NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Erstmals Nachzucht von Kreuzkröten gelungen

        Eine kleine Sensation im Amphibienschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bienenparadies statt Betonwüste

        Bienenparadies statt Betonwüste Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit Bruterfolg in die Storchensaison

        Storch attackiert Nachwuchs von Fridolin und Mai Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kompostieren hilft der Natur

        Grünschnitt und Äste bitte korrekt entsorgen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren Entwurf des Landes-Raumordnungsprogramms

        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren LROP-Entwurf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region

        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mit Baum- und Heckenschnitt möglichst bis September warten

        Rückschnitt von Hecken und Büschen noch bis Ende Februar möglich Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  • Umwelt und Ressourcen
  • Aktionen & Projekte
  • Energie
  • Rohstoffabbau
  • Verkehr
  • Umweltpolitik
  • Ökologisch leben
  • Verbandsklage
  • Earth Night am 6. September
  • Weltbodentag 2024
  • Aktionstage für biologische Vielfalt
Vorlesen

Gemeinsam das Licht ausschalten

NABU-Landesverband ruft zur Teilnahme an der Earth Night auf

Der NABU Niedersachsen fordert die Menschen in Niedersachsen und darüber hinaus auf, bei der Earth Night mitzumachen und das Licht auszuknipsen – zum Schutz unserer Umwelt und zur Erhaltung der Artenvielfalt.

Der NABU Niedersachsen fordert die Menschen in Niedersachsen und darüber hinaus auf, bei der Earth Night mitzumachen  – zum Schutz unserer Umwelt.

Der NABU Niedersachsen fordert die Menschen in Niedersachsen und darüber hinaus auf, bei der Earth Night mitzumachen – zum Schutz unserer Umwelt.

4. September 2024- Am 6. September ist Earth Night: Die „Paten der Nacht“ (ein Zusammenschluss von ehrenamtlich Aktiven) laden Menschen auf der ganzen Welt ein, gemeinsam ein Zeichen zu setzen, ab 22 Uhr das Licht auszuschalten und die nächtliche Dunkelheit zu erleben. Die Aktion macht auf die dramatischen Auswirkungen von künstlicher Beleuchtung auf unsere Umwelt aufmerksam und setzt ein starkes Zeichen gegen die zunehmende Lichtverschmutzung.

„Die Earth Night ist mehr als nur eine symbolische Aktion – sie ist ein Aufruf zum Handeln für eine dunklere, natürliche Nacht und den Schutz der Artenvielfalt“, erklärt Renée Gerber, Pressereferentin beim NABU Niedersachsen. „Durch das bewusste Reduzieren von künstlichem Licht können wir einen wichtigen Beitrag zum Erhalt einer natürlichen Lebensumgebung für Insekten und Pflanzen leisten.“

Die Auswirkungen der Lichtverschmutzung

Lichtverschmutzung hat vielfältige negative Effekte auf unsere Umwelt. Nachtaktive Insekten, die von künstlichem Licht angezogen werden, sterben oft erschöpft an den Lichtquellen oder werden leichte Beute für Fressfeinde. Diese Dezimierung der Insektenpopulationen wirkt sich auf das gesamte Ökosystem aus, da Insekten eine entscheidende Rolle als Bestäuber spielen und als Nahrungsquelle dienen. Zugvögel verlieren ihre Orientierung und können durch Kollisionen mit beleuchteten Gebäuden zu Schaden kommen. Auch Pflanzen können durch nächtliche Beleuchtung in ihrem natürlichen Wachstumszyklus gestört werden.

Mitmachen bei der Earth Night 2024

„Jeder kann bei der Earth Night mitmachen – vom Einzelnen bis hin zu ganzen Gemeinden und Unternehmen. Es muss nur buchstäblich der Schalter umgelegt werden“, so Gerber. Straßenlaternen, Werbetafeln oder die Beleuchtung im eigenen Garten – jedes Licht, das in dieser Nacht ausgeschaltet wird, hilft, die Dunkelheit zurückzubringen und unsere Umwelt zu schützen.

„Hier geht es um den Naturschutz, aber auch darum, die eigene Lebensqualität zu steigern. In einer dunkleren Nacht schlafen wir besser, erleben mehr Natur und können sogar den Sternenhimmel wieder in seiner ganzen Pracht sehen“, sagt Gerber.

NABU Niedersachsen fordert daher alle Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Gemeinden auf, an der Earth Night teilzunehmen und aktiv zur Reduktion von Lichtverschmutzung beizutragen. Indem wir uns für weniger künstliches Licht entscheiden, leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt und zur Erhaltung der Artenvielfalt.


NABU-Projekt gegen Lichtverschmutzung:

Teilnehmende des Workshops - Foto: MOBILUM/Petra Walentowitz

Sternenfunkeln über Friesland

Workshop gegen Lichtverschmutzung

Kommunen stehen durch neue gesetzliche Vorgaben zur Außenbeleuchtung vor Herausforderungen. In einem Workshop hat das Projekt "Sternenfunkeln über Friesland" eruiert, wie sich rechtliche Vorgaben und Umweltschutz unter einen Hut bringen lassen. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version