NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Landwirtschaft
  4. Landwirtschaft & Naturschutz
  • Landwirtschaft und Naturschutz
  • Gülleflut in Niedersachsen stoppen!
  • Schärferes Düngerecht für Niedersachsen
  • Artenschwund durch industrielle Landwirtschaft
  • Neues Verständnis von Landwirtschaft und Umweltschutz gefordert
  • Niedersächsischer Wegrain-Appell
  • Nährstoffbericht
  • Agrarbündnis Niedersachsen
  • Klage gegen Grundwasserförderung Großschlachthof
Vorlesen

Neues Verständnis von Landwirtschaft und Umweltschutz gefordert

Übergabe einer gemeinsamen Erklärung an die Politik

Am 23. Januar übergaben die Landesvorsitzenden der Verbände NABU, BDM und AbL eine gemeinsame Erklärung für Landwirtschaft und Umweltschutz an Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast und Umweltminister Olaf Lies.

Übergabe der gemeinsamen Erklärung an die Minister. - Foto: Matthias Freter

Übergabe der gemeinsamen Erklärung (v. l.: Ottmar Ilchmann, Landesvorsitzender AbL Niedersachsen/Bremen, Peter Habbena, Landesvorsitzender BDM Niedersachsen, Umweltminister Olaf Lies, Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast, Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender NABU Niedersachsen). - Foto: Matthias Freter

23. Januar 2019 - Die gemeinsame Erklärung umfasst wichtige Inhalte, die von der Politik umgehend vorangetrieben werden müssen, um den gewachsenen Strukturen im ländlichen Raum unter besonderer Berücksichtigung des Naturschutzes und den Interessen der bäuerlichen Familienbetriebe gerecht zu werden.

Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen, erklärte: „Die Veränderung der landwirtschaftlichen Nutzung gilt als wichtigste Ursache für den voranschreitenden Verlust an schützenswerten Lebensräumen und des Bestandrückgangs zahlreicher Tier- und Pflanzenarten. Die vom Menschen agrarisch genutzte Fläche muss wieder ein Lebensraum mit eigener hoher Umweltqualität werden. Wir fordern die Landwirtschaftsministerin und den Umweltminister Niedersachsens auf, sich im Rahmen der GAP-Reform als Landesregierung gegenüber dem Bund und der EU deutlich für Änderungen zu positionieren, so dass Agrarsubventionen endlich für den Erhalt der Biologischen Vielfalt und bäuerlicher Familienbetriebe eingesetzt werden und nicht mehr so, dass diese zerstört werden. Hierzu haben wir neun Forderungen aufgestellt, die von drei Verbänden aus Umwelt und Landwirtschaft gemeinsam vertreten werden.“

Peter Habbena, Landesvorsitzender des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter (BDM) Niedersachsen führte aus: „Die Landwirtschaft mit Milchproduktion sowie der Rindvieh- und Schafhaltung mit Weidewirtschaft und Dauergrünland ist über Jahrhunderte gewachsen und geprägt worden. Der dabei entstandene Lebensraum und die Artenvielfalt hat viele Teile Niedersachsens bis heute beeinflusst. In immer neuen Zahlen und Fakten wird die positive Ökobilanz dieser Wirtschaftsform hervorgehoben. Wir erstreben nicht allein einen angemessenen Erlös für die von uns erzeugten Lebensmittel, sondern auch politische Unterstützung und Wertschätzung aus der Gesellschaft, an. Die politischen Äußerungen sprechen häufig für die Beibehaltung, Pflege und Nutzung unserer jetzigen Kulturlandschaft. Daher sind in diesem Papier wesentliche Forderungen, die es ermöglichen der Weidehaltung Fortbestand zu gewährleisten.“

Ottmar Ilchmann, Landesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Niedersachsen/Bremen, sagt: „Bäuerliche Landwirtschaft denkt in Kreisläufen und in Generationen und lebt deshalb vom schonenden Umgang mit Ressourcen. Deshalb ist uns Bäuerinnen und Bauern der Schutz des Klimas, der Erhalt von Bodenfruchtbarkeit, Artenvielfalt, typischen Landschaften und ganz besonders von Dauergrünland ein Herzensanliegen. Wie sehr wir dabei gesellschaftlichen Rückhalt genießen, hat die Demonstration "Wir haben es satt" in Berlin mit Zehntausenden Teilnehmern gerade wieder eindrucksvoll gezeigt. Wir fordern die niedersächsische Landesregierung auf, diesen gesellschaftlichen Auftrag umzusetzen und sich im Zuge der GAP-Reform für den Erhalt möglichst vieler bäuerlicher Betriebe einzusetzen.“


16 KB - Gemeinsame Erklärung für Landwirtschaft und Naturschutz in Niedersachsen
 

Landwirtschaftspolitik in Niedersachsen:

Großer Brachvogel - Foto: Frank Derer
Artenschwund durch industrielle Landwirtschaft

Der unbestrittene Hauptverursacher der Artenerosion ist und bleibt die konventionelle, zunehmend agrarindustrielle Landwirtschaft. Den Beweis liefert die Vogelwelt: Keine zweite Vogelgruppe ist von derart rapiden und flächendeckenden Rückgängen betroffen wie die der Feld- und Wiesenbewohner. Mehr →

Mehr zum Thema:

Euromünzen - Foto: European Community

Wer bekommt wieviel aus dem EU-Agrarhaushalt?

mehr

Beratung:

Logo Fairpachten

Das kostenlose Beratungsangebot für alle, die landwirtschaftliche Flächen verpachten und sich mehr Natur wünschen.

Zur Website

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse