NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten und Spinnen
  3. Hautflügler
  • (Ohne Titel)
  • Hummeln
  • Wespen und Hornissen
  • Wildbiene des Jahres 2016
  • Gehörnte Mauerbiene
  • Artenporträt Blaue Holzbiene
  • Interessantes über Bienen und Wespen
Vorlesen

Interessantes über Bienen und Wespen

Hätten Sie's gewusst?

Fast jede Bienen und Wespenart hat auch eine Kuckucksart. Das Bienengift ist stärker als das der Hornisse. Hier erfahren Sie allerlei Wissenswertes über unsere bekanntesten Hautflügler.


Wespe oder doch nicht? Schwebfliege auf Wegwarte. - Foto. Helge May

Wespe oder doch nicht? Schwebfliege auf Wegwarte. - Foto. Helge May

Mimikry

Tarnung ist alles

Einige Insektenarten wie z.B. Schwebfliegen täuschen Gefährlichkeit nur vor. Sie haben ein Tarnkleid entwickelt, mit dem sie Wespen täuschend ähnlich sehen. So täuschen diese harmlosen Insekten ohne Stachel eine Wehrhaftigkeit vor. Diese Tarnung wird in der Biologie als Mimikry bezeichnet. Gut zu unterscheiden sind die Schwebfliegen (Zweiflügler) von den Wespen (Vierflügler) durch die Umbildung des zweiten Flügelpaares zu Schwingkölbchen, den sogenannten Halteren.


Parasiten

Kuckucksbienen und Kuckuckswespen

Fast jede Bienen und Wespenart hat auch eine Kuckucksart. Kuckucksbienen und -wespen schlüpfen in einem unbewachten Augenblick in das Nest der Wirtsbiene und legen ihr Ei in den Futtervorrat einer Zelle, den die Wirtin gerade zusammenträgt - wie der Kuckucksvogel, der sein Ei in fremde Nester legt und das Großziehen des Nachwuchses einer fremden Art überlässt.

Die Kuckucksbienenlarve wächst oft schneller und vertilgt bei den Bienen den Pollenvorrat. Die Kuckuckswespenlarve verspeist bei den Wespen das der Larve beigelegte Insekt und oft auch noch die Larve der Wirtsart. Die Kuckucksbienen haben aus dem Grund, da sie nicht selber Pollen eintragen auch keine Sammelvorrichtung.


Eine stachelige Angelegenheit

Die Stacheln der Honigbiene, Wespe und Wildbiene sind unterschiedlich gebaut. Der Stachelapparat ist mit einer Giftblase und zwei Giftdrüsen kombiniert. Während Faltenwespen den Stachel zur Erbeutung von Insekten, zur Eiablage und zur Verteidigung nutzen, benutzen ihn Bienen zur Verteidigung des Nestes und ebenfalls zur Eiablage. Die Stachel von Wildbienen (außer Hummeln) und Grabwespenarten sind so gebaut, dass sie die menschliche Haut nicht durchdringen können.


Gallwespen

Pflanze liefert Schutz und Nahrung

Einige Arten der Gallwespen (Schlupfwespenartige) rufen in Pflanzen eine merkwürdige Erscheinung hervor. Durch den Stich der Gallwespe erzeugt die Pflanze eine sogenannte Galle - buntgefärbte Wucherungen in der sich die Larve der Gallwespe entwickeln und ernähren kann. Häufig sieht man an Rosen (nie an Kulturformen) eigenartige zottelige Gebilde, die man Schlapfäpfel, Rosenkönige oder Bedeguare nennt. Mit ihnen verbindet sich der Aberglaube, dass der Schlaf gefördert wird, wenn man diese Galläpfel unter das Kopfkissen legt. Hervorgerufen werden diese Schlafäpfel durch die Gemeine Rosengallwespe Diplolepis rosae.


Insektenstiche - kein Grund zur Panik

Bienengift stärker als Gift der Hornisse

Honigbienen auf Wabe

Honigbiene an Herbstzeitlose - Foto: Helge May

Die Angst vor der Hornisse ist groß. Der Volksmund hat in diesem Fall ausnahmsweise nicht Recht mit der Aussage, dass 7 Hornissenstiche ein Pferd und 3 Stiche einen Menschen töten. Für einen Menschen sind erst ca. 1.000 Stiche der Hornisse lebensgefährlich. Das Gift der Biene ist sogar zehnmal stärker als das der Hornisse.

Tatsächlich gefährlich kann jedoch schon ein Stich für einen Allergiker sein, da es aufgrund einer Überreaktion des Körpers zu einem anaphylaktischen Schock kommen kann. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, als bisher unerkannter Allergiker an einem anaphylaktischen Schock aufgrund eines Insektenstiches zu sterben, nach statischen Untersuchungen etwa so groß, wie durch einen Blitzschlag ums Leben zu kommen.


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse