NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Transparenz
  • Transparenz
  • Jahresberichte
  • Struktur, Ziele, Mittelherkunft etc.
  • Kooperationen und Zusammenarbeit
Vorlesen

Struktur, Ziele, Entscheidungsträger, Mittelherkunft und -verwendung

Angaben im Rahmen von "Transparente Zivilgesellschaft"

Einige vertiefende Unterlagen stehen auf dieser Seite direkt zum Download zur Verfügung. Eine gute Übersicht bieten zudem die Angaben nach den Kriterien der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.

Schilfrohrsänger - Foto: Frank Derer

Schilfrohrsänger - Foto: Frank Derer

Auf Initiative von Transparency International Deutschland e. V. haben Akteure aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Auch der NABU hat sich dem angeschlossen.

Selbstverpflichtung
Wir, der NABU (Naturschutzbund Deutschland), Landesverband Niedersachsen e.V., verpflichten uns im Rahmen der Initiative „Transparente Zivilgesellschaft“, die nachstehend aufgeführten Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, indem wir sie mit dieser Erklärung leicht auffindbar auf unsere Webseite stellen und auf Anfrage elektronisch oder postalisch versenden.

1. Name, Anschrift, Sitz und Gründungsjahr
Name: NABU (Naturschutzbund Deutschland),
Landesverband Niedersachsen e.V.
Anschrift: Alleestraße 36, 30167 Hannover
Sitz: Hannover
Gründungsjahr: 1947
Eingetragen beim Amtsgericht Hannover Vereinsregister VR 4635.

2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
Der NABU Niedersachen setzt sich seit 75 Jahren für den Erhalt des Naturerbes Niedersachsen ein. Mit den vielfältigen Landschaften vom Wattenmeer bis zum Harz, von der Heide bis zur Elbtalaue ist der NABU Niedersachsen aktiv. Wir möchten, dass auch kommende Generationen die Schönheit und Einzigartigkeit unserer Landschaft erleben können. Der NABU Niedersachsen engagiert sich für den besonderen Schutz dieser Lebensräume, für gefährdete Tier- und Pflanzenarten, für reine Luft und gesunde Böden. Eine naturverträgliche Landnutzung liegt uns am Herzen. Für diese Ziele treten wir durch aktiven Naturschutz, politisches Engagement und Bildungsarbeit ein.


0.3 MB - NABU Niedersachsen Satzung (Stand 2019)

3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Wir sind wegen der Förderung des Natur- und Umweltschutzes nach dem Freistellungsbescheid bzw. der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes Hannover-Nord , St.-Nr. 25/206/25419, vom 17.11.2020 für den letzten Veranlagungszeitraum 2019 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des
Körperschaftssteuergesetz von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.

4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
Hier finden Sie Angaben zum Landesvorstand und der Landesgeschäftsführung.

5. Tätigkeitsbericht
Lesen Sie unseren Tätigkeitsbericht im aktuellen Jahresbericht.


9.1 MB - Jahresbericht NABU Niedersachsen 2020

6. Personalstruktur
Der NABU Niedersachsen beschäftigt derzeit in der Landesgeschäftsstelle 20 hauptberufliche Arbeitnehmer*innen plus zwei geringfügig Beschäftigte. In den Projekten, den Regionalgeschäftsstellen, den Umweltbildungszentren, den Nationalpark-Häusern sowie in den Ökologischen Stationen sind 47 Mitarbeiter*innen plus neun geringfügig Beschäftigte sowie 15 Freiwilligendienstleistende (BFD und FÖJ) angestellt.

Außerdem erbringen mehr als 8.500 kontinuierlich ehrenamtlich Aktive in über 200 Gruppen und Arbeitskreisen eine jährliche Zeitspende im Umfang von vielen tausend Stunden.


0.2 MB - Organigramm NABU Niedersachsen (Stand: März 2023)

7. Angaben zur Mittelherkunft
Angaben zu unserer Mittelherkunft erhalten Sie in der Gewinn- und Verlustrechnung sowie in den Texten zur finanziellen Entwicklung des NABU im aktuellen Jahresbericht.

Neben der Prüfung durch die gewählten Kassenprüfer*innen lässt der NABU Niedersachsen seine Jahresabschlüsse regelmäßig durch einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer prüfen.

8. Angaben zur Mittelverwendung
Auskunft zur Mittelverwendung finden Sie im aktuellen Jahresbericht.

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Der NABU Landesverband Niedersachsen e. V. ist alleiniger Gesellschafter der Landschafts- und Naturerlebnis gGmbH, der IfÖNN-Institut für Ökologie und Naturschutz Niedersachsen Betriebsgesellschaft mbH, der Arten- und Naturschutz gGmbH und der NABU-Umweltpyramide Bremervörde GmbH. An der LabüN NDS GbR ist er mit 25 Prozent und an der Felis GmbH mit 5 Prozent sowie an der Ostel gGmbH mit 10,8 Prozent beteiligt.

10. Zuwendungen, die mehr als 10 Prozent der Gesamt-Jahreseinnahmen ausmachen
Zuwendungszahlungen, die über 10 Prozent der Gesamt-Jahreseinnahmen hinausgingen, erhielt der NABU Landesverband nicht.

Angaben bestätigt auf der Landesvertreterversammlung am 18.09.2021.

>>Zur Initiative Transparente Zivilgesellschaft


Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ)

Der NABU Niedersachsen macht mit bei der "Initiative Transparente Zivilgesellschaft".

Mehr erfahren...

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse