NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder!

        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Streuobst
  • (Ohne Titel)
  • NABU und 96plus pflanzen Apfelbaum
  • Das Streuobstwiesen-Projekt Lüdingworth
  • Maßnahmen auf der Streuobstwiese
Vorlesen

NABU und 96plus pflanzen Apfelbaum

Obstbäume bieten Nahrung und Lebensraum

Zum Tag des Baumes am 25. April haben NABU und 96plus, die soziale Initiative von Hannover 96, gemeinsam einen Baum auf einer Streuobstwiese in Sehnde bei Hannover gepflanzt.

Ein Apfelbaum wird gepflanzt: v. l. n. r.: Manfred Steinert, NABU Sehnde; Juri Sladkov, 96plus; Holger Klinkert und Angelika Thomaier, NABU Sehnde; Felix Müller, 96plus; Matthias Woithe, NABU Hannover.

Gemeinsam für den Naturschutz: v. l. n. r.: Manfred Steinert, NABU Sehnde; Juri Sladkov, 96plus; Holger Klinkert und Angelika Thomaier, NABU Sehnde; Felix Müller, 96plus; Matthias Woithe, NABU Hannover.

25. April 2022- NABU Niedersachsen und 96plus wollten es zum internationalen Aktionstag nicht nur bei Appellen belassen, sondern beispielhaft aufzeigen, dass auch kleine Maßnahmen mit großer Wirkung einfach umzusetzen sind. Dafür wurde auf einer bestehenden Streuobstwiesen-Fläche mit Unterstützung von NABU Sehnde und NABU Hannover ein Apfelbaum der Sorte „Finkenwerder Herbstprinz“ gepflanzt. Diese alte Apfelsorte passt besonders gut in den bisherigen Bestand der Streuobstwiese.

„Wir möchten mit dieser Aktion nicht nur etwas Gutes für Natur und Klima leisten, sondern auch alle Fans von Hannover 96 und darüber hinaus dazu motivieren, mit kleinen Taten in der eigenen Umgebung zum Naturschutz beizutragen“, sagt Juri Sladkov von 96plus über die Pflanzung des Baumes. Holger Klinkert vom NABU Sehnde ergänzt: „Hochstämmige Baumarten sind prägend für Streuobstwiesen, denn darunter kann beispielsweise weiter extensive Weidewirtschaft betrieben werden. Streuobstwiesen stellen einen regelrechten Hotspot der Biodiversität dar und können mehr als 5.000 Tier- und Pflanzenarten beherbergen.“

Bäume haben einen besonders hohen ökologischen Wert: Sie tragen zu einem besseren Klima bei, mildern Hitze ab, befeuchten die Luft, sind Sauerstoffproduzenten, speichern CO2 und sind Nahrungsquelle sowie Lebensraum vieler Tierarten. „Heimische Baumarten eignen sich für die meisten Gärten. Sie bieten vielen Vogelarten nicht nur eine Brutmöglichkeit, sondern Vögeln und Insekten auch ein reichhaltiges Nahrungsangebot“, so Klinkert. „Größere und ältere Bäume können Lebensraum für hunderte Tierarten werden!“

Bereits zum Tag des Artenschutzes, am 3. März 2022, hat 96plus den NABU mit einer Tierpatenschaft unterstützt: Die nach einem Vorschlag in den Sozialen Medien auf den Namen „Roswitha“ getaufte Europäische Sumpfschildkröte aus dem NABU-Artenschutzzentrum Leiferde ist nun Patentier von 96plus. Die von Zentrumsleiterin Bärbel Rogoschik beurkundete Patenschaft trägt unmittelbar zum Schutz der gefährdeten Tierart bei. „Wir freuen uns, den NABU auf diese Weise zu unterstützen und werden gerne auch weiterhin mit gemeinsamen Aktionen zum Naturschutz beitragen, auf dessen Notwendigkeit hinweisen sowie zum eigenen Aktivwerden aufrufen!“, so Sladkov,


mehr zum Thema:

Freistehende Eichen - Foto: Helge May

Tag des Baumes am 25. April

Jetzt ganz persönlichen Friedensbaum pflanzen

Zum ‚Tag des Baumes‘ am 25. April richtet der NABU einen Appell an die Menschen in ganz Niedersachsen: „Pflanzen Sie jetzt Ihren ganz persönlichen Friedensbaum“, ruft NABU-Landesvorsitzender Dr. Holger Buschmann auf. Mehr →

übergabe der Urkunde - Foto: Joachim Neumann

96plus übernimmt Tierpatenschaft für „Roswitha“

Zum Tag des Artenschutzes am 3. März 2022 übernahm 96plus, die soziale Initiative von Hannover 96, die Tierpatenschaft einer Europäischen Sumpfschildkröte aus dem NABU-Artenschutzzentrum in Leiferde. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse