NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  • Wespen
    und Hornissen
  • Wespen und Hornissen
  • Wespen und
    Hornissen
  • Wespen
    und Hornissen
  • Wespen und Hornissen
  • Wespen und
    Hornissen
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten und Spinnen
  3. Hautflügler
  4. Wespen und Hornissen
  • Wespen
  • Keine Angst vor Wespen
  • Artenporträt Hornisse
  • Tipps zum richtigen Umgang mit Wespen & Co.
  • Wespen- und Hornissenberater
  • Wissenswertes über Wespen
  • Wespen- oder Hornissennest
Vorlesen

Soziale Faltenwespen sind ein wichtiger Bestandteil der heimischen Natur. Viele Menschen haben Angst vor den Tieren und ihren schmerzhaften Stichen. Ein Zusammenleben mit den Tieren ist bei Beachtung einiger Verhaltensregeln jedoch meistens ohne Probleme möglich.

In Niedersachsen kommen neun staatenbildende soziale Faltenwespenarten (vier Langkopfwespen, drei Kurzkopfwespen, die Hornisse und die Gallische Feldwespe) vor. Die Wespensaison beginnt im Frühsommer, sobald die überwinternden Jungköniginnen aus dem letzten Jahr einen neuen einjährigen Staat gründen. Die völlig harmlose Feldwespe baut nur eine offen liegende Wabe, alle anderen Wespen dagegen mehrwabige Bauten mit einer Nesthülle.

Wespen sind eifrige Insektenjäger. Sie füttern ihre Brut überwiegend mit Insekten wie Fliegen, Mücken oder diversen Raupen. Als „Flugbenzin" benötigen Wespen Kohlenhydrate, bevorzugt aus Nektar, Baumsäften oder auch Wildfrüchten. Wenig bekannt ist, dass die Wespen bei der Nektarsuche auf den Blüten mit Pollen in Kontakt kommen und so auch für eine Bestäubung sorgen. Die meisten Arten beenden ihre Volksentwicklung schon Ende August/Anfang September. Nur die in dunklen Hohlräumen lebenden Völker der Hornisse sowie die Deutsche und Gemeine Wespe sind bis zum Spätherbst aktiv. Es überwintern nur die befruchteten Jungköniginnen.


Wespen stehen unter Artenschutz

Soziale Faltenwespen sind zwar keine seltenen Tiere, aber als heimische Arten wichtige und nützliche Elemente im Naturhaushalt. Der allgemeine Artenschutz nach dem Bundes- und dem Niedersächsischen Naturschutzgesetz gilt auch für sie. Die Hornisse, als größte soziale Faltenwespenart, ist aufgrund ihrer starken Verfolgung durch die Bundesartenschutzverordnung sogar besonders geschützt, obwohl sie nicht vom Aussterben bedroht ist. Hornissen dürfen nicht getötet und ihre Nester nicht zerstört werden.


So helfen Sie Wespen und Hornissen

Legen Sie einen Naturgarten mit heimischen Pflanzen an, insbesondere mit ausgesprochenen Wespenpflanzen (z. B. Braunwurz, Doldengewächse, Zwergmispel, Faulbaum, Thymian, Efeu), deren Blüten Wespen bevorzugen.


mehr über Wespen und Hornissen:

Wespe an Efeublüte - Foto: Helge May

Viel mehr als lästige Störenfriede

Hätten Sie's gewusst? Wissenswertes über Wespen

Wussten Sie, dass Wespenmännchen Nektar als "Gnadenbrot" bekommen und keinen Stachel haben? Erweitern Sie Ihr Wissen über unsere heimischen Wespen! Mehr →

Hornissen am Nest - Foto: Helge May

Die Hornisse im Artenporträt

Tipps zum richtigen Umgang mit den friedlichen Brummer

In der Zeit zwischen Mitte August und Mitte September erreicht das Hornissenvolk seinen Entwicklungshöhepunkt. Es kann dann 400 bis 700 Tiere zählen. Die Königin ist in der Lage, ganz gezielt Eier zu entwickeln, aus denen nur noch Drohnen und die Jungköniginnen schlüpfen. Mehr →

Nicht kleben bleiben! Deutsche Wespe nascht gefährlich. - Foto: Karl-Heinz Brudke /CEWE

Wespen in Anflug – keine Panik!

So gehen Sie mit Wespen richtig um

Wer draußen Obstkuchen, Saft und Eis genießt, lockt mit den süßen Speisen ungebetene Gäste an – Wespen. Der Ärger ist vorprogrammiert. Der NABU Niedersachsen erklärt, warum Panik unnötig ist und wie das friedliche Zusammenleben gelingt. Mehr →

Hornissennest mit Wabenetagen - Foto: Marianne Gohlke

Was tun mit einem Wespen- oder Hornissennest?

Praktische Tipps und wichtige Infos

Bei einem Wespen- oder Hornissennest am Haus oder im eigenen Garten sollten Sie nicht gleich zu drastischen Maßnahmen greifen. Wie Sie richtig damit umgehen, erklären wir hier. Mehr →

Gehörnte Mauerbiene an einem Nistholz - Foto: Helge May

Hilfe für Hautflügler

Nisthilfen für Hautflügler sind einfach herzustellen. Die verschiedenen Nisthilfen kann man auch an einer Nistkastenwand kombinieren.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version