NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Ökologische Stationen
  4. Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA)
  • Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA)
  • Naturschutznetzwerk Aller/Oker
  • Neue Gewässer für die Wechselkröte
  • Neues Gewässer für die Wechselkröte in Heiningen
  • Betreuungskulisse erweitert
  • ÖNSA-Felhamsterkartierung 2023
Vorlesen

ÖNSA erweitert Betreuungskulisse

ÖNSA nun auch in Schutzgebieten der Stadt Salzgitter und des Landkreises Peine aktiv

Die bisherige Betreuungskulisse der Ökologischen NABU-Station Aller/Oker erweitert sich um den Landkreis Peine und die Stadt Salzgitter. Zusätzlich wurde die Fördersumme auf 250.000 € jährlich erhöht. Dies kommt dem Naturschutz der Region zugute.

Übergabe des Förderbescheids durch Umwelt-Staatssekretär Frank Doods an Marieke Neßmann und das Team der ÖNSA. - Foto:Gina Briehl

Übergabe des Förderbescheids durch Umwelt-Staatssekretär Frank Doods an Marieke Neßmann und das Team der ÖNSA. - Foto:Gina Briehl

1. November 2022- Heute besuchte darum Umwelt-Staatssekretär Frank Doods die Ökologische Station in Königslutter und gratulierte dem NABU Niedersachsen: „Schon seit 2018 fördern wir die ÖNSA. Die junge Station hat seitdem bereits viele erfolgreiche und wichtige Naturschutzprojekte in Südostniedersachsen umgesetzt. Es ist wunderbar zu sehen, wie Projekte beispielsweise zur Wechselkröte oder zum Feldhamster hier mit großem Engagement zum Erfolg gebracht werden. Ich freue mich, dass das Land Niedersachsen mit der Förderung den Naturschutz weiter voranbringen kann und wir so die Betreuungskulisse der Ökologischen Station erweitern können.“ Doods überreicht Marieke Neßmann, Leiterin der NABU-Station, den neuen Förderbescheid.

Auch Vertreter der Städte und Landkreise aus der Betreuungskulisse nahmen an dem Besuchstermin teil. Michael Tacke, Stadtrat Salzgitter, und Christian Mews, Kreisrat Landkreis Peine, freuen sich, nun auch Kooperationspartner der ÖNSA zu sein und auf eine gute Zusammenarbeit.

Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender NABU Niedersachsen: „Mit der Erweiterung der ÖNSA wird ein wichtiger Punkt des Niedersächsischen Weges umgesetzt. Um die in dieser Vereinbarung festgesetzten Ziele landesweit zu erreichen, sind Ökologische Stationen mit ihrer fachlich fundierten Kompetenz eine wichtige Grundlage.“

Vornehmliches Ziel der Arbeit der Station ist es, den Herausforderungen des regionalen Naturschutzes besser gerecht zu werden und zum Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt vor Ort beizutragen. Im Landkreis Peine und der Stadt Salzgitter werden beispielsweise die in der bisherigen Betreuungskulisse gut erprobten Aktivitäten im Feldhamsterschutz ausgeweitet und intensiviert. Zudem werden ausgewählte Natura 2000-Gebiete in enger Kooperation mit den Unteren Naturschutzbehörden betreut und Maßnahmen zum Erhalt der dortigen Arten und Lebensräume umgesetzt.

Die Station mit Sitz in Königslutter ist aktuell mit fünf Mitarbeitenden besetzt. Unterstützt wird die ÖNSA von zahlreichen Ehrenamtlichen bei der praktischen Naturschutzarbeit.


Mehr über die ÖNSA:

Aller - Foto: Sylke Bischoff

Ökologische NABU-Station Aller/Oker

Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) unterstützt im Rahmen einer Vor-Ort-Betreuung die Gebietsbetreuung im östlichen Niedersachsen. Mehr →

Ansprechpartnerinnen:

Marieke Neßmann - Foto: Mareike Sonnenschein
Marieke Neßmann
Leiterin der NABU-Station E-Mail schreiben 01577 7784749
Linda Dack
Wissenschaftliche Mitarbeiterin E-Mail schreiben +49 159 04537723

Kontakt:

ÖNSA - Foto: Mareike Sonnenschein

Ökologische NABU-Station Aller/Oker
Niedernhof 6
38154 Königslutter
Telefon: 05353 9109-504
Fax: 05353 9109-505
www.oensa.de

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse