NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Bestandsschutz Hummelarten
  • Bestandsschutz für seltene Hummelarten
  • Geplante Maßnahmen
  • Internationales Hummelsymposium
  • Erfassung der Mooshummel mit Peilsendern
  • Hummelsuchaktion
  • Erste Freisetzung von Mooshummel-Königinnen
  • Ehrenamtliche auf Hummelsuche
  • Aktuelles
  • Hummel-Atlas geht online
  • Hummelseminar für Ehrenamtliche
Vorlesen

Ehrenamtliche auf der Suche nach seltenen Hummeln

Bestimmungsseminar mit anschließender Hummelsuche

Am zweiten Juliwochenende war das NABU-Niedersachsen-Team im Rahmen des von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung geförderten Projekts „Bestandsschutz seltener Hummelarten in Niedersachsen“ im Wendland unterwegs auf der Suche nach seltenen Hummelarten.

Hummelsuche im Wendland - Foto: NABU/Nicole Feige

Hummelsuche im Wendland - Foto: NABU/Nicole Feige

20. Juli 2022 - Den Auftakt dazu bildete ein Hummelbestimmungsseminar in Brünkendorf in Kooperation mit dem NABU Lüchow-Dannenberg. Nach einem einführenden Vortrag von Seminarleiter und Wildbienenexperte Rolf Witt über die Ökologie, Gefährdung und Schutzmöglichkeiten von Hummeln, konnten sich die Teilnehmenden anschließend anhand mitgebrachter Hummelpräparate mit verschiedenen Bestimmungsschüsseln und einer Hummelbestimmungs-App in der Bestimmung dieser faszinierenden Artgruppe üben. Für die fortgeschrittenen Teilnehmer gab es auch sehr knifflige Bestimmungsaufgaben zu lösen.

Am nächsten Tag fand für Interessierte ein Ausflug ins Gelände statt. Dort konnte das Gelernte direkt in die Praxis umgesetzt werden. Das Projektteam führt in ganz Niedersachsen Bestandsaufnahmen von vor allem seltenen Hummelarten durch. „Die Elbtalauen und Sandmagerrasen im Wendland sind ein Hotspot der Artenvielfalt. Das zeigt sich auch an den Hummelarten, die wir hier gefunden haben“, berichtet Witt. Das Hummelteam besuchte mehrere Flächen im Biosphärenreservat, unter anderem am Elbdeich bei Brandleben, in Meetschow, im Elbholz und am Laascher See. „Mit mindestens zwölf Hummelarten war der Deich in der Alandniederung bei Gummern der artenreichste Biotopkomplex. Hier haben wir unter anderem die in Niedersachsen selten gewordene Mooshummel, Bunte Hummel und Grashummel gefunden. Ein Fund aus dem Jahr 2012 der sehr seltenen Taigahummel konnten wir leider nicht mehr bestätigen“, so Witt weiter.

Viele potenzielle Hummellebensräume waren zu diesem Zeitpunkt allerdings blütenlos, da die Flächen bereits beweidet oder gemäht wurden. „Neben dem Fehlen geeigneter Nistplätze ist vor allem die Nahrungsknappheit ein großes Problem für die Hummeln. Gerade im Sommer, wenn die Brut versorgt werden muss, fehlt es vielerorts an einem reichen Blühangebot, da das Grünland großflächig und zeitgleich gemäht wird“, berichtet NABU-Projektleiterin Nicole Feige. „Im Rahmen des Hummelprojektes klären wir die Bewirtschaftenden über dieses Problem auf und suchen nach Möglichkeiten, die Lebensgrundlagen der Hummeln zu verbessern.“

Die Ergebnisse der Erfassung werden an die Biosphärenreservatsverwaltung und Untere Naturschutzbehörde weitergeleitet. Diese können die Bewirtschaftung der Flächen dann optimieren.


Wer sich für den Hummelschutz einsetzen oder selbst auf Hummelsuche gehen möchte, kann sich an den NABU Niedersachsen wenden. Ansprechpartnerin ist Nicole Feige: nicole.feige@NABU-niedersachsen.de. Infomaterial über Hummeln hält vor Ort auch der NABU Lüchow-Dannenberg bereit.

Mehr über das Projekt:

Erdbauhummel - Foto: Paul Westrich
Bestandsschutz für seltene Hummelarten

Im Hummelprojekt des NABU Niedersachsen geht es um eine Wiederansiedlung seltener Hummelarten in Niedersachsen. Das Projekt ist bundesweit einzigartig. Mehr →

Mit der Hummelbestimmungs-App kann jeder Hummeln im eigenen Garten bestimmen und seine Beobachtung später an die Datenbank www.hummelmeldung.de senden. - Foto: Nicole Feige
Erster Hummel-Atlas Niedersachsens geht online

Die im Rahmen des Projekts „Bestandsschutz seltener Hummelarten in Niedersachsen“ entwickelte App hilft bei der Bestimmung von Hummelarten. Die Hummelsichtungen können an eine Datenbank gemeldet werden und erscheinen online auf einer Verbreitungskarte. Mehr →

Kontakt

Nicole Feige - Foto: Mareike Sonnenschein
Nicole Feige
Projektleiterin E-Mail schreiben 01590 4537728
Rolf Witt - Foto: Bernd Breitfeld
Rolf Witt / Dipl. Biologe
Projektpartner witt@umbw.de

Projektförderer:

Bingo-Stiftung Logo

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt das Projekt.

Zur Bingo-Umweltstiftung

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse