NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelarten
  4. Schwalben
  • (Ohne Titel)
  • FAQ Schwalben in Niedersachsen
  • Die Mehlschwalbe
  • Die Schwalben kehren zurück
  • Hilfsmaßnahmen für Schwalben rund ums Haus
  • Ansiedlung von Schwalben
  • Welche Schwalbe ist das?
  • Abschied von den Schwalben
Vorlesen

Tipps rund ums Haus

Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

So vielfältig, wie die Probleme der Schwalben in und am Haus, so viele Lösungen gibt es auch: Ob Kotbrettchen anbringen, Schwalbenhaus bauen oder Kunstnester installieren. Wir zeigen, wie Hausbesitzer den Schwalben helfen können.

Schwalben in Pfütze - Foto: Tim Mattern

Schwalben in Pfütze - Foto: Tim Mattern

Schwalbennester stehen unter Naturschutz!

Umbaumaßnahmen an Häusern haben im Sommer Hochkonjunktur. Dies kann negative Einflüsse auf gebäudebrütende Vogelarten wie Schwalben haben: Gerade werden die Jungvögel aufgezogen, dann ist das Schwalbennest vom einen auf den anderen Tag verschwunden.
Obwohl das illegal ist: Immer wieder kommt es vor, dass Nester entfernt werden. Schwalben und ihre Niststätten stehen unter Schutz. Laut Bundesnaturschutzgesetz ist es verboten, sie zu beschädigen oder zu zerstören. Wer gegen dieses Verbot verstößt, muss mit Strafe rechnen – im günstigsten Fall heißt das, mit Kunstnestern für Ersatz zu sorgen.

Der NABU empfiehlt, Sanierungsarbeiten außerhalb der Brut- und Aufzuchtzeiten vorzunehmen, um die Schwalben nicht zu stören. Dafür eignet sich besonders die Zeitspanne zwischen Anfang Oktober und Ende Februar.


Zu glatte Hausfassade

Problem:
An modernen, glatten Fassaden haften die Nester oft nicht gut. Oder der verfügbare Boden in der Umgebung hält nicht richtig zusammen (z.B. in Moorgegenden), so dass die Nester abfallen, wenn die Jungen größer und schwerer werden.

Lösung:
Als Nestgrundlage können Brettchen angebracht werden, die mit einem Kaninchendraht überzogen sind. Manchmal reicht auch schon ein 10 – 15 cm breiter, weiß gestrichener Rauhputzstreifen unter dem Dachvorsprung. Wenn der Boden zum Nestbau ungeeignet ist, können Sie den Schalben Kunstnester anbieten.


38 KB - Bauanleitung Mehlschwalbensims
53 KB - Bauanleitung Mehlschwalbennest aus Gips
 

Verschmutzung

Problem:
Hausbesitzer ärgern sich über den Kot unter den Schwalbennestern und an der Hausfassade.

Lösung:
Zunächst: Wenn Sie Schwalbennester am Haus oder in einem offenen Gebäude haben: Freuen Sie sich über die Glücksbringer! Mit ein bisschen Toleranz gelingt das Zusammenleben dann erfahrungsgemäß sehr gut. Vor Verschmutzungen schützt ein 30 cm breites Kotbrettchen, 50 cm unterhalb des Nestes angebracht. Beantragen Sie unsere Plakette „Hier sind Schwalben willkommen“! Machen Sie auch andere Hausbesitzer auf dieses Projekt aufmerksam!


38 KB - Anleitung Kotbrettchen
 

Fassadenrenovierung

Problem:
Hausbesitzer möchten die Schwalbennester entfernen, weil sie die Fassade renovieren.

Lösung:
Die Beseitigung von Schwalbennestern ist gesetzlich verboten. Müssen Schwalbennester aufgrund von Fassadenerneuerungen oder Renovierungsarbeiten weichen, so sind die Bestimmungen des Bundesnaturschutzgesetzes zu beachten. Hausbesitzer sind somit verpflichtet, für jedes entfernte Nest ein künstliches anzulegen.


0.2 MB - Bauanleitung Mehlschwalbennest aus Holzbeton
 

Gebäudeabriss

Problem:
Eine ganze Schwalbenkolonie wird verloren gehen, z.B. weil ein Gebäude abgerissen werden muss.

Lösung:
Ein solcher Eingriff fällt unter das Artenschutzrecht und muss in jedem Fall der Unteren Naturschutzbehörde beim zuständigen Landkreis gemeldet und von dort aus begleitet werden. In der Regel muss dann ein Ersatz-Nistraum für die Schwalben geschaffen werden. Falls sich dieser nicht an einem benachbarten Gebäude – z.B. durch Anbringung von Kunstnestern – schaffen lässt, bietet sich der Bau eines Schwalbenhauses an.

Der Bau eines Schwalbenhauses ist eine kostspielige und aufwändige Angelegenheit, die nicht von Einzelpersonen geleistet werden kann. Hier sollte man sich einen Verein als Partner suchen, oder eine Behörde wie die Flurbereinigungsbehörde oder die Untere Naturschutzbehörde. Hierüber ergeben sich dann auch finanzielle Fördermöglichkeiten. Detaillierte Informationen zum Bau von Schwalbenhäusern finden Sie hier.


Weitere Tipps finden sie hier:

Rauchschwalbe - Foto: NABU/Hans-Jürgen Haschke

Kann ich Schwalben bei mir ansiedeln?

Infos für Schwalbenfreunde

Der NABU Niedersachsen gibt ausführliche Tipps, wie es gelingen kann, Schwalben anzusiedeln. Außerdem finden Sie hier viele Informationen zu Nisthilfen, Kunstnestern, rechtlichen Bestimmungen usw. Mehr →

Mitmachen!

Rauchschwalbe - Foto: Hans-Martin Kochanek

Schwalben suchen ein Zuhause

Mit seiner Aktion „Schwalbenfreundliches Haus" ruft der NABU dazu auf Schwalben an den eigenen vier Wänden eine Unterkunft zu bieten.

mehr

INfos:

Rauchschwalbe - Foto: J. Suenkel

NABU-Leitfaden für den Schwalbenschutz

Der Leitfaden enthält viele Informationen über die Schwalben, gibt Tipps zum Aufbau einer Schwalbenschutzkampagne und Anregungen für Kindergruppen.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Termine

06.08. 11:00 Uhr

Flussseeschwalben in der Auenlandschaft
31737 Rinteln-Hohenrode

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse