NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelarten
  4. Schwalben
  • (Ohne Titel)
  • FAQ Schwalben in Niedersachsen
  • Die Mehlschwalbe
  • Die Schwalben kehren zurück
  • Hilfsmaßnahmen für Schwalben rund ums Haus
  • Ansiedlung von Schwalben
  • Welche Schwalbe ist das?
  • Abschied von den Schwalben
Vorlesen

Welche Schwalbe ist das?

Schwalben richtig bestimmen

In Niedersachsen gibt es drei Schwalbenarten. Auch der Mauersegler wird oft für eine Schwalbe gehalten, allerdings gehört er zur Familie der Segler. Die wichtigsten Merkmale dieser vier Arten finden Sie hier.


  • Rauchschwalbe - Foto: Frank Derer

  • Mehlschwalbe mit Nistmaterial - Foto: Pröhl/fokus-natur.de

  • Uferschwalbe - Foto: Leo/fokus-natur.de

In Niedersachsen gibt es drei Schwalbenarten. Auch der Mauersegler wird oft für eine Schwalbe gehalten, allerdings gehört er zur Familie der Segler. Hier finden Sie die wichtigsten Merkmale dieser vier Arten. Alle genannten Arten sind Langstreckenzieher und überwintern südlich der Sahara.


Rauchschwalbe

Rauchschwalbe - Foto: NABU/Robert Lange

Rauchschwalbe - Foto: NABU/Robert Lange

  • metallisch glänzendes, schwarz-blaues Gefieder
  • Gesicht und Kehle rotbraun
  • auffällig lange Schwanzspieße
  • baut schalenförmig offene Lehmnester im Inneren von Ställen, Schuppen, Carports, Garagen oder Rauchfängen (Name!)


1.5 MB - Vogelstimme Rauchschwalbe
 

Mehlschwalbe

Mehlschwalbe - Foto: NABU/Guenter Lessenich

Mehlschwalbe - Foto: NABU/Guenter Lessenich

  • Bauch und Kehle mehlig-weiß
  • Beine und Füße weiß befiedert
  • baut Lehmnester, die bis auf einen Einflugschlitz geschlossen sind, an rauen Außenwänden unter Dachvorsprüngen und in Balkonnischen


1.5 MB - Vogelstimme Mehlschwalbe
 

Uferschwalbe

Uferschwalbe - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Uferschwalbe - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

  • Gefieder grau oder erdbraun
  • Unterseite und Hals weiß
  • gräbt Brutröhren in sandige Steilufer, z.B. in Sandgruben oder auf Baustellen.


2.1 MB - Vogelstimme Uferschwalbe

Vogelstimmen mit freundlicher Genehmigung des Musikverlages Edition Ample. Die Vogelstimmen der drei Schwalbenarten und des Mauerseglers sowie zahlreicher weiterer heimischer Vogelarten finden Sie auf den CDs 'Der Garten erwacht' und Vogelstimmen in Feld und Flur.



Mit freundlicher Genehmigung des Filmautors Mathias Schubert.


Mauersegler

Mauersegler

Mauersegler - Foto: Daniel Schmidt-Rothmund

  • größer als alle drei Schwalbenarten, gehört zur Familie der Segler
  • lange sichelförmige Flügel
  • Gefieder bräunlich bis rußschwarz, bis auf die grauweiße Kehle
  • nistet in Hohlräumen von Haus- und Felswänden
  • lebt fast ausschließlich in der Luft und lässt sich nur zum Brüten im Nest nieder
  • der Ruf ist ein durchdringendes „Sriiih“


1.4 MB - Vogelstimme Mauersegler

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse