NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Erstmals Nachzucht von Kreuzkröten gelungen

        Eine kleine Sensation im Amphibienschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bienenparadies statt Betonwüste

        Bienenparadies statt Betonwüste Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit Bruterfolg in die Storchensaison

        Storch attackiert Nachwuchs von Fridolin und Mai Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kompostieren hilft der Natur

        Grünschnitt und Äste bitte korrekt entsorgen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren Entwurf des Landes-Raumordnungsprogramms

        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren LROP-Entwurf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region

        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mit Baum- und Heckenschnitt möglichst bis September warten

        Rückschnitt von Hecken und Büschen noch bis Ende Februar möglich Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. Gut Sunder
  4. RUZ - Angebote für Schulklassen
  • NABU Gut Sunder
  • Umweltbildungsprogramme
  • Infos für Klassenfahrten
  • Preise Klassenfahrten
  • Tagesausflüge und Fortbildungen
Vorlesen

Wandertag auf NABU Gut Sunder

Tagesausflüge und Fortbildungen

Kommen Sie zu uns ins grüne Klassenzimmer! Ob zur Vorbereitung eines neuen Themas, als Abschluss eines Projektes oder einfach als Wandertag: Gut Sunder bietet zahlreiche Programme.

Foto: Eva Kemper

Foto: Eva Kemper

Kommen Sie zu uns ins grüne Klassenzimmer! Ob zur Vorbereitung eines neuen Themas im Unterricht, als Abschluss eines gelungenen Projektes oder einfach als Wandertag geplant: NABU Gut Sunder bietet eine Vielzahl von Programmen, die den Sachunterricht der Grundschule bis hin zum Oberstufenunterricht Biologie am Gymnasium unterstützen können. Die ausführlichen Programmbeschreibungen finden Sie hier. Sie können mit Ihrer Schulklasse unter der Woche für einen Vormittag oder einen Nachmittag zu uns kommen. Die üblichen Zeiten dafür sind 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr oder von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr, für die Fledermauswanderung vereinbaren wir eine Zeit nach Dämmerungsanbruch.

Der Preis für ein dreistündiges Programm beträgt:
pauschal 108,- Euro pro Gruppe bis zu 12 Personen (Kinder und Betreuungspers.), für jede weitere Pers. 9,- Euro.


An dem Wandertag bringen die Kinder eigenes Picknick mit, so dass entweder vor Programmbeginn, zwischendurch oder im Anschluss eine Picknickpause eingelegt werden kann. An heißen Tagen sind ausreichend Getränke besonders wichtig. Wir regen zudem an, auf gesundes Picknick zu achten. Müll, der beim Picknick anfallen könnte, sollte wieder mitgenommen werden.

Die Kinder benötigen je nach Programm feste Schuhe, in denen sie gut gehen können. Bei der Kleidung sollte darauf geachtet werden, dass sie dem Wetter und der Umgebung angepasst ist – alle Programme finden bei uns in der freien Natur statt. Bei allen Wasserprogrammen sind Gummistiefel oder Wasserschuhe unbedingt notwendig, eventuell auch ein Paar Wechselsocken und Wechselhosen.

Fortbildungen für Lehrer/-innen und Erzieher/-innen

Wir bieten für Lehrer/-innen aller Ausbildungsstufen, Referendare, Erzieher/-innen und andere pädagogische Mitarbeiter/-innen Fortbildungen an, speziell in den Bereichen Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung, aber auch zu Methoden der klassischen Umweltpädagogik.


Unser pädagogisches Team zeichnet sich durch viel Erfahrung im Umgang mit dem wichtigen Thema Kompetenzerwerb im Rahmen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung aus. Wir erproben neue Methoden und können unser Wissen für Pädagog/-innen aufbereiten und in Fortbildungen weitergeben.

Wir zeigen, wie man mit ganz einfachen Mitteln und ohne großen Materialaufwand auch im Unterricht Zusammenhänge einfach darstellen kann oder auch die Schüler/-innen ohne Arbeitsblatt dazu anleiten kann, eigene Erkenntnisse zu gewinnen und zu festigen. Und nicht zuletzt geht es uns auch darum, Erfahrungsaustausch zu ermöglichen sowie Ihre und unsere eigenen Kompetenzen im Sinne des lebenslangen Lernens zu fordern und zu fördern.

Besonderes Augenmerk legen wir zurzeit auf das Brückenjahr zwischen Kindergarten und Schuleintritt sowie auf die Vorbereitung von Mitarbeiter/-innen, die nachmittags an Ganztagsschulen eingesetzt werden.

Über Ihr Interesse und weitergehende Fragen freuen wir uns, auch steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung! Die Zeiten und Kosten werden je nach Art der Fortbildung individuell vereinbart.


Ansprechpartner/-innen:

Susann Beutekamp

Susann Beutekamp - Foto: Isabel Meier

Susann Beutekamp
RUZ-Lehrerin, Methoden und Kompetenzentwicklung, Brückenjahr,
Ganztagsbetreuung

gutsunder.umweltbildung@nabu-niedersachsen.de


Agnes Busch - Foto: Agnes Busch

Agnes Busch - Foto: privat



Agnes Busch
Beauftragte RUZ-Lehrkraft, Bildung für nachhaltige Entwicklung (Vertreterin Elternzeit)
gutsunder.umweltbildung@nabu-niedersachsen.de


Margret Dierking - Foto: Isabel Meier

Margret Dierking - Foto: Isabel Meier

Margret Dierking
Pädagogin
dierkingmargret@gmail.com


Johanna Heisterkamp - Foto: Mark Heisterkamp

Johanna Heisterkamp - Foto: Mark Heisterkamp

Johanna Heisterkamp
Beauftragte RUZ-Lehrkraft, Bildung für nachhaltige Entwicklung
gutsunder.umweltbildung@nabu-niedersachsen.de


Christina Feldmann

Catharina Pallauf - Foto: Catharina Pallauf

Catharina Pallauf

Beauftragte RUZ-Lehrkraft, Bildung für nachhaltige Entwicklung
pal@gy-her.de


Joachim Webel - Foto: Joachim Webel

Joachim Webel - Foto: Joachim Webel

Joachim Webel

RUZ-Lehrkraft a.D., Bildung für nachhaltige Entwicklung
joachim.webel@t-online.de


Kinder am Fokussierer - Foto: Dietmar Grote

Kontaktadresse und Anfahrtskizze


Sie haben noch Fragen oder benötigen weitere Auskünfte? Wenden Sie sich an das NABU Gut Sunder-Team - wir beraten Sie gerne.

mehr

für schulklassen:

Bauern- und Küchengarten auf NABU Gut Sunder - Foto: Mareike Sonnenschein

Bildungsprogramme

Hier finden Sie eine ausführliche Beschreibung der auf NABU Gut Sunder angebotenen Bildungsprogramme.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version