NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Stunde der Gartenvögel
  • Die Stunde der Gartenvögel
  • Die fünf häufigsten Vogelarten
  • Leicht zu verwechseln: Gartenvögel im Vergleich
  • Ergebnisse 2020
  • Ergebnisse 2021
  • Ergebnisse 2022
  • Ergebnisse 2023
  • Übersichtskarte Ergebnisse
  • Die Schulstunde der Gartenvögel
  • Online-Meldeformular
Vorlesen

Die Stunde der Gartenvögel: Ergebnisse 2023

Rückgang bei Mauerseglern und Mehlschwalben

Mehlschwalbe und Mauersegler nehmen ab: Das Endergebnis der 19. „Stunde der Gartenvögel“ bewahrheitet leider die bereits veröffentlichten Zwischenergebnisse.

Mauersegler sind Sommerboten. Leider sind sie immer seltener am Himmel zu beobachten. - Foto: Frank Beisheim

Mauersegler sind Sommerboten. Leider sind sie immer seltener am Himmel zu beobachten. - Foto: Frank Beisheim

26. Mai 2023- „Bedauerlicherweise zeigen die Ergebnisse mehr als deutlich, dass der starke Abwärtstrend bei den gebäudebrütenden Insektenfressern ungebremst voranschreitet“, bestätigt Matthias Freter vom NABU Niedersachsen. „Sichtungen von Mauerseglern gingen in Niedersachsen im Vergleich zum Vorjahr um 32 Prozent, in ganz Deutschland sogar um 37 Prozent zurück. Auch Mehlschwalben meldeten die Teilnehmenden seltener: Sie wurden bei uns um 25 Prozent weniger gesichtet als noch im Jahr 2022. In ganz Deutschland ist ein Rückgang von 22 Prozent zu verzeichnen.“

Vermutlich hänge der Rückgang der Gebäudebrüter mit fehlenden Nist- und Brutmöglichkeiten aufgrund von nicht-vogelfreundlichen Gebäudesanierungen zusammen. Auch das Insektensterben leiste seinen Beitrag, betont Freter. Der NABU appelliert daher an alle Hausbesitzer*innen, die Arten zu unterstützen, indem sie die Tiere willkommen heißen und entsprechende Nistmöglichkeiten zur Verfügung stellen. Für ihren Einsatz für mehr Vogelschutz können sich Beteiligte mit der NABU-Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ auszeichnen lassen.

Besser sehen hingegen die Zahlen bei den Meisen- und Finkenarten aus. Sie wurden am diesjährigen Zählwochenende bundesweit häufiger gesichtet als 2022. Matthias Freter sieht den Grund dafür im vergangenen Mastjahr: „Da es im Winter eine Große Fülle an Baumfrüchten gab, konnten wahrscheinlich mehr Meisen und Finken als sonst den Strapazen des Winters standhalten. Dennoch scheinen leider einige Finkenarten, wie der Grünfink, im mehrjährigen Trend leicht abzunehmen.“

Haussperling landet wie im Vorjahr auf Platz eins

Rekordhalter in Niedersachsen ist ebenso wie im Vorjahr der Haussperling. Auch die Amsel nimmt wie im vergangenen Jahr auf dem Siegertreppchen Platz und belegt Rang zwei. Auf der dritten Stufe gab es im Vergleich zur letzten Zählung eine Platzverschiebung: Dieses Jahr konnte ihn die Kohlmeise ergattern. Der Star fällt auf den vierten Platz zurück, gefolgt von der Blaumeise, die, ebenso wie letztes Jahr, am fünfthäufigsten gesichtet wurde. Bundesweit zeigt sich die Top 5 identisch besetzt.

Vermeintlich hilflose Jungvögel nicht mitnehmen!

Da das Zählwochenende mitten in die Brutzeit und Jungenaufzucht der meisten Vogelarten fällt, hat Freter noch einen wichtigen Hinweis: „Wahrscheinlich zählten viele Teilnehmende nicht nur Alttiere, sondern auch ihre Jungen, die manchmal scheinbar hilflos im Geäst oder auf dem Boden sitzen. In der Regel sind die Jungvögel aber alles andere als hilflos: Viele von ihnen verlassen das elterliche Nest bereits, bevor sie fliegen können und hocken dann beispielsweise im Gras und warten auf ihre Eltern, die zur Versorgung immer wieder kehren.“ Doch wann benötigen die Tiere tatsächlich Hilfe und an wen gilt es sich im Ernstfall zu wenden? Antworten auf diese Fragen gibt es in der aktuellen Folge des NABU-Vogelpodcasts „Reingezwitschert“.

Deutschlandweit haben sich mehr als 59.000 Menschen an der „Stunde der Gartenvögel“ beteiligt und rund 1,3 Millionen Vögel aus über 40.000 Gärten und Parks gemeldet. Davon haben 6.086 Vogelfreunde in Niedersachsen an der Aktion teilgenommen, und 144.613 Vögel gezählt. „Wir danken allen Teilnehmenden und freuen uns über das gemeinsame Naturerleben, um dabei zu helfen, den Zustand der Vogelpopulationen besser einzuschätzen“, freut sich Freter über die Beteiligung vieler Naturfreundinnen und -freunde.

Noch nicht genug gezählt? Im Juni geht's weiter!

Und schon bald können alle wieder mitzählen: Denn schon im Juni geht es mit dem „Insektensommer“ des NABU weiter. Vom 2. bis 11. Juni warten dann Schmetterlinge, Käfer, Ameisen, Bienen und Co. darauf, entdeckt zu werden!


Mehr zum Thema:

Screenshot SdW-Karte, Blaumeise

Alle Daten auf einen Blick

Die Ergebnisse der Stunde der Gartenvögel

Wie viele Vögel welcher Art wurden bundesweit, pro Bundesland oder pro Landkreis gemeldet? Welcher Vogel rückt vor, welcher schwächelt? Interaktive Karten und Listen mit Live-Darstellung der Ergebnisse und Vergleich mit den Vorjahren. Mehr →

Mauersegler - Foto: NABU/Bernd Brandtner

Der Mauersegler

Gefährdet durch den Verlust von Lebensraum

Der NABU Niedersachsen ruft dazu auf, für den Mauersegler an und in Gebäuden Hand anzulegen und geeignete Nistkästen anzubringen. Wir geben Tipps zu Bau und Standort. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse