NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. MOBILUM
  • Mobilum
  • MOBILUM im Einsatz für die Biodiversität
  • Pilotprojekt im Landkreis Friesland
  • Umweltbildung in niedersächsischen Bibliotheken
  • Projekt „Blühendes Friesland“
  • Projekt gegen Lichtverschmutzung
  • 10 Jahre MOBILUM
Vorlesen

Projekt „Blühendes Gewerbe“ im Landkreis Friesland

Betriebe fördern auf über 50.000 m² Wiesenflächen

Nach dem Start des Kooperationsprojekts „Blühendes Gewerbe“ im April zogen die Projektbeteiligten nun eine erste Zwischenbilanz.


  • Blühwiese mit Insektenhotel vor der Gärtnerei Kamps. - Foto: MOBILUM

    Blühwiese mit Insektenhotel vor der Gärtnerei Kamps. - Foto: MOBILUM

  • Naturwiese mit Insektenhotel auf dem Gelände der Papier- und Kartonfabrik Varel. - Foto: MOBILUM

    Naturwiese mit Insektenhotel auf dem Gelände der Papier- und Kartonfabrik Varel. - Foto: MOBILUM

  • Bläuling auf Naturwiese bei Schloss Goedens. - Foto: MOBILUM

    Bläuling auf Naturwiese bei Schloss Goedens. - Foto: MOBILUM

  • Blühwiese mit Insektenhotel auf dem Gelände von Nordfrost in Schortens. - Foto: MOBILUM

    Blühwiese mit Insektenhotel auf dem Gelände von Nordfrost in Schortens. - Foto: MOBILUM

19. September 2022 - Mit dem Kooperationsprojekt „Blühendes Gewerbe“ haben der Landkreises Friesland, die Oldenburgische Industrie- und Handelskammer, die Kreishandwerkerschaft Jade und die Mobile Umweltbildung-MOBILUM, Betriebe im Landkreis Friesland in diesem Jahr dazu eingeladen, Teile ihrer Betriebsflächen natürlich zu entwickeln. Ziel der im Rahmen des Projekts durchgeführten Maßnahmen ist es, die Biodiversität im Landkreis Friesland zu erhalten und zu fördern.

Über die Entwicklung von Wiesenflächen hinaus setzten die Betriebe unter anderem folgende weitere Maßnahmen um: Es wurden Insektenhotels aufgestellt und verschiedenartige Biotope erhalten und angelegt, z.B. ein Sandarium für Wildbienen, naturbelassene Regenrückhaltebecken und Teiche, Steinhaufen, Hecken, Obstbäume, Reisighaufen, Nistkästen für Turmfalken und ein Storchen-Nest. Drei Betriebe stellten in Zusammenarbeit mit den hiesigen Imkern Bienenstöcke auf.

„Für die heimische Wirtschaft sind es fordernde Zeiten, daher haben wir uns sehr über die Rückmeldungen zahlreicher Betriebe gefreut. Das Engagement und die Begeisterung, die in vielen Gesprächen zu spüren waren, zeigen, dass die Bedeutung des Erhaltes der Artenvielfalt inzwischen überall bekannt ist. Wo möglich, leisten die Betriebe daher gerne ein Betrag zur Unterstützung der heimischen Pflanzen- und Tierwelt“, fasst Peter Brunken von der Kreishandwerkerschaft Jade die bisherige Resonanz auf das Projekt zusammen.

„Bemerkenswert ist die Vielseitigkeit der Betriebe“, so Torben Kokott von der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer. „Es nahmen sowohl Großbetriebe teil wie Nordfrost, Schortens und die Papier- und Kartonfabrik Varel, als auch Kleinbetriebe wie die Gärtnerei Kamps und SE-Werbung aus Zetel.“ Auch seien ganz unterschiedliche Branchen vertreten.

