Beschleunigungsgesetz
Umweltverträglichkeit ist kein „Nice to have“
2. Mai 2022 – NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger kritisiert: „Ein pauschaler Verzicht auf die Umweltverträglichkeitsprüfung ist eine Einladung zur Schlamperei zu Lasten der Natur. Wir bewegen uns in Nordsee und Wattenmeer in extrem sensiblen Ökosystemen und im Weltnaturerbe. Statt in großer Eile über potenzielle Schäden für die Umwelt hinwegzugehen, sollten Umweltrisiken bei der Planung berücksichtigt werden. Nur so lassen sich Fehler und damit verbundene Geschwindigkeitsverluste von vornherein vermeiden. Alles andere holt uns auf lange Sicht und mit schwer abschätzbaren Folgen wieder ein.“
Trotz der Kritik am Prozess ist die Frage der Energieversorgung derzeit von großer Dringlichkeit. Die aktuelle Situation macht deutlich, dass bisherige Bundes- und Landesregierungen es leider versäumt haben, sich frühzeitig von der Abhängigkeit fossiler Energieträger und anderer Länder zu lösen. LNG-Terminals an der niedersächsischen Nordseeküste sind die traurige Konsequenz.
Der niedersächsische NABU-Landesvorsitzende Holger Buschmann kommentiert: „Die Meeresumwelt wird zunehmend in die Zange genommen: Neben einer sowohl von Umweltminister Olaf Lies wie auch Wirtschaftsminister Bernd Althusmann geplanten Erdgasförderung im Wattenmeer setzt die Bundespolitik nun mit einem beschleunigten Verfahren zum Errichten von LNG-Terminals an Niedersachsens Küste darauf, wirtschaftliche Interessen auf dem Weg des geringsten Widerstandes, und offensichtlich an Umweltbelangen vorbei, umzusetzen. Die Auswirkungen des Ukraine-Krieges werden dafür ausgenutzt, unter dem Vorwand einer akuten Energieversorgungsproblematik weitere fossile Energien zu fördern, bzw. zu nutzen, statt auf einen naturverträglichen Ausbau erneuerbarer Energien und vor allem auf die dringend notwendige Energieeinsparung zu setzen.“
Mitte Dezember wurde das erste schwimmende LNG-Terminal in Wilhelmshaven eingeweiht. BUND und NABU gehen nun juristisch gegen die Einleiterlaubnis biozidhaltiger Abwässer und die immissionsschutzrechtliche Genehmigung vor. Mehr →
Der LNG-Tanker Höegh Esperanza ist in Wilhelmshaven eingetroffen. Die offizielle Genehmigung für den Betrieb des LNG-Terminals soll zeitnah ergehen. Der NABU kündigt an, das Vorgehen gemeinsam mit anderen Verbänden auf dem Klagewege überprüfen zu lassen. Mehr →
Die Deutsche Umwelthilfe, NABU Wilhelmshaven und BUND Niedersachsen haben am 24.11. mit mehr als 150 Interessierten auf einem alternativen Erörterungstermin über das geplante LNG-Terminal Wilhelmshaven diskutiert, das Mitte Dezember in Betrieb gehen soll. Mehr →
14 Verbände, darunter auch der NABU, haben sich in Wilhelmshaven zu einem Bündnis gegen das LNG-Terminal zusammengeschlossen. Was empört die Menschen in dieser Region so sehr, dass sie sich zu diesem Schritt genötigt fühlen? Wir sprachen mit Stefanie Eilers, Vorsitzende des NABU Wilhelmshaven. Mehr →
Wenn Ende des Jahres der schwimmende LNG-Terminal in Wilhelmshaven in Betrieb genommen wird, werden nach Planungen des Terminal-Betreibers Uniper täglich bis zu 530.000 m3 mit Chlor- und Bromnebenprodukten belastete Ab- und Prozesswässer in die Jade fließen. Mehr →
BUND, NABU und WWF äußern sich kritisch zum LNG-Beschleunigungsgesetz, das voraussichtlich ohne große Änderungen verabschiedet werden wird. Gegen den Baustart wollen die Umweltverbände juristisch vorgehen. Mehr →
Zum wasserrechtlichen Planfeststellungsverfahren haben NABU und BUND Niedersachsen eine kritische Stellungnahme abgegeben. Die Sicherung der Energieversorgung darf nicht zu Lasten geschützter Lebensräume und Arten erfolgen! Mehr →