NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Ökologische Stationen
  4. Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA)
  • Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA)
  • Schaffung von Lebensräumen für die gefährdete Wechselkröte
  • ÖNSA-Felhamsterkartierung
  • Gewässerpflege in den Wolfsburger Barnbruchswiesen
  • Neuer Standort in Braunschweig
  • Erneute Pflege der Magerrasen am Schäferstuhl
  • Pflege der seltenen Steppenrasen am Heeseberg
  • Naturschutz-Aktion von ÖNSA und Westermann Gruppe
  • Umweltminister Meyer besucht ÖNSA
  • ÖNSA: Neue Förderperiode
Vorlesen

Erneute Pflege der Magerrasen am Schäferstuhl

Lebensraum für Sonnenröschen, Orchideen & Co

Im November werden im Auftrag der Ökologischen NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) aufwachsende Gehölze am Schäferstuhl entfernt, um die wertvollen Kalkmagerrasen zu erhalten und zu fördern.

Pflegefläche vor der Umsetzung - Foto: Jana Weber

Pflegefläche vor der Umsetzung - Foto: Jana Weber

14. November 2024- Mehr Platz für Orchideen, Schmetterlinge und Co! Zur Pflege der artenreichen Magerrasen am Schäferstuhl finden erneut Entbuschungsmaßnahmen statt.

Die bunt blühenden Magerrasen kommen nur auf kargen, kalkhaltigen Böden vor und sind ein Ergebnis jahrhundertelanger kontinuierlicher Beweidung. Sie bieten einen wertvollen Lebensraum für eine Vielzahl speziell angepasster Pflanzen- und Tierarten, zu denen auch gefährdete und seltene Arten gehörten. So sind im Frühjahr am Kalkmagerrasen Schäferstuhl die leuchtenden Blüten von Orchideen, Kreuzblümchen und Sonnenröschen zu entdecken, über die zahlreiche Schmetterlinge flattern. Auch Vogelarten wie der Neuntöter profitieren von den Offenflächen, auf denen sie auf Jagd nach Insekten und anderen Kleintieren gehen.

Eine Herde Galloway-Rinder sorgt in dem Gebiet dafür, den Rasen niedrig zu halten. Andernfalls könnten sich die lichtliebenden und konkurrenzschwachen Blütenpflanzen nicht dauerhaft behaupten. Sie würden durch das Aufkommen von Sträuchern und anderen Gehölzen schnell verdrängt werden.

Kalkmagerrasen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas und sind mittlerweile unter anderem durch Nutzungsintensivierung oder Brachfallen in ihrem Bestand gefährdet. Der Magerrasen am Schäferstuhl liegt im Fauna-Flora-Habitat-Gebiet "Salzgitterscher Höhenzug (Südteil)" und ist damit Teil des einzigartigen europaweiten Schutzgebietsnetzes Natura 2000.

Zur Unterstützung der vierbeinigen Landschaftspfleger soll daher im November eine Fläche vom Gebüsch befreit werden. Bereits zu Beginn des Jahres hatte die ÖNSA einen früheren Magerrasen-Bereich von Gehölzen freistellen lassen. Nun soll ein weiterer Teilbereich folgen. Die von der ÖNSA beauftragte Pflegemaßnahme wird durch einen lokal ansässigen Fachbetrieb umgesetzt, der das Zurückschneiden der Gehölze ausführt und das Schnittgut anschließend vollständig abräumt und abtransportiert.

Die Pflegearbeiten erfolgen im Rahmen der vom Land Niedersachsen geförderten Schutzgebietsbetreuung der ÖNSA und in Kooperation mit der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Salzgitter.


Pflegeeinsatz am Schäferstuhl in Salzgitter

Pflegefläche nach der Maßnahmenumsetzung - Foto: Jana Weber

Pflegefläche nach der Maßnahmenumsetzung - Foto: Jana Weber

31. Januar 2024- Auf einer Teilfläche am Schäferstuhl wurden Gehölze entfernt, um optimale Bedingungen für die Pflanzen und Tiere des Lebensraums der Kalkmagerrasen wiederherzustellen. Der Frost Mitte Januar kam genau richtig: Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) konnte in diesen Tagen Gehölze auf dem Kalkmagerrasen am Schäferstuhl in Salzgitter bodenschonend zurückschneiden lassen.