Bereits 53.635 m² Fläche naturnah umgestaltet

Addiert man die gemeldeten Flächen der Blühwiesen, Blühstreifen, Obst- und Naturwiesen, kommt man auf eine Flächengröße von insgesamt 53.635 m². „Die gemeinsam erreichte Fläche zeigt, welches Potential das Projekt „Blühendes Gewerbe“ hat. Die Betriebsflächen können so gemeinsam sinnvoll für den Erhalt der heimischen Artenvielfalt genutzt werden“, freut sich Susanne Ekhoff von Mobilum.

„Auch scheinbar kleine Maßnahmen haben ihre Bedeutung, sei es ein naturnah bepflanzter Blumenkübel, ein Reisighaufen, oder „Mini-Wildflächen“ von wenigen Quadratmetern“, erläutert Petra Walentowitz von Mobilum. „Denn viele Insekten bewegen sich in einem Umkreis von 100 m, das entspricht dem Abstand von drei Straßenpfählen. Kleinst-Biotope können ihnen als Trittsteine dienen, um weitere Lebensräume zu erschließen und Populationen miteinander zu vernetzen“.

Jens Eden vom Fachbereich Umwelt des Landkreiseses Friesland unterstreicht die Bedeutung des Projektes, das im kommenden Jahr fortgesetzt werden soll: „Mit jeder dieser Maßnahmen kommen wir dem Ziel ein Stück näher, im Landkreis Friesland ein möglichst engmaschiges Netz natürlicher Strukturen zu knüpfen, einer Grundvoraussetzung, um dem Verlust der heimischen Artenvielfalt entgegenzuwirken.“

Die Initiator*innen bedanken sich herzlich bei allen teilnehmenden Betrieben, laden auch in den kommenden Monaten zur Teilnahme ein, denn Artenschutz umfasst alle Jahreszeiten, und erwarten nun gespannt die weitere Entwicklung des Projektes und der bereits umgesetzten Maßnahmen.

Informationen finden Interessierte auf der Website des Landkreises Friesland, u.a. eine Bildergalerie für einen virtuellen Besuch der umgesetzten Maßnahmen.


2.5 MB - Info-Flyer Projekt "Blühendes Gewerbe"
 

MOBILUM fördert „Blühendes Gewerbe“

Pilotprojekt im Landkreis Friesland zur Förderung der Biodiversität auf Gewerbeflächen

v.l.n.r.: Britta Bartels, Imke Stratmann, Jörg Flick (NORDFROST GmbH & Co KG), Susanne Ekhoff (MOBILUM), Wilfried Wolken (Landkreis Friesland), Petra Walentowitz (MOBILUM), Torben Kokott (Oldenburgische Industrie- und Handelskammer) - Foto: NORDFROST GmbH

v.l.n.r.: Britta Bartels, Imke Stratmann, Jörg Flick (NORDFROST GmbH & Co KG), Susanne Ekhoff (MOBILUM), Wilfried Wolken (Landkreis Friesland), Petra Walentowitz (MOBILUM), Torben Kokott (Oldenburgische Industrie- und Handelskammer) - Foto: NORDFROST GmbH

7. April 2022- Am 6. April startete im Landkreis Friesland das Kooperationsprojekt „Blühendes Gewerbe“. Es fördert Maßnahmen zum Artenschutz auf Gewerbeflächen. Das Projekt soll gemeinsam mit Gewerbetrieben einen Beitrag zum Erhalt der heimischen Tier- und Pflanzenarten leisten und dem fortlaufenden Verlust von heimischen Tier- und Pflanzenarten entgegenwirken. Den Auftakt machten die in Schortens ansässigen Betriebe Elektrotechnik Wessels sowie NORDFROST GmbH & Co. KG.

