NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert

        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Bestandsschutz Hummelarten
  • Bestandsschutz für seltene Hummelarten
  • Geplante Maßnahmen
  • Internationales Hummelsymposium
  • Erfassung der Mooshummel mit Peilsendern
  • Hummelsuchaktion
  • Erste Freisetzung von Mooshummel-Königinnen
  • Ehrenamtliche auf Hummelsuche
  • Aktuelles
  • Hummel-Atlas geht online
  • Hummelseminar für Ehrenamtliche
Vorlesen

Bestandsschutz für seltene Hummelarten in Niedersachsen

Internationales Hummelsymposium

Das niederländische EIS Kenniscentrum Insecten en andere ongewervelden organisierte am 20. und 27 Februar ein internationales Hummelsymposium.

Hummel auf Sand-Strohblume - Foto: Helge May

Hummel auf Sand-Strohblume - Foto: Helge May

10. März 2021 - Das niederländische EIS Kenniscentrum Insecten en andere ongewervelden organisierte am 20. und 27. Februar ein internationales Hummelsymposium. Das Symposium fand online statt und Hummelspezialisten und Hummelschützer vor allem aus Europa, aber auch aus Übersee nahmen daran teil. Die einzelnen Vorträge können hier über YouTube angeschaut werden. (Die Vorträge sind alle auf Englisch.)

Besonders empfehlen wir den Vortrag Working with farmers to create bumblebee friendly habitat von Dr. Nikki Gammans (Bumblebee Conservation Trust). Die schon seit vielen Jahren laufenden, groß angelegten Aktivitäten des Bumblebee Conservation Trust waren seit Beginn ein Ideengeber und auch Vorbild unseres Hummelprojektes. Nikki Gammans stellt einige interessante Beispiele und Ideen zur Zusammenarbeit mit LandwirtInnen vor.

Wer sich für die Details des Besiedlungsgeschehens interessiert, dem sei der Vortrag von Paul Williams, einem der führenden Hummelspezialisten weltweit, empfohlen. Hervorzuheben ist auch der Vortrag von Leon Marshall, der sich fundiert mit dem Themenkomplex Landnutzung und Klimawandel beschäftigt. Es gab eine große Bandbreite an weiteren Vorträgen - von verschiedenen Hummelmonitoringprojekten in unseren Nachbarländern bis zu anspruchsvollen Referaten zur Hummelgenetik.

In der Poster Session haben wir auch das NABU-Hummelprojekt vorgestellt (s.u.).

Unter den weiteren Postern interessierten uns die Beiträge von Julia Geue, Pieter Haringsma und José Montalva am meisten. Die Vorstellung unseres Posters durch Rolf Witt ist ebenfalls bei YouTube anzusehen und anzuhören (ab Minuten 17:17).

In der Bilanz eine sehr motivierende und lange überfällige Veranstaltung. Mit einigen der Teilnehmenden und Vortragenden werden wir in der kommenden Zeit Kontakt aufnehmen und uns mit ihnen näher austauschen.


1.4 MB - NABU-Poster zur Konferenz
 

mehr über das Projekt:

Erdbauhummel - Foto: Paul Westrich

Bestandsschutz für seltene Hummelarten

Das Hummelprojekt geht in die zweite Runde

Im neuen Hummelprojekt des NABU Niedersachsen geht es zentral um eine Wiederansiedlung seltener Hummelarten in Niedersachsen. Das Projekt ist bundesweit einzigartig. Mehr →

Kontakt

Nicole Feige - Foto: Mareike Sonnenschein
Nicole Feige
Projektleiterin E-Mail schreiben 01590 4537728
Rolf Witt - Foto: Bernd Breitfeld
Rolf Witt / Dipl. Biologe
Projektpartner witt@umbw.de

Projektförderer:

Bingo-Stiftung Logo

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt das Projekt.

Zur Bingo-Umweltstiftung

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse