NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten und Spinnen
  3. Libellen
  • Libellen
  • Die Federlibelle im Artenporträt
  • Der Vierfleck im Artenporträt
  • Die Zwerglibelle im Artenporträt
  • Hochsaison der schillernden Flugkünstler
  • 10 häufige Libellenarten in Niedersachsen
  • Winterlibellen
  • Lebenszyklus der Libelle
  • Körperliche Merkmale von Libellen
  • Artenporträt Blaugrüne Mosaikjungfer
Vorlesen

Lebenszyklus der Libelle

Ein Leben im Wasser und in der Luft

Die meisten Menschen kennen Libellen als auffällige, bunt schillernde Flieger. Dabei verbringen Libellen den überwiegenden Teil ihres Lebens verborgen im Wasser.

Gemeine Heidelibelle (Weibchen) - Foto: Helge May

Gemeine Heidelibelle (Weibchen) - Foto: Helge May

Der Lebenszyklus der Libelle lohnt eine nähere Betrachtung: Die Eier legen die erwachsenen Tiere nach der Befruchtung ins Wasser oder ins Gewebe von Wasserpflanzen. Manche Arten, wie z.B. die Weidenjungfer, auch in die Rinde von Bäumen am Ufer. Daraus schlüpfen Vorlarven, die sich bereits entweder in den ersten Sekunden oder in den ersten Stunden nach dem Schlüpfen zum ersten Mal häuten. Das Tier hat sich zu Larve entwickelt. Am Grund der Gewässer oder zwischen Wasserpflanzen lauerte sie nun auf Mückenlarven, Bachflohkrebse oder kleinere Kaulquappen. Unter Wasser atmet sie durch Kiemen, die sich entweder im Enddarm (Großlibellen) oder an ihrem Hinterende (Kleinlibellen) befinden. Sie häuten sich im Laufe ihres Larvenstadiums zehnmal oder sogar öfter, das ist von Art zu Art verschieden.

Ist das Ende der Larvenzeit erreicht, die von 3 Monaten (z.B. Frühe Heidelibelle) bis zu 5 Jahren dauern kann (z.B. Quelljungfern), sucht sich die Libellenlarve meist erhöhte, senkrechte Strukturen im Uferbereich wie Schilfstängel oder Wurzeln, die sie erklettert. Dort schlüpft sie aus der Larvenhaut, die als sogenannte Exuvie zurückbleibt. Diesen Vorgang bezeichnet man auch als "Emergenz". Die Junglibelle durchläuft anschließend einen kurzen Reifeprozess, in dessen Verlauf sich ihre Flügel entfalten und ihre Haut aushärtet. Es fällt auf, dass Libellen sich nicht wie andere Insekten, beispielsweise Schmetterlinge, verpuppen. Die Imagines der Libellen schlüpfen praktisch direkt aus ihrem Larvenstadium, welches sich äußerlich noch stark vom Imago unterscheidet.

Die Lebensdauer der fertigen Libelle beträgt zwischen zwei und acht Wochen. Während dieser Zeit paaren sich die Libellen und das Weibchen legt die Eier ab. Der Lebenszyklus beginnt erneut.


mehr über Libellen:

  • Blauflügel-Prachtlibelle - Foto: Istvan und Sabine Palfi/www.naturgucker.de

    Körperliche Merkmale von Libellen

    Facettenaugen, ein extrem biegsamer Hinterleib und eine Flugfähigkeit wie ein Hubschrauber: die anatomischen Merkmale der Libellen sind optimal an ihre Lebensweise angepasst. Mehr →

  • Vierfleck - Foto: NABU/Hubertus Schwarzentraub

    10 häufige Libellenarten in Niedersachsen

    Welche Libelle habe ich beobachtet? Hier wird einfach erklärt, wie Sie die einzelnen Arten auch als Laie sicher bestimmen können. Mehr →

  • Die Sibirische Winterlibelle (Weibchen) - Foto: Jochen M. Müller- Foto: Jochen M. Müller

    Winterlibellen: Zu untypischen Zeiten unterwegs

    Nur wenige Monate sind die meisten Libellen in Gewässernähe zu beobachten. Es gibt aber auch Arten, die bis in den Herbst hinein fliegen: Winterlibellen. Mehr →

  • Federlibelle (Männchen) - Foto: Frank Derer

    Die Blaue Federlibelle im Artenporträt

    Die Blaue Federlibelle wurde früher häufig als Gemeine Federlibelle bezeichnet. Sie ist die einzige Vertreterin ihrer Gattung in Deutschland. Mehr →

  • Gebänderte Prachtlibelle - Foto: Knud Schulz

    Hochsaison der schillernden Flugkünstler

    Jetzt lässt sich an vielen Gewässern der faszinierende Flug der Libellen beobachten. Nur im Sommer sind sie als flugfähige Insekten unterwegs. Mehr →

  • Vierfleck - Foto: NABU/Hubertus Schwarzentraub

    Der Vierfleck im Artenporträt

    Der Vierfleck verdankt seinen Namen den vier dunklen Flecken an den Flügelvorderrändern. Mehr →

  • Zwerglibelle - Foto: Nicole Bußmann

    Die Zwerglibelle im Artenporträt

    Die Zwerglibelle ist mit 20 bis 25 mm Körperlänge und einer Flügelspannweite von 25 mm die kleinste Libelle in Europa. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version