Wilfried Wolken von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Friesland lobte die Zielsetzung des Projektes sowie das Engagement der beiden Betriebe NORDFROST GmbH und Elektrotechnik Wessels, die sich als die ersten teilnehmenden Betriebe auf den Weg machen. Er äußerte die Hoffnung, dass sich zahlreiche Nachahmer finden werden. „Wir betreten Neuland, es erfordert ein Umdenken“, so Britta Bartels, Geschäftsführerin der NORDFROST GmbH & Co. KG. „Wir freuen uns außerordentlich, mit den geplanten Maßnahmen auf unseren Flächen einen Beitrag zum Erhalt und zur Förderung der heimischen Arten leisten zu können“. Geplant sei, auf dem Betriebsgelände in diesem Jahr eine große Fläche von über 1.000 m² der Natur zur Verfügung zu stellen. Ergänzend werden in Zusammenarbeit mit einem Imker Bienenbeuten aufgestellt. Auch eine Insektennisthilfe befindet sich bereits in der Vorbereitung. „Mit einem überschaubaren Aufwand kann im Rahmen dieses Projektes ein erheblicher Beitrag geleistet werden, zumal viele Betriebe über ein oft großes und ungestörtes Flächenpotential verfügen“, sagt Torben Kokott von der Oldenburgische Industrie- und Handelskammer.

Ziele und Maßnahmen des Projekts

Ziel des unter dem Motto „Blühendes Friesland“ laufenden Pilotprojektes ist es, im Landkreis Friesland ein möglichst engmaschiges Netz natürlicher Strukturen und Biotope zu bilden, damit sich die heimischen Pflanzen entfalten und sich die von ihr abhängige Insekten- und Tierwelt entwickeln und langfristig bestehen kann. Dieses geschieht vor dem Hintergrund sowohl weltweit als auch im Landkreis Friesland teils dramatisch schwindender Bestände immer mehr Tier- und Pflanzenarten, von denen laut Roter Liste Niedersachsens derzeit rund die Hälfte als gefährdet eingestuft wird.

„Wir laden die Betriebe dazu ein, Teile der Betriebsfläche, egal welcher Größenordnung, in diesem Jahr einmal nicht intensiv zu mähen, sondern ihrer natürlichen Entwicklung überlassen. Auf diese Weise können sich Pflanzen, die sich bereits im Boden befinden, entfalten, die von ihnen abhängige Tierwelt stellt sich kurz darauf ein und es entwickelt sich eine natürliche Lebensgemeinschaft“, erläutern die Projektinitiatorinnen Petra Walentowitz und Susanne Ekhoff von MOBILUM die Vorgehensweise. „Zusätzlich kann als Pollen- und Nektarquelle eine Wildblumenmischung ausgesät werden. Denn eine buntblühende Wiese ist nicht nur ein schöner Blickfang, sondern lockt mit einem reichhaltigen Nahrungsangebot Wildbienen, Schmetterlinge und Co. an. Und vom üppigen Vorkommen an Insekten und Samen auf den Wiesenflächen profitieren wiederum auch Vögel, die dort einen reich gedeckten Tisch vorfinden.“

Betriebe sind zum Mitmachen eingeladen

Interessierte Betriebe können sich an die Oldenburgische Industrie- und Handelskammer, die Kreishandwerkerschaft Jade oder an die Mobile Umweltbildung MOBILUM wenden. Ihnen wird der Flyer mit einer Saatgutmischung für 1 m² Fläche als „Starterpaket“ zugesendet. Informationen sind zudem den Websites der Partner und des Landkreises Friesland zu entnehmen. Dort werden teilnehmende Betriebe zudem in einer Liste genannt.


mehr zum Thema:

Die Mobile Umweltbildung-MOBILUM und der Landkreis Friesland haben gemeinsam Wildbienen-Nisthilfen aufgestellt. - Foto: MOBILUM
MOBILUM im Einsatz für die Biodiversität

Die Mobile Umweltbildung MOBILUM und der Landkreis Friesland haben gemeinsam Wildbienen-Nisthilfen aufgestellt sowie Blühwiesen-Musterflächen angelegt, um damit einen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität zu leisten. Mehr →

Jahresabschlussgespräch 2013 - Foto: Angela Braun
MOBILUM

MOBILUM besucht Grundschulen, Kindergärten, weiterführende Schulen und interessierte Personengruppen in Friesland, Wittmund, Wilhelmshaven und bietet dort vor Ort vielfältige umweltpädagogische Veranstaltungen an. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse