10 Jahre MOBILUM – Mobile Umweltbildung
Über 10.000 Forscherarmbänder verteilt



Die Projektleiterinnen Susanne Ekhoff und Petra Walentowitz - Foto: Barbara Bokern
8. Juli 2020 - „Wann kommt ihr wieder?“, diese Frage wird den beiden Initiatorinnen des mobilen Umweltbildungsprojektes MOBILUM immer wieder im Anschluss an ihre Veranstaltungen gestellt. Im Raum Friesland-Wittmund und Wilhelmshaven besuchen Susanne Ekhoff und Petra Walentowitz regelmäßig Schulen und erforschen gemeinsam mit den Schüler*innen Tiere und Pflanzen des Schulumfeldes . Ihre Besuche sind dort mittlerweile fester Bestandteil des Schulalltags und eine bereichernde Ergänzung des Lehrplanes.
Immer ausgebucht
In diesem Juli feiert das mobile Projekt nun sein zehnjähriges Bestehen. „Initialzündung war die Idee, die Schulen vor Ort zu besuchen, um gemeinsam mit den Schüler*innen die ihnen vertraute natürliche Umgebung zu erforschen, mit dem positiven Nebeneffekt, den Schulen dadurch organisatorischen und zeitlichen Aufwand sowie Fahrkosten zu ersparen“, erläutern die beiden Umweltpädagoginnen ihre ursprüngliche Projektidee. „Wir sind sehr glücklich darüber, dass sich unser Konzept bewährt hat und unser Angebot sowohl bei den Schüler*innen als auch bei den Lehrkräften großen Anklang findet. Seit Projektbeginn sind die Termine beständig ausgebucht.“
Auf die Bedeutung der geleisteten Umweltbildung weist Herr Dr. Michael Succow, Universität Greifswald, als Schirmherr des Projektes hin: „Immer mehr begreifen wir, dass der Schutz der Natur, des Naturhaushaltes, eine der bedeutendsten Leistungen für den Fortbestand der menschlichen Gesellschaft sein dürfte. Das setzt neben Naturliebe Naturwissen voraus, und das zusammen führt zu Naturverantwortung.“
mehr über das Projekt:
Über 10.000 junge Forscher*innen nahmen bisher an den Veranstaltungen teil. Im Anschluss an eine Veranstaltung erhalten die Teilnehmer*innen das begehrte „MOBILUM-Forscherarmband“. Es soll dazu motivieren, die Natur weiterhin auch eigenständig zu erkunden und zu schützen.
„Leider musste die geplante gemeinsame Feierstunde mit unseren Projektpartnern Corona-bedingt auf das kommende Jahr verlegt werden“, bedauern die beiden Projektleiterinnen. Die Projektpartner ermöglichen die Umsetzung des unter der Trägerschaft des NABU Niedersachsen durchgeführten Projektes. Zu ihnen gehören u.a. der Landkreis Friesland (Projektsitz), die EWE Vertrieb-GmbH (Fahrzeug) sowie als Finanzierungspartner die Gertrud- und Hellmuth-Barthel-Stiftung, die de Mood gGmbH, die Umweltstiftung Weser-Ems, die Philipp-Orth-Stiftung, die Ja-Wir-Stiftungen Jever, die Dr. Falko-Oellrich-Stiftung, Jever und die Volksbank Jever eG.
Klimawandel und nachhaltige Alltagsgestaltung als Thema für Schüler*innen
Den Stellenwert der Vermittlung von Wissen um Zusammenhängen in der Natur und Umwelt unterstreicht Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen: „Nur was man kennt und liebt, das schützt man auch. In Zeiten von Klimakrise und Artenschwund ist es daher umso wichtiger, junge Menschen mit ihrer Umwelt vertraut zu machen. Denn wer in jungen Jahren die Wunder der Natur und ihre Lebewesen kennenlernt, der wird sie später auch respektieren und schützen.“
Über Naturerfahrungen hinaus gehören auch komplexe Themen wie der Klimawandel zum Veranstaltungsangebot MOBILUMs. Dazu entwickelten die beiden Frauen eigens ein Klima-Modell. „Es ist uns wichtig, daran Zusammenhänge zu begreifen, zu verstehen wie sich das Verhalten unserer Generation auf unser Klima auswirkt und auf dieser Basis gemeinsam Lösungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Alltagsgestaltung zu finden“, so die Projektleiterinnen. Diese vermittelten Werte werden auch selbst umgesetzt, daher ist MOBILUM seit Januar 2020 mit einem Elektro-Auto mit Ökostrom-Antrieb klimaschonend unterwegs.
Jetzt gilt es, die Herausforderung zu meistern, nach den Sommerferien trotz Corona- Einschränkungen wieder „mit allen Sinnen“ weiterzuforschen. Dazu haben die beiden Projektinitiatorinnen bereits ein Konzept vorbereitet, das trotz Corona-Beschränkungen viel Raum für die Entfaltung von Forscherbegeisterung lässt.
Grußworte zum 10-jährigen MOBILUM-Jubiläum
Schirmherr Prof. em. Dr. Michael Succow:
„Eine Idee, ein Anliegen von zwei Frauen, aus tiefer Naturliebe und Zuwendung zu Kindern geboren, wurde erfolgreich umgesetzt und findet immer mehr Zuspruch, ist aus ihrer Heimatregion nicht mehr wegzudenken! Das als außerschulische Bildung entfaltete Netzwerk MOBILUM, einst ohne Auftrag von außen, ohne eigentliche „Zuständigkeit“, von euch beiden, liebe Susanne Ekhoff, liebe Petra Walentowitz, gegründet, findet nun immer breitere Unterstützung, auch von Unternehmen. Kann es etwas Schöneres, etwas Wichtigeres geben, als mit Überzeugung und Freude dem Gemeinwohl zu dienen?! Möge das „Unternehmen“ MOBILUM noch lange fortwähren, Euch neben Arbeit auch weiterhin Anerkennung und Freude schenken!“
Der Landesvorsitzende des Projektträgers NABU Niedersachsen, Dr. Holger Buschmann:
„Mit leidenschaftlichem Einsatz haben Petra Walentowitz und Susanne Ekhoff in den vergangenen zehn Jahren Tausenden jungen Menschen ihr Wissen über die Zusammenhänge in der Natur und Umwelt weitergegeben. Sie gehen dorthin, wo sie diese erreichen und spüren mit ihnen gemeinsam der umgebenden Natur direkt vor der Haustür nach. Eine tolle und unterstützenswerte Arbeit! Ich wünsche Ihnen auch für die kommenden Jahre viel Erfolg!“