NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Erstmals Nachzucht von Kreuzkröten gelungen

        Eine kleine Sensation im Amphibienschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bienenparadies statt Betonwüste

        Bienenparadies statt Betonwüste Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit Bruterfolg in die Storchensaison

        Storch attackiert Nachwuchs von Fridolin und Mai Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kompostieren hilft der Natur

        Grünschnitt und Äste bitte korrekt entsorgen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren Entwurf des Landes-Raumordnungsprogramms

        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren LROP-Entwurf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region

        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mit Baum- und Heckenschnitt möglichst bis September warten

        Rückschnitt von Hecken und Büschen noch bis Ende Februar möglich Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Ökologische Stationen
  4. Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA)
  • Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA)
  • Schaffung von Lebensräumen für die gefährdete Wechselkröte
  • ÖNSA-Felhamsterkartierung
  • Gewässerpflege in den Wolfsburger Barnbruchswiesen
  • Neuer Standort in Braunschweig
  • Erneute Pflege der Magerrasen am Schäferstuhl
  • Pflege der seltenen Steppenrasen am Heeseberg
  • Naturschutz-Aktion von ÖNSA und Westermann Gruppe
  • Umweltminister Meyer besucht ÖNSA
  • ÖNSA: Neue Förderperiode
Vorlesen

Stillgewässer in den Barnbruchswiesen

Sechs Gewässer für die Wolfsburger Amphibien hergerichtet

Für die Wolfsburger Amphibienwelt führte die Ökologische NABU-Station Aller/Oker ausgiebige Pflegemaßnahmen an vier Gewässern durch. Dabei wurden aufwachsende Weiden entfernt, Rohbodenflächen geschaffen und Gewässerabschnitte mit einem Bagger vertieft.

Stillgewässerpflege mit Hilfe eines Baggers. - Foto: Marieke Neßmann

Stillgewässerpflege mit Hilfe eines Baggers. - Foto: Marieke Neßmann

15. Dezember 2023- Profitieren sollen von den Pflegemaßnahmen insbesondere Amphibienarten wie Kammmolch, Rotbauchunke, Moor- und Laubfrosch sowie Pflanzenarten wie der seltene Pillenfarn. Zudem wurden auf einer Fläche mehrere Steilwände geschaffen, an denen zukünftig Uferschwalben brüten können. Die Maßnahme wurde an mehreren Tagen im November durchgeführt. Sie war im jährlichen Arbeitsplan der ÖNSA vorgesehen und wurde in Kooperation mit der Unteren Naturschutzbehörde Wolfsburg umgesetzt. Finanziert wurde die Maßnahme aus der Förderung der ÖNSA durch das Land Niedersachsen.

Bei einem gemeinsamen Naturschutzeinsatz mit den Ehrenamtlichen des NABU Wolfsburg wurden um den Ilkerbruchsee zwei Kleingewässer von Schilf- und Gehölzaufwuchs befreit. Auch die dortige Amphibienbeobachtungsstation im Osten des Ilkerbruchsees wurde freigeschnitten und die Scheibe gereinigt. Nun können die beiden Schauteiche wieder eingesehen und die Amphibien unter Wasser beobachtet werden. Außerdem entfernten die ehrenamtlichen Naturschützerinnen und Naturschützer von ÖNSA und NABU Wolfsburg Neophyten von einer weiteren Amphibienschutzfläche.

Im kommenden Jahr wird die ÖNSA die Entwicklung der gepflegten Gewässer beobachten und weitere Maßnahmen zum Schutz der hiesigen Amphibienarten initiieren.


mehr von der ÖNSA:

Wechselkröte - Foto: Lars Kaletta

Wer findet die Wechselkröte?

Die ÖNSA ruft erneut zur Meldung von Beobachtungen auf

Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) ruft im Rahmen des NABU-Projektes „Schaffung von Lebensräumen für die gefährdete Wechselkröte“ erneut dazu auf, Beobachtungen von Wechselkröten zu melden. Mehr →

Aller - Foto: Sylke Bischoff

Ökologische NABU-Station Aller/Oker

Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) unterstützt im Rahmen einer Vor-Ort-Betreuung die Gebietsbetreuung im östlichen Niedersachsen. Mehr →

Kontakt:

Marieke Neßmann - Foto: Mareike Sonnenschein
Marieke Neßmann
Leiterin der NABU-Station E-Mail schreiben 01577 7784749
Linda Dack
Wissenschaftliche Mitarbeiterin E-Mail schreiben +49 159 04537723
Valentin Dienst - Foto: NABU Niedersachsen
Valentin Dienst
Projektleiter Wechselkrötenschutz E-Mail schreiben +49 159 04537738

Kontakt:

Ökologische NABU-Station Aller/Oker
Madamenweg 91
38120 Braunschweig
Telefon: +49 1577 7784749
Fax: +49 511 91105-40
www.oensa.de

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version