NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  • Slider-Bild
    Schwalben
  • Slider-Bild
    Schwalben
  • Slider-Bild
    Schwalben
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelarten
  4. Schwalben
  • (Ohne Titel)
  • FAQ Schwalben in Niedersachsen
  • Die Mehlschwalbe
  • Die Schwalben kehren zurück
  • Schwalben brauchen Unterstützung
  • Hilfsmaßnahmen für Schwalben rund ums Haus
  • Ansiedlung von Schwalben
  • Welche Schwalbe ist das?
  • Abschied von den Schwalben
Vorlesen

Schwalben in Niedersachsen

Drei Schwalbenarten gibt es in Niedersachsen: Mehlschwalbe, Rauchschwalbe und Uferschwalbe. Schwalben sind Kulturfolger und fühlen sich auch in einer von Menschen geprägten Umgebung grundsätzlich wohl. Ihre ursprünglichen Brutplätze an felsigen Steilküsten haben sie gegen Hauswände oder Ställe eingetauscht. Rauchschwalben, die über ihre braunrote Färbung von Kehle und Stirn gut erkennbar sind, bevorzugen Balken oder Mauervorsprünge in Ställen, Scheunen oder Carports. Mehlschwalben, erkennbar an ihrem leuchtend weißen Bürzel und Bauch sowie dem tief gekerbten Schwanz, bauen ihre Nester aus Lehmkügelchen an rauen Außenwänden unter Dachvorsprüngen.

Aber die Schwalbenbestände nehmen seit Jahren ab. Was ihnen zu schaffen macht, sind die Intensivierung der Landwirtschaft, die Versiegelung der Landschaft und die Sanierung vieler Gebäude. Es fehlen geeignete Brutmöglichkeiten an oder in Gebäuden. Auch feuchter Lehm als Baumaterial für Nester ist immer schwieriger zu finden. Und wegen des gestiegenen Pestizideinsatzes in der Landwirtschaft gibt es weniger Insekten und damit weniger Nahrung für die Schwalben.


news:

Rauchschwalben und Mehlschwalbe im Regen - Foto: NABU/Andreas Teske
Die Schwalben kehren aus ihren Überwinterungsgebieten zurück

Das Schwalbenjahr hat begonnen, Rauchschwalben und Mehlschwalben kehren nach Niedersachsen zurück. Die beliebten Vögel finden immer weniger Raum, um Nester zu bauen. Deshalb: Helfen Sie den Schwalben jetzt! Mehr →

Dabei gehören die Flugkünstler seit Jahrhunderten zum Bild der Dörfer und Städte im Land. Ihre draufgängerischen Flugdarbietungen dienen übrigens der Nahrungssuche: Schwalben ernähren sich von fliegenden Insekten und im Luftstrom treibenden Spinnen, die sie im Flug erbeuten. Bis zu 2.500 Schnaken fängt ein Schwalbenpaar, wenn es Junge hat – pro Tag.

Schwalben sind Langstreckenzieher: Im April und Mai kehren sie aus ihren afrikanischen Winterquartieren zu uns nach Deutschland zurück. Hier verbringen sie den Sommer, brüten und ziehen ihre Jungen auf. Anfang September („An Mariä Geburt ziehen die Schwalben furt“) machen sie sich auf den Weg in ihre über 4.000 Kilometer entfernten Überwinterungsgebieten südlich der Sahara.

Seeschwalben wie etwa die Flussseeschwalbe oder die Trauerseeschwalbe gehören nicht zur Familie der Schwalben, obwohl der Name dies suggeriert. Sie bilden eine eigene Vogelfamilie innerhalb der Ordnung der Regenpfeiferartigen. Den Namen verdanken sie ihrem deutlich gegabelten Schwanz.


Wissen:

Rauchschwalbe - Foto: Olaf Pflüger

Welche Schwalbe ist das?

Schwalben richtig bestimmen

In Niedersachsen gibt es drei Schwalbenarten. Auch der Mauersegler wird oft für eine Schwalbe gehalten, allerdings gehört er zur Familie der Segler. Die wichtigsten Merkmale dieser vier Arten finden Sie hier. Mehr →

Mehlschwalben - Foto: NABU/Krzysztof Wesolowski

Tipps rund ums Haus

Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

So vielfältig, wie die Probleme der Schwalben in und am Haus, so viele Lösungen gibt es auch: Ob Kotbrettchen anbringen, Schwalbenhaus bauen oder Kunstnester installieren. Wir zeigen, wie Hausbesitzer den Schwalben helfen können. Mehr →

Rauchschwalbe - Foto: NABU/Hans-Jürgen Haschke

Kann ich Schwalben bei mir ansiedeln?

Infos für Schwalbenfreunde

Der NABU Niedersachsen gibt ausführliche Tipps, wie es gelingen kann, Schwalben anzusiedeln. Außerdem finden Sie hier viele Informationen zu Nisthilfen, Kunstnestern, rechtlichen Bestimmungen usw. Mehr →

NABU-Aktionen zum Schwalbenschutz:

Rauchschwalbe - Foto: Frank Derer
Aktion "Schwalben willkommen"

Schwalben erfahren in dreifacher Hinsicht besondere Aufmerksamkeit und Sympathie in der Bevölkerung: als Symbol des Sommers, als Kulturfolger und als Reisende zwischen den Kontinenten. Trotz des engen Bezugs zum Menschen sind Schwalben in Deutschland immer seltener geworden. Mehr →

Informations-Broschüre:

Rauchschwalbe - Foto: Z.Tunka

FAQ Schwalben in Niedersachsen

Die häufigsten Fragen über Schwalben und die Aktion "schwalbenfreundliches Haus" kurz und umfassend beantwortet.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Termine

24.06. 17:00 Uhr

Für Kinder: Flussseeschwalbenfloß entdecken
26831 Wymeer

03.07. 10:00 Uhr

Für Kinder ab 7: Flussseeschwalbenfloß entdecken
26789 Leer

03.08. 11:00 Uhr

Flussseeschwalben in der Auenlandschaft
31737 Rinteln

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version