Kalkmagerrasen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Durch eine oft jahrhundertelang fortgeführte Beweidung der Grünlandvegetation karger Kalkböden hat sich eine einzigartige Artenvielfalt entwickelt, die es zu erhalten und zu pflegen gilt. Auch am Schäferstuhl in Salzgitter kommen seltene und gefährdete Pflanzen- und Tierarten vor, die in ihrem Fortbestehen auf eine extensive Weidenutzung angewiesen sind. So sind am Schäferstuhl im Frühsommer beispielsweise die leuchtend bunten Blüten des Sonnenröschens und verschiedener Orchideenarten zu bestaunen. Viele dieser Pflanzenarten sind konkurrenzschwach und niedrigwüchsig und würden durch das Aufkommen von Sträuchern und anderen Gehölzen schnell verdrängt werden.

Die Pflege des Kalkmagerrasens am Schäferstuhl wird jährlich durch eine Beweidung mit Galloway-Rindern gewährleistet. Zusätzlich zu der bestehenden Beweidung müssen ab und zu Teile des Magerrasens manuell von aufwachsendem Gebüsch befreit werden.


Blühendes Knabenkraut - Foto: Linda Dack

Blühendes Knabenkraut - Foto: Linda Dack

Die von der ÖNSA beauftragte Pflegemaßnahme wurde durch einen lokal ansässigen Landschaftspflegebetrieb fachkundig durchgeführt. Die Pflege war im Rahmen der vom Land Niedersachsen geförderten Schutzgebietsbetreuung der ÖNSA vorgesehen und ist in Kooperation mit der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Salzgitter umgesetzt worden.

An mehreren Tagen wurden auf einer Fläche von knapp 2.000 m² Gehölze zurückgeschnitten und das Schnittgut anschließend abgeräumt und abtransportiert. Einzelne Sträucher verblieben auf der Fläche. Denn Dornensträucher wie Schlehe oder Weißdorn stellen wichtige Strukturelemente in dem Offenlandlebensraum dar. So nutzt sie etwa der Neuntöter als Ansitzwarte, von der aus er auf die Jagd nach Insekten, Kleinsäugern und kleinen Reptilien geht. Durch die von der ÖNSA beauftragten Pflegemaßnahmen wird ein Auflichten des bestehenden Gehölzbewuchses angestrebt, keine vollständige Entfernung aller holzigen Gewächse am Schäferstuhl. Die aufgelichtete Teilfläche kann nun in den Folgejahren in die Beweidungskulisse integriert werden.

Auch in Zukunft will die ÖNSA weitere Gehölzrückschnittmaßnahmen in Kooperation mit der Stadt durchführen lassen, um den wertvollen Komplex aus artenreichem Magerrasen und eingestreuten Strauchgruppen zu erhalten.


mehr Über die ÖNSA:

  • Aller - Foto: Sylke Bischoff

    Ökologische NABU-Station Aller/Oker

    Die ÖNSA unterstützt im Rahmen einer Vor-Ort-Betreuung die Gebietsbetreuung im östlichen Niedersachsen. Mehr →

  • Übergabe des Förderbescheids durch Umwelt-Staatssekretär Frank Doods an Marieke Neßmann und das Team der ÖNSA. - Foto:Gina Briehl

    ÖNSA erweitert Betreuungskulisse

    Die bisherige Betreuungskulisse der Ökologischen NABU-Station Aller/Oker erweitert sich um den Landkreis Peine und die Stadt Salzgitter. Mehr →

  • Stillgewässerpflege mit Hilfe eines Bagger. - Foto: Marieke Neßmann

    Sechs Gewässer für die Wolfsburger Amphibien

    Für die Wolfsburger Amphibienwelt führte die Ökologische NABU-Station Aller/Oker ausgiebige Pflegemaßnahmen an vier Gewässern durch. Mehr →

Kontakt:

Marieke Neßmann - Foto: Mareike Sonnenschein
Marieke Neßmann
Leiterin der NABU-Station E-Mail schreiben 01577 7784749
Linda Dack
Wissenschaftliche Mitarbeiterin E-Mail schreiben +49 159 04537723
Valentin Dienst - Foto: NABU Niedersachsen
Valentin Dienst
Projektleiter Wechselkrötenschutz E-Mail schreiben +49 159 04537738

Kontakt:

Ökologische NABU-Station Aller/Oker
Madamenweg 91
38120 Braunschweig
Telefon: +49 1577 7784749
Fax: +49 511 91105-40
www.oensa.de

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version