NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Batnight
  • (Ohne Titel)
  • Basteltipp zur Batnight
Vorlesen

Fledermausnacht am 27. und 28. August

Fledermäuse aus nächster Nähe erleben

Das letzte Augustwochenende gehört im NABU traditionell den Fledermäusen. Bei speziellen Führungen kann man die nachtaktiven Säugetiere hautnah erleben.


  • Fransenfledermaus - Foto: E. Grimmberger

  • Große Bartfledermaus - Foto: NABU/Christian Stein

  • Breitflügelfledermaus - Foto: Gerhard Mäscher

  • Großer Abendsegler aus Baumhöhle schauend - Foto: Reimund Francke

22. August 2022- Wenn die Dämmerung kommt, sind Fledermäuse besonders gut am Himmel zu beobachten. Zur 26. Internationalen Batnight am kommenden Wochenende (27. und 28. August), aber auch noch an weiteren Wochenenden nach der Batnight können Fledermaus-Fans die Tiere bei verschiedenen regionalen NABU-Veranstaltungen erleben und ihre faszinierenden Flugkünste bestaunen.

Die NABU-Gruppen informieren dabei über die Lebensweise der Tiere, machen auf Nachtwanderungen ihre hochfrequenten Rufe mit sogenannten Bat-Detektoren hörbar, bieten Bastelaktionen für die ganze Familie an und zeigen, wie jeder die fliegenden Säugetiere aktiv schützen kann. Auch die vom NABU organisierte Hauptveranstaltung am 27. August, die nach zwei Corona-Jahren endlich wieder stattfinden kann, wird vom NABU Rheinland-Pfalz ausgerichtet. Im Zentrum dieser Veranstaltung stehen die für den Schutz der Fledermäuse bedeutsamen Winterquartiere. Hierzu gehört unter anderem das Mayener Grubenfeld in Rheinland-Pfalz, eins der größten Winterquartiere Europas, wo im Rahmen der Hauptveranstaltung mehrere tausend Fledermäuse aus nächster Nähe bestaunt werden können.


Fledermausfans bei der Batnight. - Foto: NABU/Bernd Schallert

Fledermausfans bei der Batnight. - Foto: NABU/Bernd Schallert

Die alljährliche Fledermausnacht soll auf die schwierige Situation der Tiere aufmerksam machen und den Menschen ihre Lebensweise näherbringen. Im Rahmen der Batnight-Veranstaltungen kann Groß und Klein vermittelt werden, wie sie den wendigen Flugkünstlern helfen können. Veranstaltet wird die bereits zum 26. Mal stattfindende Internationale Nacht der Fledermäuse von EUROBATS, dem Europäischen Büro für Fledermausschutz. Mittlerweile findet sie weltweit in 38 Ländern statt. In Deutschland wird sie vom NABU organisiert; jedes Jahr finden bis zu 200 Batnight-Veranstaltungen statt.


Batnight-Termine in Niedersachsen:

Alle Veranstaltungen zur Batnight finden Sie hier.
Große Mausohren - Foto: NABU/Christian Stein

Große Mausohren - Foto: NABU/Christian Stein

Die faszinierenden Säugetiere sind bedroht

In Deutschland leben insgesamt 25 heimische Fledermausarten, 19 davon in Niedersachsen. Drei der 25 Arten sind akut vom Aussterben bedroht, vier Arten gelten als stark gefährdet und weitere drei als gefährdet. „Das liegt sowohl an fehlender Nahrung als auch an schwindenden Lebensräumen“, erklärt Frederik Eggers, Referent für Natur- und Umweltschutz beim NABU Niedersachsen. „Aufgrund des Insektensterbens haben es Fledermäuse immer schwerer, ausreichend Nahrung zu finden. Darüber hinaus geraten sie durch unbedachte Sanierungsarbeiten an Gebäuden und das Abholzen alter Bäume zunehmend in Wohnungsnot. Für die Fledermäuse ist dies besonders problematisch. Denn die Tiere halten in unseren Breiten Winterschlaf und benötigen hierfür zwischen November und März einen ruhigen Rückzugsort. Auch für die erfolgreiche Aufzucht ihrer Jungen brauchen sie einen geeigneten und sicheren Platz“, so Eggers. Diesen finden sie häufig in Ritzen und Fugen von Hausfassaden und Dächern sowie auf Dachböden. Bei Gebäudesanierungen und Dachausbauten sollte daher vorab unbedingt geklärt werden, ob Fledermäuse und deren Lebensraum vom Bauvorhaben betroffen sind. Zu berücksichtigen ist dabei, dass die Tiere zu den streng geschützten Arten gehören und auch deren Lebensstätte über das Bundesnaturschutzgesetz (BNatschG) ganzjährig geschützt ist. Vorhandene Quartiere sind daher zu erhalten; ist dies nicht möglich, müssen diese durch Ersatzmaßnahmen, bestenfalls an gleicher Stelle, ausgeglichen werden.

Wo Wohnungsmangel herrscht, kann Abhilfe geschaffen werden. „Künstliche Quartiere wie Fledermausbretter oder Flachkästen an Giebelwänden sowie Höhlenkästen werden von den Tieren gerne angenommen“, sagt Frederik Eggers. „Viele Kästen kann man aber auch an Bäumen anbringen (dabei immer auf die richtigen Nägel achten!). Geeignete Fledermauskästen gibt es im Fachhandel – oder man baut sie einfach selbst. Bauanleitungen auch für größere Quartiere, z.B. auf dem heimischen Dachboden, können beim NABU Niedersachsen per E-Mail angefordert werden.“

Auch die Hitze in den Sommermonaten stellt eine Gefahr für die Tiere dar, insbesondere, wenn sie auf den sich stark aufheizenden Dachböden leben und ihre Jungen großziehen. Um hier Abhilfe zu schaffen, ist es sinnvoll, Dachluken durchgehend offen zu halten und nasse Tücher oder Bettlaken aufzuhängen.


Lernen Sie Niedersachsens Fledermäuse kennen:

Braunes Langohr - Foto: Dietmar Nill
Niedersachsens Fledermausarten im Porträt

Von den 25 in Deutschland lebenden Fledermausarten kommen 19 auch in Niedersachsen vor. Wir stellen sie Ihnen vor. Mehr →

mehr zum Thema:

Bechsteinfledermaus - Foto: F. Schwab
Fledermäuse

Fledertiere bilden eine eigene Ordnung innerhalb der Säugetiere und sind die einzigen Tiere dieser Klasse, die aktiv fliegen können. Erfahren Sie mehr über die faszinierenden Tiere. Mehr →

Große Mausohren im Winterquartier - Foto: NABU/Christian Stein
Freie Bahn für die Nachtjäger

Für immer mehr Menschen ist die Fledermaus durchaus nicht unheimlich oder gar bedrohlich, sondern ein faszinierendes und liebenswertes Wesen. Damit sie sich auch in Ihrem Garten wohlfühlt, können Sie einiges tun. Mehr →

Wasserfledermaus - Foto: Ingo Ludwichowski
Fledermaus im Haus, was nun?

In diesen Wochen, ab Mitte August, werden junge Fledermäuse flügge. Da kann es vorkommen, dass sich junge, unerfahrene Fledermäuse auf der Suche nach einem Schlafplatz durch ein gekipptes Fenster ins Haus verirren. Mehr →

Großes Mausohr - Foto: NABU/Christian Stein

Na, Blut geleckt?


Ob FAQ, Fledermaustelefon oder das Einmaleins für Fledermausretter - hier gibt's noch mehr Informationen.

mehr

Ausflugstipp:

Ehrengast Werner Grübmeyer mit Kindergartenkindern aus Sankt Andreasberg. - Foto: Thomas Appel

Ausstellung „FledermausReich“

Modern, interaktiv und barrierefrei: Die Ausstellung über Fledermäuse im Nationalparkhaus St. Andreasberg ist ein Erlebnis für die ganze Familie.

mehr

Mitmachen!

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Termine

25.08. 20:15 Uhr

Fledermausbeobachtung im Stadtpark
26386 Wilhelmshaven

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse