NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Landwirtschaft
  4. Landwirtschaft & Naturschutz
  • Landwirtschaft und Naturschutz
  • Gülleflut in Niedersachsen stoppen!
  • Schärferes Düngerecht für Niedersachsen
  • Artenschwund durch industrielle Landwirtschaft
  • Neues Verständnis von Landwirtschaft und Umweltschutz gefordert
  • Niedersächsischer Wegrain-Appell
  • Nährstoffbericht
  • Agrarbündnis Niedersachsen
  • Klage gegen Grundwasserförderung Großschlachthof
Vorlesen

Aktueller Nährstoffbericht

Noch immer zu hohes Nährstoffaufkommen

Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast (CDU) und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen haben heute den aktuellen Nährstoffbericht 2020/2021 vorgestellt. Der NABU Niedersachsen sieht trotz positivem Trend noch Handlungsbedarf.

Die flächenungebundene Tierhaltung führt häufig zu massiver Überdüngung - Foto: Herbert Moritz

Die flächenungebundene Tierhaltung führt häufig zu massiver Überdüngung - Foto: Herbert Moritz

16. März 2022- Sie sprechen von einem deutlich rückläufigen Nährstoffaufkommen insbesondere aus der Tierhaltung. Laut Bericht erreiche Niedersachsen auf Landesebene erstmals eine Stickstoffdüngebilanz unterhalb der gesetzlichen Grenze, die bei 170 Kilogramm Stickstoff pro Hektar und Jahr liegt.

„Diese Entwicklung ist ein erster wichtiger Schritt in die richtige Richtung", kommentiert Dr. Holger Buschmann, NABU-Landesvorsitzender. „Nichtsdestotrotz ist dieser Rückgang immer noch nicht stark genug. Mit Cloppenburg und der Grafschaft Bentheim überschreiten noch immer zwei Landkreise die gesetzliche Stickstoff-Obergrenze, insbesondere aufgrund des Eintrages von umwelt- und gesundheitsschädlichem Ammoniak-Stickstoff aus der Tierhaltung in die Luft.“ Auch das Grundwasser sei auf großen Teilen der Landesflächen mit Nitrat über den Grenzwerten belastet und gefährde damit die Trinkwasserversorgung. Noch immer ist ein Großteil der Fließgewässer in Niedersachsen in einem schlechten Zustand.

Wie wichtig eine Reduzierung der Nährstoffeinträge in Böden und Gewässer ist, bestätigt auch die kürzlich neu veröffentlichte Rote Liste wirbelloser Tiere des Bundesamtes für Naturschutz (BfN): In Deutschland sind 26,2 Prozent der etwa 6.750 neu bewerteten Insektenarten gefährdet – darunter vor allem gewässergebundene Arten. Damit diese wassergebundenen Insektenarten und ihre Lebensräume erhalten werden können, müssen die Einträge weiter stark verringert werden – ein wichtiger Schritt dahin ist das Erreichen der Ziele von EG-Wasserrahmenrichtlinie sowie EG-Nitratrichtlinie, von denen das Land Niedersachsen insgesamt noch ein gutes Stück entfernt ist.

„Wenn man zusätzlich beachtet, dass beispielsweise artenreiches Grünland maximal 60 Kilogramm Stickstoff pro Hektar und Jahr verträgt, bevor es verarmt, ist selbst der gesetzliche Grenzwert deutlich zu hoch angesetzt und müsste erheblich verringert werden“, so Buschmann.


mehr zum Thema:

Gülleausbringung - Foto: Uwe Baumert

Gülleflut in Niedersachsen stoppen!

Verbände fordern Masterplan von der Landesregierung

Anlässlich der Herausgabe des Nährstoffberichts des Landwirtschaftsministeriums fordern BUND, NABU und Greenpeace ein effektives Maßnahmenpaket zur Reduzierung der Nährstoffüberschüsse und einen Masterplan zur Beendigung der Gülleflut in der Weser-Ems Region. Mehr →

Beratung:

Logo Fairpachten

Das kostenlose Beratungsangebot für alle, die landwirtschaftliche Flächen verpachten und sich mehr Natur wünschen.

Zur Website

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse