NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. MOBILUM
  • Mobilum
  • MOBILUM im Einsatz für die Biodiversität
  • Pilotprojekt im Landkreis Friesland
  • Umweltbildung in niedersächsischen Bibliotheken
  • Projekt „Blühendes Friesland“
  • Projekt gegen Lichtverschmutzung
  • 10 Jahre MOBILUM
Vorlesen

10 Jahre MOBILUM – Mobile Umweltbildung

Über 10.000 Forscherarmbänder verteilt

In diesem Juli feiert das mobile Umweltbildungsprojekt des NABU Niedersachsen, MOBILUM, sein zehnjähriges Bestehen. Die Idee, die Schulen vor Ort zu besuchen, um gemeinsam mit den Schüler*innen die Natur zu erforschen, weckt noch immer anhaltende Begeisterung.

Die Projektleiterinnen Susanne Ekhoff und Petra Walentowitz - Foto: Barbara Bokern

Die Projektleiterinnen Susanne Ekhoff und Petra Walentowitz - Foto: Barbara Bokern

8. Juli 2020 - „Wann kommt ihr wieder?“, diese Frage wird den beiden Initiatorinnen des mobilen Umweltbildungsprojektes MOBILUM immer wieder im Anschluss an ihre Veranstaltungen gestellt. Im Raum Friesland-Wittmund und Wilhelmshaven besuchen Susanne Ekhoff und Petra Walentowitz regelmäßig Schulen und erforschen gemeinsam mit den Schüler*innen Tiere und Pflanzen des Schulumfeldes . Ihre Besuche sind dort mittlerweile fester Bestandteil des Schulalltags und eine bereichernde Ergänzung des Lehrplanes.

Immer ausgebucht

In diesem Juli feiert das mobile Projekt nun sein zehnjähriges Bestehen. „Initialzündung war die Idee, die Schulen vor Ort zu besuchen, um gemeinsam mit den Schüler*innen die ihnen vertraute natürliche Umgebung zu erforschen, mit dem positiven Nebeneffekt, den Schulen dadurch organisatorischen und zeitlichen Aufwand sowie Fahrkosten zu ersparen“, erläutern die beiden Umweltpädagoginnen ihre ursprüngliche Projektidee. „Wir sind sehr glücklich darüber, dass sich unser Konzept bewährt hat und unser Angebot sowohl bei den Schüler*innen als auch bei den Lehrkräften großen Anklang findet. Seit Projektbeginn sind die Termine beständig ausgebucht.“

Auf die Bedeutung der geleisteten Umweltbildung weist Herr Dr. Michael Succow, Universität Greifswald, als Schirmherr des Projektes hin: „Immer mehr begreifen wir, dass der Schutz der Natur, des Naturhaushaltes, eine der bedeutendsten Leistungen für den Fortbestand der menschlichen Gesellschaft sein dürfte. Das setzt neben Naturliebe Naturwissen voraus, und das zusammen führt zu Naturverantwortung.“


mehr über das Projekt:

Jahresabschlussgespräch 2013 - Foto: Angela Braun
MOBILUM

MOBILUM besucht Grundschulen, Kindergärten, weiterführende Schulen und interessierte Personengruppen in Friesland, Wittmund, Wilhelmshaven und bietet dort vor Ort vielfältige umweltpädagogische Veranstaltungen an. Mehr →

Über 10.000 junge Forscher*innen nahmen bisher an den Veranstaltungen teil. Im Anschluss an eine Veranstaltung erhalten die Teilnehmer*innen das begehrte „MOBILUM-Forscherarmband“. Es soll dazu motivieren, die Natur weiterhin auch eigenständig zu erkunden und zu schützen.

„Leider musste die geplante gemeinsame Feierstunde mit unseren Projektpartnern Corona-bedingt auf das kommende Jahr verlegt werden“, bedauern die beiden Projektleiterinnen. Die Projektpartner ermöglichen die Umsetzung des unter der Trägerschaft des NABU Niedersachsen durchgeführten Projektes. Zu ihnen gehören u.a. der Landkreis Friesland (Projektsitz), die EWE Vertrieb-GmbH (Fahrzeug) sowie als Finanzierungspartner die Gertrud- und Hellmuth-Barthel-Stiftung, die de Mood gGmbH, die Umweltstiftung Weser-Ems, die Philipp-Orth-Stiftung, die Ja-Wir-Stiftungen Jever, die Dr. Falko-Oellrich-Stiftung, Jever und die Volksbank Jever eG.

Klimawandel und nachhaltige Alltagsgestaltung als Thema für Schüler*innen

Den Stellenwert der Vermittlung von Wissen um Zusammenhängen in der Natur und Umwelt unterstreicht Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen: „Nur was man kennt und liebt, das schützt man auch. In Zeiten von Klimakrise und Artenschwund ist es daher umso wichtiger, junge Menschen mit ihrer Umwelt vertraut zu machen. Denn wer in jungen Jahren die Wunder der Natur und ihre Lebewesen kennenlernt, der wird sie später auch respektieren und schützen.“

Über Naturerfahrungen hinaus gehören auch komplexe Themen wie der Klimawandel zum Veranstaltungsangebot MOBILUMs. Dazu entwickelten die beiden Frauen eigens ein Klima-Modell. „Es ist uns wichtig, daran Zusammenhänge zu begreifen, zu verstehen wie sich das Verhalten unserer Generation auf unser Klima auswirkt und auf dieser Basis gemeinsam Lösungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Alltagsgestaltung zu finden“, so die Projektleiterinnen. Diese vermittelten Werte werden auch selbst umgesetzt, daher ist MOBILUM seit Januar 2020 mit einem Elektro-Auto mit Ökostrom-Antrieb klimaschonend unterwegs.

Jetzt gilt es, die Herausforderung zu meistern, nach den Sommerferien trotz Corona- Einschränkungen wieder „mit allen Sinnen“ weiterzuforschen. Dazu haben die beiden Projektinitiatorinnen bereits ein Konzept vorbereitet, das trotz Corona-Beschränkungen viel Raum für die Entfaltung von Forscherbegeisterung lässt.


Grußworte zum 10-jährigen MOBILUM-Jubiläum

Schirmherr Prof. em. Dr. Michael Succow:

„Eine Idee, ein Anliegen von zwei Frauen, aus tiefer Naturliebe und Zuwendung zu Kindern geboren, wurde erfolgreich umgesetzt und findet immer mehr Zuspruch, ist aus ihrer Heimatregion nicht mehr wegzudenken! Das als außerschulische Bildung entfaltete Netzwerk MOBILUM, einst ohne Auftrag von außen, ohne eigentliche „Zuständigkeit“, von euch beiden, liebe Susanne Ekhoff, liebe Petra Walentowitz, gegründet, findet nun immer breitere Unterstützung, auch von Unternehmen. Kann es etwas Schöneres, etwas Wichtigeres geben, als mit Überzeugung und Freude dem Gemeinwohl zu dienen?! Möge das „Unternehmen“ MOBILUM noch lange fortwähren, Euch neben Arbeit auch weiterhin Anerkennung und Freude schenken!“

Der Landesvorsitzende des Projektträgers NABU Niedersachsen, Dr. Holger Buschmann:

„Mit leidenschaftlichem Einsatz haben Petra Walentowitz und Susanne Ekhoff in den vergangenen zehn Jahren Tausenden jungen Menschen ihr Wissen über die Zusammenhänge in der Natur und Umwelt weitergegeben. Sie gehen dorthin, wo sie diese erreichen und spüren mit ihnen gemeinsam der umgebenden Natur direkt vor der Haustür nach. Eine tolle und unterstützenswerte Arbeit! Ich wünsche Ihnen auch für die kommenden Jahre viel Erfolg!“

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse