NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten und Spinnen
  3. Hautflügler
  4. Wespen und Hornissen
  • Wespen
  • Keine Angst vor Wespen
  • Artenporträt Hornisse
  • Tipps zum richtigen Umgang mit Wespen & Co.
  • Wespen- und Hornissenberater
  • Wissenswertes über Wespen
  • Wespen- oder Hornissennest
Vorlesen

Die Hornisse im Artenporträt

Tipps zum richtigen Umgang mit den friedlichen Brummer

In der Zeit zwischen Mitte August und Mitte September erreicht das Hornissenvolk seinen Entwicklungshöhepunkt. Es kann dann 400 bis 700 Tiere zählen. Die Königin ist in der Lage, ganz gezielt Eier zu entwickeln, aus denen nur noch Drohnen und die Jungköniginnen schlüpfen.

Hornissen am Nest - Foto: Helge May

Hornissen am Nest - Foto: Helge May

Die Hornisse (Vespa crabro) ist unsere größte heimische Faltenwespe. Aufgrund ihrer Größe kann sie durchaus bedrohlich wirken und wird oft als besonders gefährlich angesehen. Daher ist sie – und auch ihr Nest – bei vielen Leuten unerwünscht, obwohl die Hornisse streng geschützt ist und noch dazu meist völlig harmlos. Hornissen sind sehr sozial lebende Tiere und viel scheuer und friedlicher, als viele andere Wespenarten in unseren Gärten.

Für den Nestbau suchen sie Hohlräume, beispielweise Astlöcher oder Spechthöhlen. Aufgrund des Mangels an hohlen Bäumen kann es passieren, dass Hornissenarten ihre Nester in Hohlräumen von Verschalungen oder Rollkästen anlegen. Um künftig zu verhindern, dass die Hornissen ihre Nester an ungeeigneten Stellen bauen, hängt der NABU spezielle Hornissenkästen in der Feldflur oder an Waldrändern auf.

Die Hornissennester bestehen aus kunstvoll aneinander geklebter Zellulose, im Grunde also aus Holz und Speichel. Die Nester erreichen Ausdehnungen bis zu 60 cm und werden ab Mitte Mai angelegt. Ausgehend von einer Königin kann das Hornissenvolk auf eine Volksstärke von mehreren Hundert Tieren anwachsen. Im September stirbt das Volk und es überwintern nur die jungen Königinnen. Dazu sucht sie Baumstubben oder Erdhöhlen im Wald auf. Im darauffolgenden Jahr sucht sie sich eine neue Bleibe. Die Nester vom Vorjahr werden nicht wiederbesiedelt.

Falls die Hornissen ihr Nest an einem konfliktträchtigen Ort errichtet haben, können Hilfesuchende sich bei einem Hornissenberater Rat holen. Umsiedlungen sollten allerdings nur in Ausnahmefällen durchgeführt werden, z.B. wenn kleine Kinder oder verwirrte Personen, die die Lage nicht einschätzen können, im Haus sind. Bei der Umsiedlung besteht die Gefahr, dass man die Königin in dem Moment des Eingriffs nicht antrifft. Das ist heute oftmals der Fall, da aufgrund der kleinen Gelasse, die wir den Tierchen noch überlassen, die Hornissen mehrere „Filialen“ anlegen und die Königin zur Eiablage auch einmal die Unterkunft wechselt.

Zum Umgang mit Hornissen

Es ist ratsam, Abstand zu den Tieren zu halten, hektische Bewegungen und zu lautes Sprechen zu vermeiden und in ihrem Umfeld nicht barfuß zu gehen, um nicht auf die Tiere zu treten. Auf Einsatz von Chemikalien sollte unbedingt verzichtet werden, solche Wirkstoffe kontaminieren die Tiere und es besteht die Gefahr einer Injektion in den Kreislauf des Menschen, falls ein Stich erfolgt. Dass in Richtung der Insekten gesprühte Mittel kann zu nicht einzuschätzenden Folgen führen. Außerdem können die Tiere beim Einsatz von Sprühmitteln schnell aggressiv werden.

Übrigens hat der Volksmund nicht Recht mit der Aussage, dass sieben Hornissenstiche ein Pferd und drei Stiche einen Menschen töten. Für einen Menschen sind erst ca. 1.000 Stiche der Hornisse lebensgefährlich. Das Gift der Biene ist sogar zehnmal stärker als das der Hornisse.

Tatsächlich gefährlich kann jedoch schon ein Stich für einen Allergiker sein, da es aufgrund einer Überreaktion des Körpers zu einem anaphylaktischen Schock kommen kann. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, als bisher unerkannter Allergiker an einem anaphylaktischen Schock aufgrund eines Insektenstiches zu sterben, nach statischen Untersuchungen etwa so groß, wie durch einen Blitzschlag ums Leben zu kommen.

Lebensweise

Hornissen ernähren sich von Nektar und teilweise süßen Baumsäften. Die Larven werden mit tierischer Nahrung gefüttert – dazu gehören Insekten aller Art. Hornissen sind deswegen bei Gärtnern, Landwirten und Förstern beliebt, da sie auch Schadinsekten fressen. Sie jagend auch gerne andere Wespenarten oder Honigbienen.

Hornissen stehen unter Schutz! Die papyrusartigen Nester dürfen nur mit einer Ausnahmegenehmigung der zuständigen Behörde von ausgewiesenen Fachleuten entfernt werden. Hornissenberater und weitere Ansprechpartner sind bei den Unteren Naturschutzbehörden der Landkreise zu erfragen.

Informationsbroschüre

Viel Wissenswertes über Hautflügler enthält die NABU-Broschüre "Bienen, Wespen und Hornissen". Sie kann angefordert werden gegen Einsendung von vier Briefmarken zu 95 Cent beim: NABU Niedersachsen, Alleestr. 36, 30167 Hannover.


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version