Fransenfledermaus - Foto: E. Grimmberger
Fledermausnacht am 29. und 30. August
Fledermäuse aus nächster Nähe erleben


Sie sind die wahren Herrscher der Nacht. Sie sehen mit den Ohren, fliegen mit den Händen und rasen mit bis zu 880 Herzschlägen pro Minute durch die Dunkelheit. Nicht zuletzt deshalb gehören Fledermäuse zu den faszinierendsten heimischen Tieren.
Während der Internationalen Batnight kann man die wendigen Insektenjäger aus der Nachbarschaft direkt erleben. Rund um das letzte Augustwochenende (29. und 30. August 2020) veranstaltet der NABU zahlreiche Fledermausfeste, Vorträge, Wanderungen und Exkursionen. Die Batnight findet mittlerweile weltweit in über 35 Ländern statt. In Deutschland wird die Batnight vom NABU organisiert, allein in Niedersachsen gibt es dieses Jahr 22 Veranstaltungen.
„Die alljährliche Fledermausnacht soll auf die Bedrohung der Kobolde der Nacht aufmerksam machen. Hauptursache für die Gefährdung der heimischen Fledermausarten ist der Verlust von geeigneten Lebensräumen“, so Ralf Berkhan, NABU-Fledermausexperte. Alte Baumbestände, die in ihren Höhlen und Ritzen vielfältigen Unterschlupf gewähren, verschwinden zunehmend. Ritzen, Fugen und Spalten, die durch die Modernisierung von Fassaden und Dächern verloren gehen, sollten durch frühzeitig geplante Ersatzmaßnahmen an gleicher Stelle ausgeglichen werden. So sieht es auch das Bundesnaturschutzgesetz vor. Zudem verringert der Einsatz von Pestiziden Nachtfalter und andere Insekten als Nahrungsmittel für Fledermäuse oder vergiftet die Tiere über die Nahrungskette selbst.
Die faszinierenden Säugetiere sind bedroht
Von den 25 in Deutschland vorkommenden Arten leben 19 auch in Niedersachsen. Sämtliche Fledermausarten sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt. Trotzdem sind viele Arten durch die genannten Gründe immer noch stark gefährdet, einige sogar vom Aussterben bedroht. Eine neue Bedrohung ist zudem die starke Hitze in den Sommermonaten. Aufgrund der generellen Wohnungsnot können die Tiere nicht auf geeignetere Quartiere ausweichen und viele Jungtiere sterben den Hitzetod - noch bevor sie flügge werden.
Wo Wohnungsmangel herrscht, kann Abhilfe geschaffen werden. „Künstliche Quartiere wie Fledermausbretter oder Flachkästen an Giebelwänden sowie Höhlenkästen werden von den Tieren gerne angenommen“, sagt Ralf Berkhan. „Viele Kästen kann man aber auch in Bäumen anbringen. Geeignete Fledermauskästen gibt es im Fachhandel – oder man baut sie einfach selbst. Vor allem aber sollte auch bei Sanierungsmaßnahmen Rücksicht auf die Fledermäuse genommen werden und Schlupflöcher für die Tiere belassen werden. Viele Handwerksbetriebe kennen sich mit diesem Thema mittlerweile aus und setzen die erforderlichen Maßnahmen fachmännisch um.“
Lauschen Sie den Lauten der nächtlichen Himmelsstürmer, werden Sie Zeuge spektakulärer Aufnahmen und erfahren Sie interessante Fakten über unsere heimischen Fledermäuse. Sicherlich wird auch in Ihrer Nähe eine Batnight-Veranstaltung angeboten, alle Batnight-Termine in Niedersachsen finden Sie hier.
Fledertiere bilden eine eigene Ordnung innerhalb der Säugetiere und sind die einzigen Tiere dieser Klasse, die aktiv fliegen können. Erfahren Sie mehr über die faszinierenden Tiere. Mehr →
Für immer mehr Menschen ist die Fledermaus durchaus nicht unheimlich oder gar bedrohlich, sondern ein faszinierendes und liebenswertes Wesen. Damit sie sich auch in Ihrem Garten wohlfühlt, können Sie einiges tun. Mehr →
Die Broschüre 'Fledermäuse brauchen Freunde' der Naturschutzjugend NAJU weckt auch bei Kindern das Interesse an Fledermäusen: Sie führt in die Welt der Fledermäuse ein und zeigt, wie man sich für ihren Schutz einsetzen kann. Mehr →
Wenn die Tage kürzer werden und die Nahrung knapp, ziehen sich die Tiere in geeignete Überwinterungsquartiere zurück. Viele Fledermausarten fühlen sich im Winter im Harz besonders wohl. Warum das so ist, erklärt die Tierökologin Annika Schröder. Mehr →