NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Landwirtschaft
  4. EU-Agrapolitik
  • EU-Agrarpolitik
  • Nitrateinträge müssen reduziert werden
  • Abschwächung von EU-Umweltauflagen
  • EU-Entscheidung zu Brachflächenregelungen
  • Abbau weiterer Mindeststandards
Vorlesen

„Das ist der falsche Weg!“

NABU-Statement zur Abschwächung von EU-Umweltauflagen

Am 22. Juli entschied die Europäische Kommission, 2023 Ausnahmeregelungen für bestimmte agrarpolitische Vorschriften zuzulassen. Der NABU kritisiert die Überlegungen. Die Ökologisierung der Landwirtschaft darf nicht unterbrochen werden.

Kurzfristige Produktionssteigerungen auf Kosten der Umwelt bedeuten mittel- bis langfristig deutlich weniger Nahrungsmittel. – Foto: Helge May

Kurzfristige Produktionssteigerungen auf Kosten der Umwelt bedeuten mittel- bis langfristig deutlich weniger Nahrungsmittel. – Foto: Helge May

29. Juli 2022 - Nach Freigabe der EU-Kommission von Ausnahmeregelungen für bestimmte agrarpolitische Vorschriften konnten sich Bund und Länder auf dem am Donnerstag stattgefundenen Sondertreffen der Landwirtschaftsministerien nicht auf eine gemeinsame Umsetzung einigen. Damit werden bisherige Stilllegungsflächen vorerst weiterhin nicht für den Anbau landwirtschaftlicher Produkte genutzt.

Über die Einwände des Bundeslandwirtschaftsministers Cem Özdemir und dessen Argumente zeigt sich Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen, vorerst erleichtert: „Es ist absolut notwendig, sich auch trotz der derzeitigen Weltlage und Bedenken bzgl. der Nahrungssicherheit um den Erhalt der Ökosysteme zu kümmern. Brachflächen sind nicht nur wertvoller Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren, sondern tragen auch dazu bei, dass sich unsere Böden von der intensiven landwirtschaftlichen Bewirtschaftung erholen können. Nur die Stärkung der Biodiversität und der sorgsame Umgang mit der Ressource Boden helfen uns beim Erhalt unserer eigenen Lebensgrundlagen. Anderenfalls werden wir schon in wenigen Jahren erleben, dass wir kaum mehr eigene Nahrungsmittel auf unseren Feldern anbauen können.“

Für die Sicherung von Nahrungsmitteln gäbe es zudem deutlich sinnvollere und effektivere Maßnahmen: So könne der Pflanzenanbau für Biosprit eingeschränkt werden und die Tierhaltung sowie damit verbundener Anbau von Futtermitteln für die Fleischproduktion müssten langfristig überdacht und reduziert werden.


26. Juli 2022 - Bereits am 10. März dieses Jahres (s. u.) forderten die unionsgeführten Landwirtschaftsministerien der Länder, darunter Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast, in der „Burg Warberger Erklärung“, die Agrarpolitik auf den „Prüfstand“ zu stellen und die Landwirtschaft im Sinne der Ernährungssicherung auszurichten.

Am 22. Juli entschied nun die Europäische Kommission, 2023 Ausnahmeregelungen für bestimmte agrarpolitische Vorschriften zuzulassen – darunter die bereits verpflichtende Stilllegung von vier Prozent ökologischer Vorrangflächen, welche auch schon Ministerin Otte-Kinast infrage gestellt hatte.

Mehr Schaden als Nutzen für die Gesellschaft

Das Bestreben von Ministerin Otte-Kinast und weiteren Politikern, die Nahrungsproduktion zu sichern, ist selbstverständlich zu begrüßen. Doch ein Verzicht der Stilllegung von vier Prozent Ackerfläche sei der falsche Weg, warnt Dr. Buschmann: „Wohl bemerkt sind in den vier Prozent auch schon bestehende Brachflächen integriert, die dann zusätzlich wegfallen würden und das Artensterben in der Feldflur noch mal anheizen. Schon jetzt erleben wir einen enormen Verlust von Feldvögeln und einen dramatischen Zusammenbruch der Insekten und Bodenlebewesen in unseren Ackerlandschaften. Brachflächen führen zur zwischenzeitlichen Gesundung der Böden, so würde der Verzicht einen höheren Schaden als Nutzen für die Gesellschaft bringen.“

Der NABU widerspricht zudem den Berechnungen des Landwirtschaftsministeriums, nachdem bei einem Verzicht auf die Stilllegung ein Getreideertrag von bis zu 420.000 Tonnen allein in Niedersachsen zu erwarten sei. Dieser Betrag ist deswegen bei weitem überschätzt, da es sich bei den wenigsten Brachflächen um landwirtschaftliche Gunststandorte handelt. Betriebe legen Brachflächen immer dort an, wo der Ertrag am geringsten ist.

Zudem beständen deutlich effektivere Maßnahmen: So könne der Pflanzenanbau für Biosprit eingeschränkt werden. Auch die Tierhaltung sowie der damit verbundene Anbau von Futtermitteln für die Fleischproduktion müssten langfristig überdacht und reduziert werden. „Natur- und Klimaschutz sowie Ernährungssicherheit können nur gemeinsam gedacht und angegangen werden. Sie gegegeneinander auszuspielen gefährdet langfristig nur unser aller Lebensgrundlagen“, betont Dr. Buschmann. Über die Umsetzung der möglichen Lockerungen entscheiden die einzelnen Länder. Der NABU Niedersachsen appelliert daher an Ministerin Otte-Kinast und die weiteren Landwirtschaftsministerien der Länder, sich am 28. Juli auf dem geplanten Sondertreffen für nachhaltigere Schritte zu entscheiden.


NABU Niedersachsen zur „Burg Warberger Erklärung“

Keine Senkung der Umweltstandards!

11. März 2022 - Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast stellte gar „die gesamte Agrarpolitik“ auf den „Prüfstand“ und forderte, es müsse „sofort im Sinne der Landwirtschaft und der Ernährungssicherung zu handeln“ sein.

Der NABU Niedersachsen weiß um die Sorgen der Landwirtinnen und Landwirte und der Bevölkerung um mögliche Einkommens- und Lebensmitteleinbußen, fordert aber auch, dass ökologische Aspekte dadurch nicht unter den Tisch fallen dürfen. „Die Äußerungen von Ministerin Otte-Kinast kommen einer Aufkündigung des Niedersächsischen Weges gleich“, warnt der Landesvorsitzende des NABU Niedersachsen, Dr. Holger Buschmann.

NABU: Der Weg führt in eine Sackgasse

„Wir müssen dringend weiter an einer Ökologisierung festhalten, da ansonsten ein Kollaps der Ökosysteme droht und in deren Folge bei gleichzeitig massiv steigenden Energiepreisen und einer Verknappung der Düngemittel auch unsere eigene Versorgung künftig infrage gestellt ist.“ Dr. Buschmann weiter: „Kurzfristige Produktionssteigerungen auf Kosten der Umwelt bedeuten mittel- bis langfristig deutlich weniger Nahrungsmittel. Dies wäre ein sehr gefährlicher Weg in eine Sackgasse.“


mehr zum Thema:

Badender Kiebitz - Foto: Christoph Bosch
Niedersächsischer Weg

Am 10. November 2020 hat der Niedersächsische Landtag aufgrund des vom NABU Niedersachsen initiierten Volksbegehrens Artenvielfalt.Jetzt! Gesetzesänderungen für mehr Arten- und Naturschutz festgelegt. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version