NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Ökologische Stationen
  4. Ökologische NABU-Station Ostfriesland (ÖNSOF)
  • (Ohne Titel)
  • Wiesenvogel-Schutzprojekt
  • Förderung des Neuntöters im NSG Ewiges Meer
  • Gehölzarbeiten am Großen Meer
  • Neuntöter im Tannenhauser Moor
  • Nachtfalter-Kartierung in ostfriesischen Mooren
Vorlesen

Gehölzarbeiten am Großen Meer

Seltene Nasswiesen-Lebensraumtypen im Fokus

Erste Maßnahmen zur Förderung der extrem seltenen „Artenreichen Pfeifengraswiesen“ bringt jetzt der NABU Niedersachsen am Großen Meer zur Umsetzung.

Die Englische Distel - Foto: Michael Steven

Die Englische Distel (auch Schlitz-Kratzdistel genannt) ist charakteristisch für eine besondere Variante der Artenreichen Pfeifengraswiesen, die Schlitz-Kratzdistel-Wiesen. Sie sind in Deutschland nur im äußeren Nordwesten Niedersachsens verbreitet. - Foto: Michael Steven

11. Februar 2021- Auf den Pfeifengraswiesen-Flächen, auf denen teilweise über Jahrzehnte keine Bewirtschaftung und Pflege mehr erfolgt war, haben sich Gehölze ausgebreitet. Auf der Grundlage eines mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Aurich, der Domänenverwaltung des Landes Niedersachsen als Eigentümer, sowie dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) abgestimmten Konzeptes werden die Gehölze nun bis Ende Februar durch eine beauftragte Fachfirma entnommen.

Bei den „Artenreichen Pfeifengraswiesen“ handelt es sich um einen Lebensraumtyp, zu dessen Erhaltung das Große Meer mit den umgebenden Arealen unter anderem als europäisches Schutzgebiet ausgewiesen wurde. „Die Wuchsorten sind zumeist wechselnasse und in der Regel noch nie gedüngte Wiesenstandorte“, erläutert Michael Steven, Leiter der Ökologischen NABU-Station Ostfriesland (ÖNSOF). Diese sehr nährstoffarmen Wiesen zeichnen sich durch einen großen Reichtum an heute überaus seltenen und zumeist stark bestandsgefährdeten Pflanzenarten sowie einem attraktiven Blühangebot für blütenbesuchende Insekten aus.

Der Lebensraumtyp ist in Niedersachsen inzwischen extrem selten und von der vollständigen Vernichtung bedroht. Die Umgebung des Großen Meeres gehört heute zu den ganz wenigen Gebieten in Niedersachsen, in denen dieser Wiesentyp noch in nennenswertem Umfang verbreitet ist.

Projekt zum Schutz der Artenreichen Pfeifengraswiesen

Um die Vorkommen der „Artenreichen Pfeifengraswiesen“ sowie weitere seltene Nasswiesentypen zu erhalten, ihren Zustand zu verbessern und um frühere Wuchsorte zu reaktivieren, hat die ÖNSOF ein der Umsetzung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen dienendes Projekt entwickelt. Dem NABU Niedersachsen als Projektträger wurden dafür bereits im Jahr 2020 u.a. EU-Fördermittel vom Land Niedersachsen und weitere Fördermittel durch den Landkreis Aurich bewilligt. Bis Ende des Jahres 2022 sollen Beeinträchtigungen für die Wiesen beseitigt, aus der Nutzung gefallene Wiesen wieder in eine angepasste Bewirtschaftung genommen und hinsichtlich der Artenvielfalt verarmte, aber geeignete Wiesenstandorte wieder mit den charakteristischen Arten angereichert werden.

„Die nun anstehende Gehölzentfernung soll als erster Schritt dafür sorgen, dass die ehemaligen Wiesenstandorte nicht mehr beschattet werden und so wieder einer zielführenden Nutzung zugeführt werden können“, betont der Landschaftsarchitekt Uwe Gerhardt. Er arbeitet für das Auricher Büro für Landschaftsplanung und Umweltentwicklung, das mit der Projektleitung beauftragt wurde.


Hintergrund:

Die Projektentwicklung für das EELA-Projekt wurde im Rahmen der Landesförderung für die Gebietsbetreuung vorgenommen. Im Rahmen der Gebietsbetreuung begleitet die ÖNSOF auch die praktische Umsetzung der Maßnahmen, um sie mit anderen Fragestellungen der Gebietsbetreuung zu verzahnen.

Für die vegetationskundliche Fachexpertise und wissenschaftliche Begleitung der Maßnahmen wurden die Biologen Dr. Dierk Kunzmann (Institut für Landschaftsökologie und Consulting, Wiefelstede) und Petra Wiese-Liebert (Büro für ökologische Fachgutachten und Umweltplanung, Aurich) beauftragt.

Das Projekt hat ein Fördervolumen von 484.862,64 Euro. Davon wurden 80% unter Einsatz von EU-Fördermitteln im Rahmen des Förderprogramms „Erhaltung und Entwicklung von Lebensräumen und Arten“ (EELA) durch das Land Niedersachen bewilligt. Weitere 20% steuert der Landkreis Aurich zur Projektfinanzierung bei.


mehr über die ÖNSOF:

Wiegoldsburer Meeden - Foto: Michael Steven

Ökologische NABU-Station Ostfriesland

Die Ökologische NABU-Station Ostfriesland (ÖNSOF) widmet sich der Gebietsbetreuung von NATURA-2000-Gebieten in Ostfriesland. Das Betreuungsgebiet umfasst mehr als 20.000 Hektar. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse