NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Energie
  3. LNG-Terminal Wilhelmshaven
  • LNG-Terminal Wilhelmshaven
  • Stellungnahme LNG-Terminal vor Wilhelmshaven
  • Protest in Wilhelmshaven gegen LNG-Terminal
  • LNG-Terminal: Klage gegen Genehmigungen
  • LNG-Ausbau/ NABU prüft Klage
  • Nach dem alternativen Eröterungstermin
  • Bau LNG-Terminal in Wilhelmshaven
  • Keine chlorhaltigen Abwässer in die Jade!
  • Beschleunigungsgesetz
Vorlesen

LNG-Terminal Wilhelmshaven

NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

Mitte Dezember wurde das erste schwimmende LNG-Terminal in Wilhelmshaven eingeweiht. BUND und NABU gehen nun juristisch gegen die Einleiterlaubnis biozidhaltiger Abwässer und die immissionsschutzrechtliche Genehmigung vor.

Die Hoegh Esperanza auf dem Weg nach Wilhelmshaven im Dezember 2022

Die Hoegh Esperanza auf dem Weg nach Wilhelmshaven im Dezember 2022. - Foto: Karin Boldt

26. Januar 2023- Nach sorgfältiger Prüfung der Genehmigungsunterlagen haben NABU und BUND Niedersachsen bei den zuständigen Genehmigungsbehörden Widerspruch gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung sowie die Einleiterlaubnis biozidhaltiger Abwässer eingelegt. Die Umweltverbände kritisieren die unverhältnismäßige Laufzeitgenehmigung des Terminals und die Missachtung der negativen Auswirkungen auf den nahe gelegenen Nationalpark Wattenmeer.

„Die Genehmigungserteilung ohne zeitliche Begrenzung ist absolut inakzeptabel. Ein derartiges Vorgehen ist überdimensioniert und schießt weit über die aktuell notwendigen Maßnahmen zur Energieversorgung und –sicherheit hinaus. Stattdessen zementiert eine Laufzeit des Terminals bis 2043 eine fossile Energieversorgung in Deutschland und widerspricht den Pariser Klimazielen wie auch den Zielen des Klimagesetzes auf Bundes- und Landesebene,“ begründet Susanne Gerstner, Landesvorsitzende des BUND Niedersachsen, den Widerspruch. Sie fordert eine deutliche zeitliche Befristung des Terminalbetriebs. Die genehmigte Laufzeit des Terminals widerspricht zudem dem Vorhaben des Landes, bis 2040 klimaneutral zu werden.

Biozid-Einleitungen überschreiten Grenzwerte um ein Vielfaches

Besonders kritisch beurteilen BUND und NABU, dass das für Wilhelmshaven geplante LNG-Schiff (FSRU) Hoegh Esperanza laut dem Terminal-Betreiber Uniper täglich bis zu 530.000 m3 mit Chlor- und Bromnebenprodukten belastete Ab- und Prozesswässer in die Jade einleitet. Nach Berechnungen der Umweltverbände überschreitet die Biozideinleitung die Konzentration, bei welcher keine schädlichen Auswirkungen auf Wasserorganismen zu erwarten sind, um das 500-fache.

„Unverantwortlicher Aktionismus“

„Es zeigt sich bereits jetzt, wie kritisch es ist, Umweltverträglichkeitsprüfungen nicht oder nur in ganz geringem Umfang durchzuführen. Für Mensch und Natur wird dies erhebliche Folge haben. Dieses umweltmissachtende Verfahren auch noch als Blaupause für alle Infrastrukturvorhaben von der Windkraftanlage bis zum Autobahnausbau zu bezeichnen, wie von namhaften Mitgliedern der Bundesregierung und Landesregierungen geschehen, ist in Wahrheit ein unverantwortlicher Aktionismus, der unsere Lebensgrundlagen zerstört, das Artensterben beschleunigt und die Klimakatastrophe anheizt. Es ist daher unbedingt notwendig, als erste Folgenminderungsmaßnahme umgehend eine umweltverträglichere Technik einzusetzen“, resümiert Dr. Holger Buschmann, NABU Landesvorsitzender.

Erhebliche Risiken für seltene Arten

Es ist zu befürchten, dass der Terminalbetrieb das Ökosystem der Jade – das ohnehin bereits in einem schlechten Zustand ist – weiter massiv beeinträchtigen wird und erhebliche Risiken für den Schutz seltener und geschützter Arten, wie den Schweinswal, und Unterwasserbiotope mit sich bringt.

Grundsätzlich sind die Umweltverbände sich einig, dass die Energiekrise mit geeigneten Instrumenten kurzfristig überwunden werden muss. Dabei dürfen die langfristigen Klimaziele und die Belange der Umwelt aber nicht aus den Augen verloren werden. Der Einsatz fossiler Rohstoffe muss dringend reduziert und durch den naturverträglichen Ausbau erneuerbarer Energiequellen ersetzt werden.


mehr zum Thema:

  • Der LNG-Tanker Höegh Esperanza - Foto: Karin Boldt

    LNG-Ausbau ist aus dem Ruder gelaufen

    Der NABU will das Vorgehen bei der Genehmigung des LNG-Terminals in Wilhelmshaven gemeinsam mit anderen Verbänden auf dem Klagewege überprüfen lassen. Mehr →

  • Für den Bau des Terminals wird ein EU-Vogelschutzgebiet zerschlagen. - Foto: NABU Wilhelmshaven

    Landesregierung schuldet der Zivilgesellschaft Antworten

    Mehrere Umweltverbände haben am 24.11. mit Bürgerinnen und Bürger auf einem alternativen Erörterungstermin über das geplante LNG-Terminal diskutiert. Mehr →

  • Unmut vor Ort: Die Menschen haben sich zu einem Bündnis zusammengeschlossen. - Foto: NABU Wilhelmshaven

    NABU kritisiert mangelnde Transparenz und Beteiligung

    14 Verbände, darunter auch der NABU, haben sich in Wilhelmshaven zu einem Bündnis gegen das LNG-Terminal zusammengeschlossen. Stefanie Eilers vom NABU Wilhelmshaven erklärt, warum. Mehr →

  • Fracking-Anlage in den USA - Foto: Bureau of Land Management

    Stellungnahme zum LNG-Terminal vor Wilhelmshaven

    Die Umweltverbände NABU und BUND kritisieren das Vorhaben: Die Sicherung der Energieversorgung darf nicht zu Lasten geschützter Lebensräume und Arten gehen! Mehr →

  • Schweinswal - Foto: NABU/Willi Rolfes

    LNG-Terminal: Umweltverbände kündigen juristischen Widerspruch an

    BUND, NABU und WWF äußern sich kritisch zum LNG-Beschleunigungsgesetz, das voraussichtlich bis Ende der Woche verabschiedet werden wird. Mehr →

  • Nordseestrand - Foto: Frank Derer

    Umweltverträglichkeit ist kein „Nice to have“

    Mit einem neuen Gesetz, das die Bundesregierung aktuell plant, sollen die LNG-Vorhaben in Norddeutschland schneller umgesetzt werden. Mehr →

  • Austernfischer  im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. - Foto: Helmut Behrends

    Keine chlorhaltigen Abwässer in die Jade!

    Durch den Betrieb des LNG-Terminals werden täglich bis zu 530.000 m3 mit Chlor- und Bromnebenprodukten belastete Ab- und Prozesswässer in die Jade geleitet. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse