NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Erstmals Nachzucht von Kreuzkröten gelungen

        Eine kleine Sensation im Amphibienschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bienenparadies statt Betonwüste

        Bienenparadies statt Betonwüste Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit Bruterfolg in die Storchensaison

        Storch attackiert Nachwuchs von Fridolin und Mai Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kompostieren hilft der Natur

        Grünschnitt und Äste bitte korrekt entsorgen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren Entwurf des Landes-Raumordnungsprogramms

        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren LROP-Entwurf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region

        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mit Baum- und Heckenschnitt möglichst bis September warten

        Rückschnitt von Hecken und Büschen noch bis Ende Februar möglich Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Tipps für Haus & Garten
  • Tipps für Haus und Garten
  • Naturnaher Garten
  • Fledermausfreundlicher Garten
  • Natürliche Schneckenbekämpfung
  • Naturschutztipps rund ums Jahr
  • Rasenmäher und Mähroboter
  • Natur auf dem Balkon
  • Garten im Herbst
  • Der Balkon als Arche
  • Hochbeet bauen
  • Tipps für eine nachhaltige Bodennutzung
  • Den Vorgarten naturnah gestalten
  • Auf Rollrasen verzichten
  • Gerichtsurteil zu Schottergärten
  • Eine Blumenwiese anlegen
  • Ein Staudenbeet anlegen
  • Eine Hecke anlegen
  • Eine Trockenmauer anlegen
  • Aktionsmonat „Mähfreier Mai“
  • Gelbtafeln als tödliche Falle
  • Kleine Oasen gegen Hitze
  • Lichtteiche
  • Heckenschnitt
  • Igelfreundlicher Garten
  • Grünschnitt und Kompost
  • Laubsauger
  • Umweltfreundliche Alternativen zu Pflanzenschutzmitteln
  • Vogeltränken
Vorlesen

Eine Hecke anlegen

Hecken bieten eine naturnahe und abwechslungsreiche Alternative zu gleichförmigen Zäunen und eintönigen Mauern.

Igel im Garten - Foto: Christine Kuchem

Igel im Garten - Foto: Christine Kuchem

Wofür brauchen wir Hecken?

Hecken bieten eine naturnahe und abwechslungsreiche Alternative zu gleichförmigen Zäunen und eintönigen Mauern. Mithilfe von heimischen Gehölzen und Rankpflanzen können grüne "Zäune" und farbenfrohe Abgrenzungen gestaltet werden. Standortgerechte heimische Gehölze sind an unsere klimatischen Bedingungen angepasst und benötigen weder Dünger noch Pflanzenschutzmittel.

Hecken und Gehölze bilden wichtige Schutzfunktionen für Boden, Flora und Fauna. Eine dieser Funktionen ist die Verminderung der Erosion. Durch das Abbremsen starker Winde wird das Abtragen des fruchtbaren Oberbodens verhindert. So steht nachfolgenden Pflanzengenerationen nährstoffreicher Humus zur Verfügung. Zum anderen dienen Gehölze als Schattenspender und verringern die Wasserverdunstung, wodurch die Taubildung und Bodenfeuchte steigen. Gehölze sorgen demnach für besondere Standortbedingungen. Außerdem bieten Hecken vielen Tieren Lebensraum, z.B. heckenbrütenden Vögeln.

Was ist bei der Anlage von Hecken zu beachten?

Die Wuchshöhe, Ausdehnung und Lebensdauer der Gehölze sollte beachtet werden. Außerdem muss der nötigen Abstände zu angrenzenden Gehölzen, Gebäuden o.ä. eingehalten werden. Wichtig ist die Verwendung von standortgerechten heimischen Arten. Die Pflanzung sollte im Herbst erfolgen.


Wie legt man eine Hecke an?

1. Pflanzen kaufen:
Um qualitative Pflanzen zu erhalten, bezieht man die Sträucher idealerweise in einer regionalen Natur-Baumschule.

2. Pflanzen platzieren:
Die Pflanzen vorm Einsetzen erst einmal platzieren und darauf achten, dass genügend Abstand gehalten wird (zwischen den einzelnen Pflanzen und zum Nachbargrundstück).

3. Sträucher einpflanzen:
Nun muss ein Loch für die einzelnen Sträucher gegraben werden. Dies sollte doppelt so breit und tief wie der Ballen sein. Achtung: wenn die Pflanzen nicht im Container bzw. Topf gekauft wurden, sondern mit blanken Ballen, sollten die Wurzeln vorher noch etwas zurückgeschnitten werden (regt Feinwurzelbildung an). Danach setzt man die Pflanze ins Loch und füllt das Loch locker wieder mit Erde. Anschließend wird der Strauch leicht nach oben gerüttelt, so dass nur noch der Ballen mit Erde bedeckt ist. Nun wird die Pflanze reichlich gewässert und die Erde anschließend festgetreten.

4. Pflanzen zurückschneiden:
Nur wenn die Pflanzen mit blanken Ballen gekauft wurden (und nicht im Topf), sollten sie noch vorsichtig zurückgeschnitten werden - gerade wenn man sie im frühen Frühjahr pflanzt.

5. Pflege:
Hecken brauchen wenig Pflege. Nur wenn sie zu groß werden oder unten verkahlen, sollten sie zurückgeschnitten werden. Um keine brütenden Vögel aufzuscheuchen oder Nester zu zerstören, darf das Schneiden der Hecke in der Schonzeit vom 1. März bis zum 30. September nicht vorgenommen werden. Der beste Zeitpunkt zum Schneiden ist vor Beginn der Austrittsperiode, also im Februar. Es sollten allerdings die Außentemperaturen beachtet werden, da Frost eine frisch geschnittene Hecke beschädigen kann.

Zu beachten ist auch, dass die Hecke nie komplett gestutzt werden sollte, damit die Tiere nicht auf einen Schlag ihren gesamten Lebensraum verlieren. Daher immer nur einzelne Sträucher auf „Stock“ setzen.


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version