NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert

        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Bestandsschutz Hummelarten
  • Bestandsschutz für seltene Hummelarten
  • Geplante Maßnahmen
  • Internationales Hummelsymposium
  • Erfassung der Mooshummel mit Peilsendern
  • Hummelsuchaktion
  • Erste Freisetzung von Mooshummel-Königinnen
  • Ehrenamtliche auf Hummelsuche
  • Aktuelles
  • Hummel-Atlas geht online
  • Hummelseminar für Ehrenamtliche
Vorlesen

Die Vorarbeiten zur Hummelwiederansiedelung

Warum das neue Hummeprojekt des NABU Niedersachsen auf die Wiederansiedelung setzt und welche Maßnahmen im Einzelnen geplant sind, erfahren Sie hier.

Mooshummel - Foto: Michael Steven

Mooshummel - Foto: Michael Steven

Nach den ersten bestandssichernden Maßnahmen und den Erfassungsergebnissen aus dem vorangegangenen Hummel-Projekt ist es konsequent, über eine Wiederansiedlung nachzudenken. Im Artenschutz werden Wiederansiedlungen in der Regel als letztes Mittel durchgeführt, wenn Metapopulationen (Teilpopulationen) der betroffenen Arten in einem bestimmten Gebiet ausgestorben sind. Hat auch die Verbesserung der Lebensbedingungen durch gezielte Maßnahmen nichts genützt und ist eine natürliche Besiedlung der Art nicht mehr zu erwarten, zum Beispiel, wenn das nächstgelegene Vorkommen der Art zu weit entfernt ist, kann eine Wiederansiedelung zielführend sein. Eine Wiederansiedelung stärkt außerdem den Genaustausch zwischen den vereinzelten Teilpopulationen und beugt der Inzucht vor, die die Population gefährden könnte.

Viele Hummelarten in Niedersachsen sind gefährdet und einige scheinen sogar trotz lebensraumverbessender Maßnahmen vor dem Aussterben zu stehen. Ein Wiederansiedlungsprojekt könnte diesen bedrohten Hummelarten also beim Überleben helfen. Um Individuenverluste auszuschließen und Risiken zu minimieren, sollten jedoch zunächst Erfahrungen mit einer Hummelart gesammelt werden, die nicht hochgradig gefährdet ist. So ist zum Beispiel die Mooshummel (Bombus muscorum) zwar auf das Verbreitungsgebiet bezogen selten, aber scheinbar nicht akut vom Aussterben bedroht, da sie an einigen Standorten noch recht zahlreich vorkommt. Mit ihr soll daher die Wiederansiedlung in einer ersten Phase getestet werden.


Grashummel - Foto: Rolf Witt

Grashummel - Foto: Rolf Witt

Zuerst soll die Wiederansiedlung im Binnenland erfolgen

Erfolgversprechendsten ist nach dem bisherigen Kenntnisstand eine Wiederansiedlung in Binnenlandlebensräumen. Die Mooshummel ist bundesweit stark gefährdet. Im Küstenbereich konnten sich noch Bestände halten, die meisten Lebensräume im Binnenland sind jedoch verlorengegangen. Niedersachsen hat also eine besondere Verantwortung zum Erhalt dieser anspruchsvollen Hummelart in Deutschland. Kristallisieren sich weitere geeignete Hummelarten im Laufe des Projektes heraus, wird eine Erweiterung bzw. Anpassung der Zielarten in Erwägung gezogen.

Bisher hat es in Deutschland noch kein Wiederansiedlungsprojekt für seltene Hummeln gegeben. Hingegen liegen über das Umsiedeln kompletter Hummelvölker oder die Ansiedlung und Haltung in Nistkästen für einige Arten umfangreiche Erfahrungen vor. Diese müssen allerdings für die Zielart überprüft, angepasst und getestet werden.

Weltweit ist bisher nur ein großangelegtes Wiederansiedlungsprojekt aus England bekannt. Dessen Ziel ist es, die dort ausgestorbene Erdbauhummel (Bombus subterraneus) wieder einzuführen. Nach mehrjähriger Vorbereitung wurden Jungköniginnen aus Südschweden in speziell optimierte Lebensräume in Kent ausgesetzt, die ehemals von der Art besiedelt waren. Aufgrund der Einfuhr aus einem anderen Staat auf die britische Insel mussten umfangreiche hygienische und parasitologische Untersuchungen durchgeführt werden, die eine Quarantäne erforderlich machte. In dem NABU-Niedersachsen-Projekt „Bestandsschutz für seltene Hummelarten in Niedersachsen“ sollen die Tiere ausschließlich aus niedersächsischen Spenderpopulationen ähnlicher Habitate stammen, um den Untersuchungsaufwand und bürokratische Hürden zu minimieren.

Zur Vorbereitung der Wiederansiedlung ist ein direkter Erfahrungsaustausch mit den englischen Projektleitern in England geplant. Mittels der dort bereits gewonnenen praktischen Erkenntnisse sollen die Risiken im niedersächsischen Wiederansiedlungsprojekt so klein wie möglich gehalten werden. Grundvoraussetzung ist eine langfristige Sicherung der Lebensräume.

Nach einer erfolgreichen und planmäßigen Wiederansiedlung der Mooshummel lassen sich die Risiken so gut einschätzen, dass auch über die Wiederansiedlung von akut bedrohten Arten nachzudenken wäre.

>>Mehr zur Wiederansiedlung der Erdbauhummel in Großbritannien


Kontakt

Nicole Feige - Foto: Mareike Sonnenschein
Nicole Feige
Projektleiterin E-Mail schreiben 01590 4537728
Rolf Witt - Foto: Bernd Breitfeld
Rolf Witt / Dipl. Biologe
Projektpartner witt@umbw.de

Projektförderer:

Bingo-Stiftung Logo

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt das Projekt.

Zur Bingo-Umweltstiftung

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

mehr über das Projekt:

Erdbauhummel - Foto: Paul Westrich

Bestandsschutz für seltene Hummelarten

mehr
Gartenhummel - Foto: Petra Steinsiek

Die norddeutschen Hummelarten im Portrait

Sie möchten gerne wissen, welche Hummel Sie beim Spazierengehen gesehen haben? Unsere detaillierten Artenporträts helfen beim Bestimmen!

mehr
Mooshummel - Foto: Rolf Witt

Hummelschutz in Niedersachsen

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse