NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Stunde der Gartenvögel
  • Die Stunde der Gartenvögel
  • Die fünf häufigsten Vogelarten
  • Leicht zu verwechseln: Gartenvögel im Vergleich
  • Ergebnisse 2020
  • Ergebnisse 2021
  • Ergebnisse 2022
  • Ergebnisse 2023
  • Übersichtskarte Ergebnisse
  • Die Schulstunde der Gartenvögel
  • Online-Meldeformular
Vorlesen

Amsel oder Star?

Häufige Gartenvögel im Vergleich

Wer sich mit Vogelstimmen nicht gut auskennt, ist darauf angewiesen, dass sich die Piepmätze im dicht belaubten Garten ab und zu auch mal sehen lassen. Dabei kommt es zur Identifikation oft auf kleine Details an.

Haussperling, Feldsperling oder Heckenbraunelle?



  • Feldsperling - Foto: Frank Derer

  • Haussperling (Weibchen) - Foto: Frank Derer

  • Haussperling (Männchen) - Foto: Frank Derer

  • Heckenbraunelle - Foto: Thomas Wiesmann

    Heckenbraunelle - Foto: Thomas Wiesmann

Der Feldsperling zieht mehr und mehr in die Städte ein: Seine schokoladenbraune Kappe ist einzigartig und mit seinem weißen Halsband und den weißen Wangen mit schwarzen Fleck hebt er sich vom Spatz klar ab.

Der beliebte Kulturfolger, der Haussperling – auch Spatz genannt –, ist der alljährliche Sieger bei der „Stunde der Gartenvögel“: Mit seinem schwarzem Kehllatz und der dunkelgrauen Kappe ist das Haussperlingsmännchen unverwechselbar. Das Weibchen ist unauffällig braun gefärbt.

„Heckenspatz“ heißt die Heckenbraunelle im Niederländischen. Das weist darauf hin, wie leicht man Sperlinge und die Braunelle auf den ersten Blick verwechseln kann. Diese weist allerdings einen überwiegend gräulichen Kopf auf, ist im Vergleich zu den Sperlingen insgesamt schlanker und besitzt einen schmalen Schnabel.


Amsel oder Star?

Der Star ist kleiner als die Amsel, hat kürzere Schwanzfedern und einen spitzen Schnabel. Vor allem aber beeindruckt der Star durch sein seidig-metallisch glänzendes Gefieder.

Das Amsel-Männchen hingegen kommt im eleganten Voll-Schwarz daher. Diese hat außerdem längere Schwanzfedern und einen etwas dickeren Schnabel. Während Stare meistens eine aufrechte Haltung zeigen, sind bei der Amsel eine waagerechte Haltung und hüpfende Bewegungen zu beobachten. Die typischen Flötentöne der Amsel sind ebenfalls ein gutes Unterscheidungsmerkmal.

Das Amsel-Weibchen ist eher dunkelbraun gefärbt und keine Verwechslungskandidatin für den Star.



  • Star - Foto: NABU/Gaby Schröder

  • Amsel - Foto: Frank Derer

  • Amselweibchen in Kirschbaum - Foto: Frank Derer

Zilpzalp oder Fitis?

Hier sind Profis und Kenner gefragt. Anhand seines Äußeren ist der Zilpzalp kaum vom Fitis zu unterscheiden: Der Zilpzalp ist eher grünlich gefärbt und insgesamt dunkler als der Fitis, der vor allem durch seinen hellen Überaugenstreif und die hellen Beine zu unterscheiden ist.

Der Fitis fällt auch mehr durch seine saubere weiße Brust auf als der Zilpzalp. Entscheiden ist in diesem Fall, auf den Gesang der Vögel zu achten, der sich auffällig unterscheidet.



  • Zilpzalp - Foto: NABU/Gaby Schröder

  • Fitis - Foto: Ursula Spolders/www.naturgucker.de

Den Zilpzalp hört man im Frühjahr und Sommer fast überall, in Mitteleuropa ist er einer der am weitesten verbreiteten Laubsänger. Er brütet in Wäldern aber auch in naturnahen Gärten und Parks. Seinen Namen verdankt er dem eingängigen und monotonen Gesang, der tatsächlich wie „zilp zalp zilp zalp“ klingt.


So klingt der Zilpzalp


Der Fitis gilt als eher rastloser Geselle, den man oft dabei beobachten kann, wie er auf der Suche nach Insekten munter in lichtem Strauchwerk zwischen den Ästen hin- und herhüpft. Sein Gesang wiederum kann leicht mit dem des Buchfinks verwechselt werden.


So klingt der Fitis

Wacholderdrossel, Singdrossel oder Misteldrossel?

Die Wacholderdrossel ist größer als die Singdrossel. Außerdem hat sie einen grauen Kopf (Singdrossel braun), Kehle und Brust der erwachsenen Vögel sind deutlich ockerfarben. Sie kommt in lichten Laub- und Mischwäldern, in großen Parks und Gärten, in Feldgehölzen oder Alleen vor. Dort brütet sie gerne in kleinen Kolonien.

Die Singdrossel ist deutlich kleiner als die Amsel, mit gedrungenem Körper. Sie hat eine teils rotbraun überhauchte Brust und auf der Unterseite pfeilspitzen-ähnliche Flecke. Singdrosseln bewohnen Laub-, Misch- und Nadelwälder, Parks und Gärten. An ihrem flötenden, markanten Gesang, der ihr den Namen gab, ist sie leicht zu erkennen.

Die Misteldrossel ist unsere größte Drossel. Sie wirkt langschwänzig und kräftig. Sie hat eine weißliche Brust und Unterseite mit zahlreichen runden schwarzen Flecken. Auf der Wange ist ein dunkler, vertikaler Strich zu erkennen. Sie bewohnen Nadel- und Mischwälder, große Gärten und Parks.



  • Wacholderdrossel - Foto: Frank Derer

  • Singdrossel - Foto: Christoph Bosch

  • Misteldrossel - Foto: Andreas Schäfferling/www.naturgucker.de

Straßen-, Ringel- oder Türkentaube?

Die Straßentaube weist eine große Variation auf. Die häufigste Form sind grau gefärbte Vögel mit rosa und grün schillerndem Hals und rotbraunen Augen. Oft hat sie zwei schwarze Flügelbinden. Im Flug ist der weiße Bürzel sichtbar.

Die Ringeltaube lässt sich morgens und abends in kleinen Gruppen gut beobachten – ihr grünlicher und großer weißer Fleck am Hals und die hellgelbe Iris sind typisch für sie.

Die Türkentaube hat sich im letzten Jahrhundert in Mitteleuropa angesiedelt. Sie lässt sich gut von der Straßen- und Ringeltaube unterscheiden: ihr hellgraues Gefieder mit dem weißen Nackenring ist ihr typisches Charakteristikum.



  • Straßentauben - Foto: Rolf Jantz/www.naturgucker.de

  • Ringeltaube - Foto: Frank Derer

  • Türkentaube - Foto: Frank Derer

Junge Stare - Foto: Simon Brockmeyer/www.naturgucker.de

Wissenswertes über die fünf häufigsten Vogelarten

mehr
NABU-App „Vogelwelt“

NABU-App „Vogelwelt“

308 heimische Arten, 1400 Fotos. Für iOS und Android.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse