NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten und Spinnen
  3. Hautflügler
  4. Wespen und Hornissen
  • Wespen
  • Keine Angst vor Wespen
  • Artenporträt Hornisse
  • Tipps zum richtigen Umgang mit Wespen & Co.
  • Wespen- und Hornissenberater
  • Wissenswertes über Wespen
  • Wespen- oder Hornissennest
Vorlesen

Viel mehr als lästige Störenfriede

Hätten Sie's gewusst? Wissenswertes über Wespen

Wussten Sie, dass Wespenmännchen Nektar als "Gnadenbrot" bekommen und keinen Stachel haben? Erweitern Sie Ihr Wissen über unsere heimischen Wespen!

Wespen fliegen auf blühenden Efeu

Wespen auf Efeu

Wespe an Efeublüte - Foto: Helge May

Wespen fliegen auf blühenden Efeu

Die Blütezeit des Efeus reicht von August bis Dezember. Besonders Wespen gehören zu seinen Bestäubern; das ist nur ein Beispiel für die vielfältigen Funktionen der Wespen im Naturhaushalt. Bei ihrer Bestäubungsarbeit lassen sich die Wespen Ende September hervorragend an den blühenden Efeubeständen beobachten. Auf Mauerkronen oftmals sogar bequem in Augenhöhe. Viele der Tiere sind – neben Jungköniginnen – Männchen, die an den Blütenständen ihr Gnadenbrot in Form von Nektar finden, ehe ihr Leben zu Ende geht.

Ihre Aufgabe ist es, die Jungköniginnen zu begatten, danach werden sie vom Wespenvolk nicht mehr gebraucht. Während die Königinnen überwintern, um im Frühjahr ein neues Volk zu gründen, überleben die Männchen – ebenso wie alle Arbeiterinnen – den Herbst nicht. Zu erkennen sind sie an den Fühlern, die wesentlich länger sind als bei den Arbeiterinnen und Königinnen. Sehr erfreulich ist auch, dass die Wespenmänner keinen Stachel haben und uns somit auch nicht stechen können. Das macht ihre Beobachtung zusätzlich attraktiv.


Harmlos und friedlich: die verbreitete Haus-Feldwespe - Foto: Helge May

Harmlos und friedlich: die verbreitete Haus-Feldwespe - Foto: Helge May

Nur zwei der sechszehn sozialen Faltenwespen können lästig werden

Wespen gibt es einige in der Welt der Hautflügler. Viele Wespenarten leben als Einsiedlerwespen also "solitär". Es gibt zwölf Wespenarten die als staatenbildende soziale Faltenwespenarten in den Focus gelangt sind. Allerdings sind nur zwei dieser Arten für den Menschen lästig. Sie fangen Schadinsekten für ihren Nachwuchs und fliegen manchmal eben auch auf Grillwürste und Pflaumenkuchen. Die Gemeine und die Deutsche Wespe haben dadurch allen anderen Wespenarten einen schlechten Ruf eingebracht. Die Leidtragenden sind die Hornissen und die im Freien, in Büschen oder unter Vordächern nistenden Langkopfwespen, die sich mit pflanzlicher Nahrung versorgen.

In einem Wespennest geht es turbulent zu. Die Arbeiterinnen versorgen die Larven, die je nach Jahreszeit Arbeiterinnen oder Drohnen (die männlichen Wespen) oder als begattete Eier die jungen Königinnen des nächsten Jahres sein können.


Infobroschüre bestellen

Das Buch von Rolf Witt


Sie wollen noch mehr wissen?

Viel Wissenswertes bietet die Broschüre "Bienen, Wespen und Hornissen" des NABU Niedersachsen. Zu beziehen gegen Einsendung von vier Briefmarken zu 95 Cent beim:

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version