NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
      • Aktueller Tipp
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
      • Aktueller Tipp
      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
      • Aktueller Tipp
      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
      • Aktueller Tipp
      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Aktueller Tipp
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. Gut Sunder
  4. RUZ - Angebote für Schulklassen
  • NABU Gut Sunder
  • Umweltbildungsprogramme
  • Infos für Klassenfahrten
  • Preise Klassenfahrten
  • Tagesausflüge und Fortbildungen
Vorlesen

NABU Gut Sunder

Preise und Leistungen für Schulklassen

Hier erfahren Sie die aktuellen Preise zum Übernachtungs- und Bildungsangebot für Schulklassen auf Gut Sunder.

Heuscheune auf Gut Sunder - Foto: Mareike Sonnenschein

Heuscheune auf Gut Sunder - Foto: Mareike Sonnenschein

Für Schulklassen auf Klassenfahrt gibt es vielerlei Möglichkeiten, NABU Gut Sunder und sein umfangreiches Bildungsangebot kennenzulernen. Übernachtungen sind im Seminarhaus, in unserer Heuscheune und auf der Zeltwiese möglich. Alle Gruppen erhalten Vollpension, die sich weitestgehend aus ökologisch erzeugten Lebensmitteln – vorzugsweise aus unserer Region – zusammensetzt.

Preise 2025 Seminarhaus:

Vier Übernachtungen: ab 279,50 Euro pro Kind
Zwei Übernachtungen: ab 153,- Euro pro Kind

Mitzubringen sind:

  • für die Kinder Bettwäsche und Handtücher und bei Bedarf Kopfkissen
  • für die Lehrer/-innen sind Handtücher und Bettwäsche vorhanden
Preise 2025 Heuscheune (nur von Anfang Mai bis Ende September buchbar):

Vier Übernachtungen: ab 239,50 Euro pro Kind
Zwei Übernachtungen: ab 129,- Euro pro Kind

Mitzubringen sind:

  • für die Kinder Schlafsäcke und Handtücher und bei Bedarf Kopfkissen, sowie Bettlaken oder Decke als Unterlage
  • für die Lehrer/-innen sind Handtücher und Bettwäsche vorhanden, eigener Schlafsack ist bei Bedarf mitzubringen
Preise 2025 Zeltlager:

Vier Übernachtungen: ab 219,50 Euro pro Kind
Zwei Übernachtungen: ab 117,- Euro pro Kind

Mitzubringen sind:

  • für die Kinder und Lehrer/-innen eigene Zelte, Schlafsäcke, Handtücher und bei Bedarf Kopfkissen, sowie Isomatten/ Luftmatratzen als Unterlage


Allgemeine Informationen:

Im Preis enthalten sind die Übernachtungen, alle Mahlzeiten sowie die Bildungsprogramme. Bei vier Übernachtungen sind drei Bildungsprogramme, bei zwei Übernachtungen zwei Bildungsprogramme inklusive – gerne können zusätzliche Programme gebucht werden. Für die vollständige „Ausbildung zum Juniornaturschutzberater“ umfasst unser Angebot fünf Programm-Bausteine, weshalb sich der Preis für vier Übernachtungen mindestens um 21 Euro pro Kind erhöht.

Zum Angebot gehören ebenfalls alle freien Getränke, die den ganzen Tag bereitstehen.

Der Besuch der Ausstellung Tierfilmzentrum NABU-Wildtiernis ist für Klassenfahrtsgruppen gratis.

Weitere Angebote:

- Preis für ein zusätzliches Programm: 126,- Euro für bis zu 12 Kinder, ab dem 13. Kind pro Kind 10,50 Euro.
- Grillpaketzuschlag: ab 5,50 Euro extra pro Schüler/-in.
- Lagerfeuer (eine Schubkarre Holz): 20 Euro.
- Stockbrotteig: ab 10,- Euro/Gruppe bis 20 Pers., ab 15 Euro/Gruppe bis 30 Pers.

Bei größerem Aufwand (z.B. Abschiedsfesten, Großgruppen o.ä.) behalten wir uns vor, eine Endreinigungsgebühr zu berechnen.

Falls Sie sich als Gruppe selbst versorgen möchten, ist dies bei kleineren Gruppen in unserer Selbstversorgerküche möglich. Bitte sprechen Sie dies mit uns ab.


1.6 MB - Beschreibung der Bildungsprogramme (Langfassung)
0.6 MB - Beschreibung der Bildungsprogramme (Kurzversion)
0.4 MB - Informationen für eine gelungene Klassenfahrt
0.2 MB - RUZ Anmeldeformular - Bildungsprogramme
 

Kontakt:

Hanna Czesnik

-Pädagogische Leitung-

Tel. 05056 / 9701-36
E-Mail: gutsunder.umweltbildung@nabu-niedersachsen.de


Falls Sie organisatorische Fragen haben oder sich nach freien Terminen erkundigen wollen, wenden Sie sich bitte an:

Sabrina Pietsch

-Organisation und Verwaltung-

Tel. 05056 / 9701-11
(Nov - Feb: Di und Do 09 - 12 Uhr / März - Okt: Mo, Mi, Fr 08:30 - 12:30 Uhr, Do: 14-17 Uhr)
Email: gutsunder.info@nabu-niedersachsen.de


Weitere Infos:

Seminargebäude Gut Sunder - Foto. NABU/Felix Paulin

NABU Gut Sunder

Seminare, Klassenfahrten und mehr: Umweltbildung in Niedersachsen

Hier erfahren Sie alles Wichtige über das umfangreiche Seminarangebot auf NABU Gut Sunder, über die Angebote für Klassen und Gruppen sowie über die Ausbildung zum Juniornaturschutzberater. Mehr →

Kinder am Fokussierer - Foto: Dietmar Grote

Kontaktadresse und Anfahrtskizze


Sie haben noch Fragen oder benötigen weitere Auskünfte? Wenden Sie sich an das NABU Gut Sunder-Team - wir beraten Sie gerne.

mehr

Für Schulklassen:

Bauern- und Küchengarten auf NABU Gut Sunder - Foto: Mareike Sonnenschein

Bildungsprogramme

Hier finden Sie eine ausführliche Beschreibung der auf NABU Gut Sunder angebotenen Bildungsprogramme.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version