NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten und Spinnen
  3. Hautflügler
  4. Wespen und Hornissen
  • Wespen
  • Keine Angst vor Wespen und Hornissen
  • Artenporträt Hornisse
  • Tipps zum richtigen Umgang mit Wespen & Co.
  • Wespen- und Hornissenberater
  • Wissenswertes über Wespen
  • Wespen- oder Hornissennest
Vorlesen

Was tun mit einem Wespen- oder Hornissennest?

Praktische Tipps und wichtige Infos

Bei einem Wespen- oder Hornissennest am Haus oder im eigenen Garten sollten Sie nicht gleich zu drastischen Maßnahmen greifen. Wie Sie richtig damit umgehen, erklären wir hier.

Wespennest im Meisenkasten - Foto: Carsten Pusch

Wespennest im Meisenkasten - Foto: Carsten Pusch

Da Soziale Faltenwespen wichtige Dienste für Landwirte und Hobbygärtner leisten, indem sie unerwünschte Insekten wie Raupen und Fliegen fangen, sollte man bei Wespen- oder Hornissennestern im eigenen Garten nicht gleich zu drastischen Maßnahmen greifen. Wichtig ist es, den Nestbereich nicht zu erschüttern und sich in seiner Nähe nur langsam zu bewegen, um die Tiere nicht zu reizen. Das Einflugloch darf nicht verstellt oder angepustet werden. Wespen sind niemals grundlos aggressiv, sondern stechen nur zur Verteidigung des Nestes und ihres eigenen Lebens.

Freihängende, gut sichtbare Nester werden von den sehr friedfertigen Langkopfwespen angelegt und stellen kein Problem dar. Einzig die beiden Kurzkopfwespen Deutsche und Gemeine Wespe können lästig werden. Bei diesen, in dunklen Hohlräumen z. B. auch im Boden nistenden Arten mit sehr großen Völkern, ist auch das Stechrisiko höher.

Hornissen sind besonders schützenswert

Der allgemeine Artenschutz nach dem Bundes- und dem Niedersächsischen Naturschutzgesetz gilt auch für soziale Faltenwespen. Die Hornisse, als größte soziale Faltenwespenart, ist aufgrund ihrer starken Verfolgung durch die Bundesartenschutzverordnung sogar besonders geschützt, obwohl sie nicht vom Aussterben bedroht ist. Sie darf nicht getötet und ihr Nest nicht zerstört werden. Für die Arbeit mit ihnen ist immer eine behördliche Ausnahmegenehmigung notwendig.

Nester sollten Sie nur dort entfernt lassen, wo oft Kinder spielen oder Menschen in direkten Kontakt mit dem Nest kommen könnten. Lassen Sie sich vor der Entfernung eines Nestes unbedingt von einem ehrenamtlichen Wespenberater beraten. Bei einem Hornissennest müssen Sie zwigend eine Fachkraft hinzuziehen. Die Kontaktdaten der Fachleute sind bei den Unteren Naturschutzbehörden der Landkreise zu erfragen. Die Feuerwehren sind im Normalfall nicht für Wespenberatung oder -bekämpfung zuständig. Bedenken Sie aber, dass die vom Schädlingsbekämpfer eingesetzten Mittel zum Teil bedenkliche Gifte beinhalten. Wespen- und Hornissenvölker sterben nach einer Saison ab. Überlegen Sie sich daher, ob Sie sich nicht mit einem Nest einen Sommer lang arrangieren können. Einfluglöcher können dann im Winter verschlossen werden.


Wespe oder Hornisse im Haus

Wespe an Birne

Hornissennest mit Wabenetagen - Foto: Marianne Gohlke

Hornissen fliegen auch nachts. Sie lassen sich oft durch Lichtquellen anlocken, verfliegen sich im Haus und finden nicht mehr hinaus. Löschen Sie für eine kurze Zeit das Licht und öffnen Sie das Fenster weit.

Wespen fangen Sie im Haus am besten ohne Hast an der Fensterscheibe in einem ausreichend großen zylindrischen Gefäß. Schieben Sie ein Stück Pappe zwischen Scheibe und Gefäß und entlassen Sie das Tier in die Freiheit. Verfliegen sich Wespen regelmäßig im Zimmer, verkleiden Sie die entsprechenden Fenster mit Insektenschutz-Gaze.

Informationsflyer

Das Faltblatt "Keine Angst vor Wespen und Hornissen" des NABU Niedersachsen informiert Sie über die interessante Biologie der oft verkannten Tiergruppe und über wichtige Verhaltensregeln im Umgang mit den Tieren.


mehr zum Thema:

Wespen an Fallobstbirne - Foto: Helge May

Keine Angst vor Wespen und Hornissen

So gehen Sie mit Wespen und Hornissen richtig um

Wer draußen Obstkuchen, Saft und Eis genießt, lockt mit den süßen Speisen ungebetene Gäste an - Wespen. Der Ärger ist vorprogrammiert. Mit diesen Tipps gelingt das friedliche Zusammenleben. Mehr →

NABU Wissen:

Hornissenkönigin - Foto: Helge May

Wespen und Hornissen in Niedersachsen

mehr
Hornissen am Nest - Foto: Helge May

Hornissen

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse