NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Nationalparkhäuser
  4. Nationalpark-Haus Wangerooge
  • Nationalpark-Haus Wangerooge
  • Aktuelles aus dem Nationalpark-Haus
Vorlesen

Nationalpark-Haus Wangerooge

Natur pur auf der Insel

Das Nationalpark-Haus Wangerooge bietet seinen Gästen ein spannendes Programm. Ob Seminare, Ausstellungen, Führungen oder Wattwanderungen: Das Naturerleben mit allen Sinnen steht hier im Vordergrund.


  • Nationalpark-Haus Wangerooge - Foto: Derya Seifert

    Nationalpark-Haus Wangerooge - Foto: Derya Seifert

  • Über den Salzwiesen lassen sich wunderbar Vögel beobachten. - Foto: Silke Schmidt

    Über den Salzwiesen lassen sich wunderbar Vögel beobachten. - Foto: Silke Schmidt

  • Das Nationalparkhaus Wangerooge. - Foto: Florian Pappler

    Das Nationalparkhaus Wangerooge. - Foto: Florian Pappler

Im Nationalparkhaus Rosenhaus auf der ostfriesischen Insel Wangerooge steht das Naturerleben mit allen Sinnen im Vordergrund. Es gibt eine große Ausstellung, einen Shop und einen Seminarraum - und da ist einiges los: Ganze Nachmittage können Kinder dort Nordsee-Souvenirs basteln oder Kescher selber bauen und dann im Anschluss mit Mitarbeitern des Nationalpark-Hauses am Strand austesten.

Auch das NABU-Veranstaltungsprogramm kann sich sehen lassen: es reicht von naturkundlichen Führungen über den Strand und durch die Dünenlandschaften über geografische Wanderungen oder Wattwanderungen. Wer will, kann sich auch bei einer nächtlichen Stranderkundung die Lichter am Strand erklären lassen oder bei einer besinnlichen Abendwanderung um das Ostende Wangerooges der Natur ganz nahe sein.

Die Ausstellung ist mit Kinderwagen oder Rollstuhl befahrbar und es gibt ausreichend Sitzgelegenheiten. Der NABU auf Wangerooge bemüht sich, die Veranstaltungen an die Bedürfnisse seiner Gäste anzupassen - seien es Familien mit Kinderwagen, Menschen im Rollstuhl, eine lebhafte Kindergruppe oder Senioren, die nicht mehr so gut zu Fuß sind. Ein Anruf genügt und die Veranstaltungen lassen sich flexibel umändern. Mit dem ÖPNV erreichbar.

Besucherangebote auf einen Blick:
- Ausstellung
- naturkundliche Führungen
- Seminare
- Naturerlebnis


News:

Mit dem Nationalpark-Ranger Mathias Heckroth konnten die Gäste die Vogelwelt im Wattenmeer erkunden. - Foto: Gerrit Martens
Rückblick auf die Zugvogeltage 2024

Das Programm der "Zugvogeltage" im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer begeistert jedes Jahr die Vogelfans. Im gesamten Wattenmeer wurden dieses Jahr 220 verschiedene Vogelarten gezählt. Darunter waren auch vier Arten, die hier zum ersten Mal gesichtet wurden. Mehr →

Anmeldung zu Veranstaltungen:

Anmelden kann man sich persönlich im Nationalpark-Haus, telefonisch: 044639/8397 oder per E-Mail: nationalparkhaus@wangerooge.de.

Kontakt:

Nationalpark-Haus „Rosenhaus“ Wangerooge
Friedrich-August-Straße 18
26486 Wangerooge
Tel. 04469 / 8397
Email: nationalparkhaus@wangerooge.de
www.nationalparkhaus-wangerooge.de

Öffnungszeiten (vom 1. November 2024 bis zum 15. März 2025):
Montag Ruhetag
Di. - Fr.: 10:00 - 13:00 Uhr und 15:00 - 17:00 Uhr
Sa., So. und an Feiertagen: 14:00 - 17:00 Uhr


Öffnungszeiten vom 16. März bis zum 31. Oktober 2025:
Montag Ruhetag
Di. - Fr.: 09:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
Sa., So. und an Feiertagen: 10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr


Wattwanderung - Foto: Michael Bruns

NABU-Zentren

Ob Feuerschiff, Umweltpyramide oder Schulbauernhof - entdecken Sie das vielseitige Angebot der NABU-Zentren in Niedersachen!

mehr
Wattenmeer - Foto: Annegret Wiermann

Nationalpark Wattenmeer


Hier erfahren Sie mehr über das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer in Niedersachsen.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version