NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert

        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Fledermäuse
  • Fledermäuse
  • Die Flugkünstler der Nacht erwachen
  • Fledermaus im Haus, was nun?
  • Fledermäuse in Niedersachsen
  • Unsere 19 heimischen Fledermausarten
  • Mückenfledermaus-Wochenstube
  • Fledermäuse im Kaminholzstapel
Vorlesen

Fledermäuse in Niedersachsen

19 Arten sind bei uns heimisch

Von den 25 Fledermausarten, die auf deutschem Boden heimisch sind, kommen 19 Fledermausarten auch in Niedersachsen vor. Erfahren Sie mehr über unsere heimischen Arten.

Bald auch in Niedersachsen heimisch? Die Wimperfledermaus. - Foto: Blickwinkel/W. Pattyn

Bald auch in Niedersachsen heimisch? Die Wimperfledermaus. - Foto: Blickwinkel/W. Pattyn

Weltweit gibt es mehr als 1200 Fledermausarten. Von den 25 Fledermausarten, die auf deutschem Boden heimisch sind, kommen 19 Fledermausarten auch in Niedersachsen vor: Großer Abendsegler, Kleiner Abendsegler, Große Bartfledermaus, Kleine Bartfledermaus, Bechsteinfledermaus, Breitflügelfledermaus, Fransenfledermaus, Braunes Langohr, Graues Langohr, Großes Mausohr, Mopsfledermaus, Mückenfledermaus, Nordfledermaus, Nymphenfledermaus, Rauhhautfledermaus, Teichfledermaus, Wasserfledermaus, Zweifarbfledermaus, Zwergfledermaus.

Von diesen vermehren sich 17 Arten in Niedersachsen, bis auf die Nymphenfledermaus überwintern sie auch hier und mindestens 5 Arten passieren Niedersachsen auf ihren Wanderungen zwischen den Sommer- und den Winterlebensräumen.

Datengrundlage noch unvollständig

Weit verbreitet in Niedersachsen ist das Braune Langohr, diese Fledermausart kommt praktisch überall in Niedersachsen vor, das Graue Langohr dagegen nur im östlichen Niedersachsen. Ein Verbreitungs-Schwerpunkt des Großen Mausohrs ist Osnabrück. Eine besondere Verantwortung kommt Niedersachsen beim Schutz der Teichfledermaus zu, da hier ca. 30-40% aller Wochenstubentiere Deutschlands leben. Die Kleine Hufeisennase ist in Niedersachsen ausgestorben.

Allerdings lassen sich zu den Bestandsdaten, also sowohl hinsichtlich des Verbreitungsgebiets der 19 Fledermaus-Arten noch ihrer Häufigkeit, schwerlich verifizierte wissenschaftliche Aussagen treffen, denn dafür ist die Datengrundlage noch ungenügend.

Um dem abzuhelfen, hat der NABU das Projekt "BatMap" initiiert. Diese Internet-Plattform ist bundesweit einzigartig und bietet den Fledermausschützern in Niedersachsen und Bremen eine unverzichtbare Möglichkeit, Beobachtungen zu melden und sich fachlich auszutauschen. Schon jetzt hat die Resonanz auf das Projekt alle Erwartungen weit übertroffen: Innerhalb weniger Jahre wurden dort über fast 180.000 Daten eingetragen, somit steht die Datenbank inzwischen auf soliden Füßen. Für alle 19 niedersächsischen Fledermausarten befinden sich Fundpunkte in der Datenbank. Für eine Reihe von Fledermausarten hat die BatMap inzwischen mehr Fundpunkte gesammelt als bislang (z.B. in der Fachbehörde) vorlagen – so konkretisieren sich die Verbreitungsgebiete. Bei einzelnen Arten müssen dabei die bisher angenommenen Grenzen neu gezogen werden. So zeigt sich beispielsweise, dass der Große Abendsegler durchaus auch im Emsland und entlang der Nordseeküste vorkommt.


mehr über Fledermäuse:

Braunes Langohr - Foto: Dietmar Nill
Niedersachsens Fledermausarten im Porträt

Von den 25 in Deutschland lebenden Fledermausarten kommen 19 auch in Niedersachsen vor. Wir stellen sie Ihnen vor. Mehr →

Fransenfledermaus - Foto: E. Grimmberger
Fledermausnacht am 27. und 28. August

Das letzte Augustwochenende gehört im NABU traditionell den Fledermäusen. Bei speziellen Führungen kann man die nachtaktiven Säugetiere hautnah erleben. Mehr →

Großer Abendsegler - Foto: Ivo Niermann
BatMap - Eine Erfolgsgeschichte

Auf der Internetplattform ‚BatMap‘ können Fledermausfunde eingegeben, gefiltert, kartografisch dargestellt und exportiert werden. Aktuell sind 126.000 Fledermausfunde eingegeben worden. Mehr →

Wasserfledermaus - Foto: Ingo Ludwichowski
Fledermaus im Haus, was nun?

In diesen Wochen, ab Mitte August, werden junge Fledermäuse flügge. Da kann es vorkommen, dass sich junge, unerfahrene Fledermäuse auf der Suche nach einem Schlafplatz durch ein gekipptes Fenster ins Haus verirren. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse