach etwa drei Jahren erreichen die Jungkröten die Geschlechtsreife.


Hätten Sie's gewusst? Fünf verblüffende Fakten über die Wechselkröte:

  • Auch wenn dies nur in Ausnahmefällen geschieht: Wechselkröten können sowohl mit Erdkröten wie auch mit Kreuzkröten lebensfähige Nachkommen zeugen.
  • Woher der Name „Wechselkröte“ stammt, ist nicht eindeutig geklärt. Die Deutungen reichen von der camouflageartigen Körperzeichnung der Tiere, über die Eigenschaft sehr schnell neue Lebensräume besiedeln zu können, bis zur angeblichen Fähigkeit, die Grundfärbung der Haut abdunkeln oder aufhellen zu können.
  • Wechselkröten sind sehr mobil: Auf der Suche nach neuen Laichgewässern können sie Strecken von mehr als 10 Kilometern zurücklegen. Eine erstaunliche Leistung für ein Tier, das maximal 10 Zentimeter groß wird!
  • Die Zeichnung der Wechselkröte ist individuenspezifisch. So lassen sich durch einen Fotovergleich einzelne Tier eindeutig identifizieren.
  • Wechselkröten können bis zu 28 Jahre alt werden.

Wechselkröten sind überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv, bei zu großer Trockenheit und tagsüber halten sie sich in Bodenrissen, Kleinsäugerbauten oder unter Totholz auf. Ab September erfolgt dann der Rückzug in das Winterquartier. Über die Winterquartiere der Wechselkröte weiß man noch wenig: Vermutlich überwintern die Tiere unter der Erde, z.B. in Tierbauten oder Bunkern. Aber gibt es Beobachtungen von überwinternden Tieren aus Gewächshäusern und Kriechkellern.


Wechselkröte mit Beute - Foto: Lars Kaletta (https://larskaletta.de/)

Die Wechselkröte hat einen Regenwurm erbeutet. - Foto: Lars Kaletta (https://larskaletta.de/)

Fressfeinde und bevorzugte Beutetiere

Die Hauptnahrung der Wechselkröte besteht aus Insekten und Spinnen. Sie frisst aber auch Regenwürmer und Schnecken. Dabei reagiert sie bei der Jagd nach Beute nur auf die Bewegung ihrer Beutetiere. Mit Hilfe ihrer klebrigen Zunge, die sie blitzschnell Richtung Beute schleudert, ist die Wechselkröte sogar in der Lage, auffliegende Insekten im Flug zu erbeuten.

Fische sind die häufigsten Fressfeinde der Kaulquappen. Aber auch Libellenlarven, wasserbewohnende Käferarten sowie Molche können ihnen gefährlich werden. Adulte Tiere schützen sich vor Fressfeinden zwar durch einen giftigen Film auf der Haut, dennoch werden sie von Vögeln, z.B. dem Graureiher, und von Ringelnattern gefressen. Außerdem erbeuten See- und Teichfrösche des Öfteren junge Wechselkröten. Zudem wird vermehrt der Waschbär zu einer ernsten Gefahr für die Wechselkröte.

Optische Unterscheidung zwischen Wechsel- und Kreuzkröte

Da Wechselkröte und Kreuzkröte ähnliche Habitate bewohnen und ähnlich aussehen, ist es für Laien gar nicht so einfach, die beiden Krötenarten voneinander zu unterscheiden. Das wichtigste optische Unterscheidungsmerkmal ist die dünne, gelbliche Längslinie, die bei der Kreuzkröte auf dem Rücken zu sehen ist. Die Wechselkröte hat außerdem an den Hüften und Oberschenkeln kleine rötliche Warzen. Die Arten lassen sich aber auch akustisch unterscheiden: Der Paarungsruf der Wechselkröte klingt trillernd-bohrend, der rätschende Paarungsruf der Kreuzkröte dagegen erinnert ein wenig an eine Zikade.


Vergleich zwischen Wechselkröte (links) und Kreuzkröte (rechts) - Fotos: Christian Stepf (naturgucker.de) und Ingo Ludwichowski

Vergleich von Wechselkröte (links) und Kreuzkröte (rechts) - Fotos: Christian Stepf (naturgucker.de) und Ingo Ludwichowski

Die Männchen und Weibchen der Wechselkröte unterscheiden sich übrigens durch das Fleckmuster: Bei Männchen ist es meist weniger kontrastreich und eher hellgrün, bei den Weibchen stärker kontrastiert und dunkelgrün.


Optimale Tarnung in sandigem Lebensraum. - Foto: Lars Kaletta (https://larskaletta.de/)

Optimale Tarnung in sandigem Lebensraum. - Foto: Lars Kaletta (https://larskaletta.de/)

Was kann ich für die Wechselkröte tun?

Da die Wechselkröte nur noch in einem kleinräumigen Bereich in Niedersachsen vorkommt, ist es sehr unwahrscheinlich, dass Sie auf Ihrem Gartengrundstück eine Wechselkröte finden. Nur in den Landkreisen Helmstedt und Wolfenbüttel gibt es gelegentliche Meldungen von Wechselkröten aus Gärten und Kleingartengebieten. Falls Sie das Glück haben sollten, dieses seltene Tier in Ihrem Kleingarten oder Teich beherbergen zu dürfen, stören Sie es möglichst nicht. Folgende Maßnahmen verbessern den Lebensraum der Wechselkröte:

  • Lassen Sie „unaufgeräumte“ Bereiche im Garten als Verstecke bestehen.
  • Gärtnern Sie ohne den Einsatz von Giften und Pestiziden.
  • Legen Sie geeignete Gewässer für die Wechselkröte an: Die Teiche sollten besonnt sein, flache und nur spärlich bewachsene Ufer aufweisen, nicht oder nur gering mit Wasserpflanzen bewachsen und keinesfalls mit Fischen besetzt!
Bitte melden Sie Wechselkröten-Sichtungen (mit genauem Standort) an die ÖNSA unter: Valentin.Dienst@nabu-niedersachsen.de Tel. +49 159 04537738 oder an die HerpetoMap!


2.1 MB - Handreichung der ÖNSA für den Wechselkröten-Schutz
 

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version