NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. MOBILUM
  • Mobilum
  • MOBILUM im Einsatz für die Biodiversität
  • Pilotprojekt im Landkreis Friesland
  • Umweltbildung in niedersächsischen Bibliotheken
  • Projekt „Blühendes Friesland“
  • Projekt gegen Lichtverschmutzung
  • 10 Jahre MOBILUM
Vorlesen

Umweltbildung in niedersächsischen Bibliotheken

Gemeinsames Projekt von MOBILUM und Büchereizentrale Niedersachsen

Die Referentinnen der Mobilen Umweltbildung (MOBILUM) des NABU Niedersachsen konnten16 niedersächsischen Bibliotheksmitarbeiter*innen interessante Einblicke in die Umweltpädagogik vermitteln.

Die Teilnehmerinnen des Tagesseminars „Experimentieren, entdecken, forschen, schützen – Umweltbildung in Bibliotheken“  - Foto: Büchereizentrale Niedersachsen

Die Teilnehmerinnen des Tagesseminars „Experimentieren, entdecken, forschen, schützen – Umweltbildung in Bibliotheken“ - Foto: Büchereizentrale Niedersachsen

21. April 2022- Die Kampagne „Bildung – Nachhaltigkeit – Bibliothek (BiNaBi)“ fußt auf der vor drei Jahren beschlossenen Nachhaltigkeitsstrategie der Niedersächsischen Landesregierung, die sich systematisch an der Agenda 2030 der UN-Vollversammlung orientiert. In diesem und im kommenden Jahr werden öffentliche Bibliotheken in Niedersachsen in den zwei Modulen „Saatgutbibliothek“ und „Umweltbildung in Bibliotheken“ gefördert.

Im Bereich „Umweltbildung“ fand am 30. März 2022 das Tagesseminar „Experimentieren, entdecken, forschen, schützen – Umweltbildung in Bibliotheken“ auf NABU Gut Sunder in Meißendorf statt. Geleitet wurde das Seminar von den beiden erfahrenen Referentinnen Susanne Ekhoff und Petra Walentowitz. Zentraler Baustein der Umweltbildung ist das ganzheitliche und authentische Erfahrungslernen. Dies konnten die Teilnehmenden ganz praktisch ausprobieren und haben Hummelnester aus Knete gebastelt, an Bäumen gehorcht und mit Becherlupen kleine Krabbeltiere betrachtet.

Ein Ergebnis des Seminars ist ein „Forscher-Rucksack“ mit Materialien, der den Bibliotheken einen sofortigen und unkomplizierten Einsatz für umweltpädagogische Veranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen ermöglicht und kostenfrei bei der Büchereizentrale ausgeliehen werden kann.


mehr über das Projekt Mobilum:

Blühwiese mit Insektenhotel vor der Gärtnerei Kamps. - Foto: MOBILUM

Projekt „Blühendes Gewerbe“ im Landkreis Friesland

Betriebe fördern auf über 50.000 m² Wiesenflächen

Nach dem Start des Kooperationsprojekts „Blühendes Gewerbe“ im April zogen die Projektbeteiligten nun eine erste Zwischenbilanz. Mehr →

Jahresabschlussgespräch 2013 - Foto: Angela Braun

MOBILUM

Ein mobiles Umweltbildungsprojekt des NABU Niedersachsen

MOBILUM besucht Grundschulen, Kindergärten, weiterführende Schulen und interessierte Personengruppen in Friesland, Wittmund, Wilhelmshaven und bietet dort vor Ort vielfältige umweltpädagogische Veranstaltungen an. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse